Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 437 erfolgte, begeben zu 130 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 2 Mill. (4: 1) in 8000 Aktien zu RM. 250. Die G.-V. v. 16./4. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 600 000 zur Fusion mit der Hildener Schrauben- u. Metallwerke A.-G. Die G.-V. v. 12./2. 1926 beschloss Herabsetz. um RM. 400 000 durch Einzieh. u. Vernicht. von 400 im Besitz der Ges. befindl. Aktien letzter Emission (s. o.). Grossaktionäre: Gebr. Stumm, Neunkirchen (Saar). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Novbr. Stimmrecht: Je RM. 250 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., RM. 2000 für den Vors.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. in Ratingen 127 000, do. in Hilden 1500, Fabrikgebäude 575 507, Wohnhäuser 161 544, Masch. 634 696, Anschlussgleis 21 040, Einrichtungs- gegenstände 9615. Vorräte 694 647, Kassa u. Wertp. 28 739, Schuldner u. Bankguth. 566 193, Beteil. 4000. – Passiva: A.-K. 2 200 000, R.-F. 40 921, Gläubiger 550 058, Akzepte 2100, Reingewinn 31 403. Sa. RM. 2 824 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Materialien, Unkosten u. Steuern 1 385 483, Zs. 17 397, Kursverlust auf Eff. 3159, Abschr. 216 645, Gewinn 23 172. – Kredit: Waren 1 548 977, besondere Einnahmen 96 880. Sa. RM. 1 645 858. Kurs Ende 1913–1928: 135, 110*, –, 132, 230, 120*, 207, 520, 990, 10 000, 30, 20.75, 18, 62.75, 54, 62.50 %. Notiert in Berlin (zugelassen RM. 1 350 000, Nr. 1–5400). Dividenden 1912/13–1927/28: 10, 5, 0, 8, 20, 16, 12, 30, 30, 65, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Karl Markers, Ludwig Wahl. 9 Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Oscar Bloem, Stellv. Rittergutsbes. Wilh. von Dresky, Albert Sonnenberg, Hütten-Dir. Julius Lamarche, Düsseldorf; Justizrat Dr. Karl Sendler, Düren; Geh.-Rat Ottmar Strauss, Bankier Richard Edel, Köln; Bankier Karl Joerger, Berlin; Gen.-Dir. Erich Tgahrt, Neunkirchen (Saar); vom Betriebsrat: P. Kupferschmidt, Aug. Ellermann. Zahlstellen: Düsseldorf u. Berlin: Deutsche Bank. Glockenstahlwerke Akt.-Ges. vorm. Rich. Lindenberg in Liqu. in Remscheid. (Börsenname: Glockenstahl.) Gegründet: 3./11. 1919 mit Wirk. ab 1./7. 1919; eingetr. 9./12. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Firma bis Ende Dezember 1919: Glockenstahlwerke A.-G. Die a. o. G.-V. v. 8./1. 1927 beschloss Beteiligung an der Deutsche Edelstahlwerke A.-G. u. Verkauf der Werkanlagen u. Vorräte an diese Ges. mit Wirk. ab 1./1. 1927. Für diese Sacheinlagen wurden nom. RM. 3 053 000 Akt. der Edelstahlwerke A.-G. gewährt, die Vorräte wurden in bar vergütet. Daraufhin wurde die Auflös. u. Liqu. der Ges. beschlossen. Liquidatoren: Dir. Alfred Polscher, Remscheid, Cleffstr. 4, Alfred Pohl, Albrecht von Schwartzen, Remscheid. In der G.-V. v. 16./11. 1928 wurde auf Antrag eines Aktionärs beschlossen, von der beabsichtigten Teilausschüttung des Gesellschaftsvermögens (RM. 2100 Glockenstahl-Akt.: RM. 1000 Deutsche Edelstahlwerke-Akt.) einstweilen Abstand zu nehmen. Zweck: Betriebe metallurgischer Unternehmungen jeder Art, insbesondere der Betrieb von Stahl-, Walz- u. Hammerwerken. Näheres über Entwicklung u. die früheren am 8./1. 1927 an die Deutsche Edelstahl- werke A.-G. verkauften Anlagen s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Beteiligungen: Die Ges. besitzt RM. 3 053 000 Akt. der Deutschen Edelstahlwerke A.-G. in Bochum. Kapital: RM. 6 315 000 in 45 000 St.-Akt. zu RM. 140 u. 750 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. sind mit 25 % eingezahlt, sie haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % mit Nachzahl.-Recht. Urspr. M. 4 000 000, erhöht bis 1922 auf M. 60 000 000 in 45 000 St.-Akt. u. 15 000 Vorz.- Aktien zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. vom 5./11 1924 Umstell. von M. 60 000 000 auf RM. 6 315 000 derart, dass der Nennwert der St.- Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 140 herabgesetzt wurde. Die Vorz.-Akt. sind im Verh. 20: 1 zus. gelegt u. der Nennwert der Vorz.-Aktie auf RM. 20 ermässigt, eingezahlt mit 25 % Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Schuldner 687 270, Kassa 304, Wertp. 3 358 300. – Passiva: Liqu.-K. 3 442 175, Gläubiger 603 700. Sa. RM. 4 045 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 14 925, Zs. 4088. – Kredit: Für die Rückzahl. der Obl. nicht benötigter Betrag 11 360, Übertrag auf Liqu.-K. 7653. Sa. RM. 19 013. Kurs Ende 1921–1928: 801, 5900. 10.2, 10.3, 35, 61, 38.25, 29 %. Die St.-Akt. wurden im März 1921 an der Berliner Börse eingeführt. Dividenden: 1919/20–1920/21: 20, 25 %; 1922/23–1925/26: 1000, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Gustav Sintenis; Stellv. Bank-Dir. Dr. phil. h. c. Oskar Schlitter, Gen.-Dir. Dr. med. e. h. u. Dr.-Ing. e. h. Dr. Friedrich Eichberg, Bankier Carl Joerger, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Georg Zapf, Köln-Mülheim. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Delbrück Schickler & Co. Re —