Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 429 Rhein-Lenne-Eisenwerke Akt.-Ges. in Liqu., Mülheim-Ruhr. Die G.-V. v. 3./1. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Karl Heimann- Kreuser, Dir. Erich Kukat, Krefeld, Hardenbergstr. 2. Lt. Bek. v. 8./2. 1929 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Bayerische Berg-, Hütten- u. Salzwerke Aktiengesellschaft, München N.0. 2, Ludwigstrasse 16. Gegründet: 23./4. 1927; eingetr. 22./6. 1927. Gründer: der Bayerische Staat (Berg- werks-, Hütten- u. Salinenverwaltung), Staatsrat Dr. v. Deybeck, Ministerialrat Konrad Sterner, Oberregierungsrat Dr. Erwin Enzensberger, Regierungs-Dir. Hermann Beisler u. Oberfinanzdir. Kurt Flamme in München. Der Bayerische Staat bringt zum Annahmewert von RM. 7 000 000 nach näherer Massgabe des Ges.-Vertrages ein: 1. das Eigentum an den staatlichen Berg-, Hütten- u. Salzwerken, d. i. an den bisher als Aemter bezeichneten Werken Bergamt Peissenberg, Berg- u. Hüttenamt Amberg, Hüttenamt Bergen, Berg- u. Hüttenamt Boden- mais, Hüttenamt Bodenwöhr, Hüttenamt Obereichstätt, Hüttenamt Sonthofen, Hüttenamt Weiherhammer, Berg- u. Salinenamt Berchtesgaden, Salinenamt Reichenhall, Salinenamt Rosenheim, dann die Zentrale in München, Ludwigstr. 16, bisher Generaldirektion der Berg-, Hütten- u. Salzwerke, nebst dem dazugehörigen Bauplatz in München, mit allen Bestandteilen u. unbeweglichen u. beweglichen Zugehörungen; 2. das Verwaltungs- u. Aus- beutungsrecht an den staatlichen Reservat-, Gruben- u. Konzessionsfeldern; 3. das Ver- waltungs-u. Ausbeutungsrecht an den dem Bayerischen Staate als Regal zustehenden Mineralien, soweit ihre Verwaltung u. Ausbeutung zur Zuständigkeit der bisherigen Generaldirektion der Berg-, Hütten- u. Salzwerke gehört; 4. die Ausübung u, gegebenenfalls die Vertretung des Staates in der Ausübung der der bisherigen bayerischen Bergwerks-, Hütten- u. Salinen- verwaltung zustehenden beschränkt persönlichen Dienstbarkeiten u. sonstigen dinglichen Rechte; 5. das Eigentum an dem gesamten in den Werken u. in der Zentrale vorhandenen beweglichen Vermögen, wie Mobilien, Plänen u. Akten, Werkzeugen, Erzeugnissen, Zwischen- erzeugnissen, Rohstoffen, Barmitteln, Fonds, Reserven, Forderungen, Sicherheiten, Patent- rechten, Schutzrechten u. dergl. – Zweigniederlassungen in Bad Reichenhall (Saline), Berchtesgaden (Salzbergwerk), Rosenheim (Saline);; Amberg (Luitpoldhütte), Bergen (Hüttenwerk), Bodenwöhr (Hüttenwerk), Bodenmais (Hüttenwerk), Obereichstätt (Hütten- werk), Peissenberg (Kohlenbergwerk), Sonthofen (Hüttenwerk), Weiherhammer (Hüttenwerk). Zweck: Verwaltung u. Ausbeutung der bisher dem Bayerischen Staate gehörenden Berg-, Hütten- u. Salzwerke, ferner der staatlichen Grubenfelder u. der der staatlichen Bergwerksverwaltung als Regal oder sonstwie zustehenden Mineralien u. Rechte. Ende Sept. 1928 wurden ca. 6150 Beamte u. Arbeiter beschäftigt. 5 Produktion: 1927/28: Kohle: 542 590 t (489 168 t); Roheisen: 68 129 t (44 197 t); Guss- waren: 46 027 t (34 319 t); Zement: 17 604 t (23 196 t); Siedesalz: 47 932 t (45 186 t). In () die Ergebnisse für das Tätigkeitsjahr 1926/27 der Gen.-Direktion der Berg-, Hütten- u. Salzwerke. Kapital: RM. 7 000 000 in 7000 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Geb. 6 197 068, unvollendete Neuanlagen 4 449 812 Grundst. 812 057, Bergwerksrechte 6, Schacht- u. Grubenbau 5, Masch.- u. Betriebseinricht- 4 708 619, Modelle 6, Werkzeuge u. Geräte 15, Betriebsstoffe 760 989, Halb- u. Fertigfabrikate 1548 963, Kassa 82 508, Schecke 9218, Wechsel 30 068, Devisen 4867, Wertp. 13 920, Post- scheck 38 210, Debit. 5 510 063, Darlehen an Arbeiter 307 843, Beteil. 13, Realrechte 9775, Übergangsposten 1339 (fremde Bürgschaften 1 197 106, eig. do. 107 970). – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 50 000, Grundstock-Res. 40 180, allg. Res. 774 872, Werksausbau-Res. 1 800 000, Beamtenpens.-Res. 2 575 000, Arbeiter- do. 2 000 000, Delkr.-Res. 550 000, Akzepte 28 083, Banken 5 782 792, Kredit. 2 908 751, Kundenvorauszahl. 104 873, Reallasten 56 151, Übergangs- posten 11 768 (fremde Bürgschaften 1 197 106, eigene do. 107 9700, Gewinn 802 895. Sa. RM. 24 485 368. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Ausgaben einschl. Steuern 2 434 911, soz. Lasten (Werksbesitzerbeiträge) 1 705 361, Beamtenversorg. 469 254, Bank-Zs. 337 821, Ausgaben auf Pfalzgruben 2874, Abschr. 1 325 665, Sonder- do. 289 303, Gewinn 802 895. – Kredit: Vortrag 64 092, Betriebsüberschüsse 6 936 947, verschied. Einnahmen 346 277, Verzugs-Zs. u. Diskont- spesen 20 769. Sa. RM. 7 368 087. Dividenden 1927–1928: 5 % (6 Mon.), 10 %. Direktion: Generaldirektionspräsident Hans Klaiber, Oberbergdir. Michael Zieglmeier, Oberreg.-Rat Josef Hörburger. Aufsichtsrat: Vors. Minister.-Rat Konrad Sterner, Stellv. Oberfinanzdir. Kurt Flamme, München; Guts- u. Fabrikbes. Theodor Frhr. von Cramer-Klett-Hohenaschau; Reichsbahndir. Dr. Konrad Dasch, München; Fabrikbes. Komm.-Rat Georg Haindl-Augsburg; Studien- professor u. Mitglied des Landtages Dr. Hans Hilpert, Geh. Baurat Dr. Gottlieb Lippart, Munchen; Bezirksleiter u. Mitgl. des Landtags Jakob Mattes, Amberg; Oberbergdir. Wilhelm