―――――――――― Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 435 Amerika $ 6 500 000 am 18./11. 1925 zu 91 %, in Holland $ 1 000 000 am 18./12. 1925 zu 91.50 % aufgelegt. Weitere $ 2 500 000 wurden in Amerika im Febr. 1926 zu 92 % begeben. Kurs in New York Ende 1926–1928: 99 ¾, 100.75, 97.50 %. In Amsterdam Ende 1926–1928: 99, 99.75, 99 ¾% %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Werksanlagen in Oberhausen, Sterkrade, Osterfeld, Walsum u. Gelsenkirchen 39 683 000, Steinkohlenzechen 25 340 000, Waldungen u. Grund- stücke 9 197 000, Aussenstände u. Bankguth. 60 208 544, Kassa 282 883, Wechsel 5 537 683, Vorräte 12 728 189, (Bürgsch. 17 367 899). – Passiva: A.-K. 60 000 000, gesetzl. bzw. satzungs- mässige Rückl. 6 000 000, Dollaranleihe 36 860 753, Schulden 50 116 547, (Bürgsch. 17 367 899), (Reingewinn RM. 7 651 611 an die Gutehoffnungshütte, Aktienverein für Bergbau u. Hütten- betrieb, Nürnberg, überwiesen). Sa. RM. 152 977 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5 041 377, Reingewinn 7 651 611. Sa. RM. 12 692 988. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 12 692 988. Dividenden 1924/25–1927/28: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Paul Reusch, Hermann Kellermann, Oberhausen; Dr.-Ing. Otto Wedemeyer, Sterkrade; Otto Holz, Georg Lübsen, Oberhausen; Ernst Lueg, Düsseldorf; Paul Schmerse, Nürnberg; Josef Mayer-Etscheit, Oberhausen; Stellv.: Karl Dunkelberg, Oberhausen; Baurat Dr. Friedrich Bohny, Sterkrade; Bergwerksdir. Dr. Wilhelm Funcke, Dr. Ernst Hilbert, Peter Schmidt, Oberhausen; Jakob Walther, Gelsen- kirchen; Heinrich Klemme, Essen; Dr. Andreas Nerreter. Aufsichtsrat: Landrat a. D. Dr. Karl Haniel, Haus „In der Aue“, Dabringhausen, Kr. Lennep; Reg.-Rat a. D. Dr. Theod. Böninger, Berlin; Richard Haniel, Baden-Baden, Dr. Franz Haniel, München; Rittergutsbes. Otto Wiskott, Gerdshagen (Meckl.), Düsseldorf; Dr. Edgar Haniel von Haimhausen, Dr. Kurt Berthold Haniel, München; Berghauptm. a. D. Wirkl. Geh. Oberbergrat Franz Liebrecht, Jugenheim a. d. Bergstr. Zahlstellen: Oberhausen: Eig. Kasse, Giro-Konto Reichsbank. Schlesische Kohlen- und Ton-Akt.-Ges., Oppeln. Gegründet. 29./6. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Erwerb u. Betrieb von Bergwerken u. Anlagen, die der Gewinnung u. Verwert. von Braunkohlen, Steinkohlen, Ton, Mineralien u. Montanerzeugnissen dienen, Erwerb u. Verwalt. von Betrieben, die den gleichen oder ähnlichen Zwecken sowie dem Verkauf der gewonnenen Produkte dienen. Die Ges. gehört zum Evag-Konzern (Erdöl- u. Kohle-Verwertung A.-G.), Berlin. Kapital. RM. 400 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 u. 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %, umgestellt lt. G.-V. v. 20./12. 1924 auf RM. 100 000 (M. 10 000 = RM. 20) in 5000 Aktien zu RM. 20. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Banken 3219, Anlagen 394 692, Waren 525, Debit. 1837, Verlust 303 856. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 24 544, Kredit. 276 880, Hyp. 1500, Rückst. 1206. Sa. RM. 704 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 270 913, Verwalt.-Kosten 13 216, Abschr. 18 607, Rückst. 1206. – Kredit: Rückst. 87, Verlust 303 856. Sa. RM. 303 943. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion. Eberh. Rinke, Öppeln; E. Scheffler, Berlin. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Heinrich Brückmann, B.-Charlottenburg; Bergwerksdir. Dr. Otto Scharf, Dir. Max Langner, Halle a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Peiner Walzwerk in Peine. Gegründet: 7./4. 1872. Zweck: Betrieb eines Walzwerkes. Grundbesitz 336 ha. –— Die Ges. ist ein Tochter- unternehmen der Ilseder Hütte A.-G. Zwecks wirtschaftl. Zusammenarbeit war der gesamte Betrieb an die Ilseder Hütte zu Gross-Ilsede verpachtet. Da die Verpachtung sich in mehrfacher Hinsicht nicht als vor- teilhaft erwies, wurde der Vertrag mit Wirkung ab 31./3. 1926 aufgehoben. Von dem ge- nannten Tage ab führt die Ges. ihren Betrieb wieder selbst. Kapital: RM. 10 000 000 in 39 Aktien Lit. A zu RM. 250 000 u. 100 Aktien Lit. B zu RM. 2500. – Vorkriegskapital: M. 6 000 000. Ursprüngl. M. 1 050 000 mit 90 % Einzahlung, erhöht 1892 auf M. 6 000 000, 1920 auf M. 20 000 000. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. von M. 20 000 000 auf RM. 10 000 000 (2:1) in 39 Akt. zu RM. 250 000 u. 100 Akt. Lit. B zu RM. 2500. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Ilseder Hütte. Geschäftsjahr: 1./7.–30.6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: Nach Nominalbetrag. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Werksanl. einschl. Wohngeb. und Grundbesitz 14 687 711, Beteil. 291 401, Wertp. 23 646, Kassa u. Postscheck 86 118, Erzeugn. u. gekaufte 28*