―――――, 440 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. 238 843, Geb. u. Masch. 3 937 914, Abraum u. Inv. 105 779, Beteilig. 283 601, Kassa 56 573, Debit. 3 150 394. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Kredit. 4 273 107. Sa. RII. 7 773 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 348 362, Abschr. 613 033. – Kredit: Fabrikations-K. 960 298, Verlust 1096. Sa. RM. 961 395. Dividenden 1912/13–1927/28: 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 9― Direktion: Wilh. Werhahn jun., Neuss. Aufsichtsrat: Vors. Peter Werhahn, Neuss; Stellv. Bankdir. Dr. Alfred Wolff, München; Cornelius Werhahn, Neuss a. Rh.; Ferd. Neess, Köln. Zahlstelle: Ges. Kasse. Actien-Verein Johanneshütte in Siegen. Gegründet: 1873. Zweck: Ankauf u. Betrieb von Bergwerken, Erbauung u. der Betrieb von industriellen Werken zum Zwecke der Verarbeitung von eigenen oder angeschafften Materialien, Verarbeitung eigener oder angeschaffter Fabrikate u. deren Veräusserung. Die Ges. ist berechtigt, sich mit anderen Ges. zu vereinigen, Zweigniederlass. zu errichten u. sich an wirtschaftlichen Unternehmungen zu beteiligen. Jährl. Roheisenproduktion bis ca. 65 000 t. Die Eisensteingrube (Jakobskrone) mit Eisenerzvorkommen wurde 1916/17 verkauft. Die Ges., welche im Roheisenverband eine Beteilig. von 28 353 t hatte, hat Ende 1913 ihre Beteilig. an den Roheisen verband verkauft. Die Hochöfen wurden stillgelegt; die Anlagen wurden auf Abbruch verkauft. Neuerdings wird der Schlackensand verwertet. Kapital: RM. 180 000 in 1800 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 080 000. Urspr. M. 1 080 000 in Aktien zu M. 600 u. 1000. Die G.-V. v. 18./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 080 000 auf RM. 180 000 in 1800 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Das A.-K. ging Ende 1899 in den Besitz der A.-G. Eisen-Ind. zu Menden und Schwerte über. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundbesitz 110 663, Gebäude 60 900, Kassa 883, Bankguthaben 1512, Debit. 4281, Verlust 6223. – Passiva: A.-K. 180 000, Kredit. 4464. Sa. RM. 184 464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4527, Abschr. 3001, Betzieb 0k. 6632, Handl.-Unk. 639. – Kredit: Pachten u. Mieten 8401, Zs. 176, Verlust 6223. Sa. RM. 14 801. Dividenden 1911/12–1927/28: 0 %. Direktion: Paul Hanstein u. Adalbert Ringwald, Düsseldorf, bestellt. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Deubert, Neunkirchen-Saar; Rechtsanwalt R. Buschmann, Düssel- dorf; Dir. Gustay Waltenberg, Schwerte; Dir. Alfred Tr; amnitz, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niederschlesische Bergbau-Akt.-Ges., Waldenburg (Schles.). Gegründet: 17./1. 1928; eingetr. 6./2. 1928. Gründer: Dir. Dr. Martin Bernhardt, Dir. Wilhelm Scholand. Assessor Hans-Carl von Hülsen, Berlin; Dir. Albrecht Graf Bethusy Huc, Bergwerks-Dir. Hermann Everding, Charlottenburg. Zweck: Erricht., Erwerb, Pachtung u. Verpachtung Veräusserung u. Betrieb von Unter- nehmungen der Bergwerks-, Hütten- u. chem. Industrie; Ein- u. Verkauf aller bei diesen Industrien gewonnenen Erzeugnisse; Erwerb u. Verwertung von Patenten auf dem Gebiet Industrien. Die Ges. erzeugt Kohle, Koks, Rohteer, Rohbenzol, schw. Ammoniak u. Gas. Besitztum: Die Ges. hat den gesamten niederschlesischen Bergwerksbesitz der Kokswerke u. Chemische Fabriken A.-G., der Gew. Glückhilf-Friedenshoffnung u. der Gew. v. Kulmiz übernommen. Steinkohlenbergwerke: cons. Fuchs-Grube mit cons. Davidgrube, Vereinigte Glückhilf-Friedenshoffnung-Grube, cons. von Kulmiz-Grube, cons. Seegen-Gottesgrube, cons. Carl-Georg-Viktorgrube (wurde 1929 stillgelegt), komb. Gustavgrube, cons. Abendröthe-Grube. 4 Rohbenzol-Gewinnungs-Anlagen. – Ca. 1017 Angest. u. 16 017 Arb. – 8 Kesselwagen, Gleisanschluss. Beteiligungen: Anteil am Niederschlesischen Steinkohlensyndikat, G. m. b. H., Walden- burg, nebst verschied. Handelsges.; ferner Anteil an der Niederschlesischen Benzolfabrik, G. m. b. H., Waldenburg. Statistik: 1928 (11 Mon.): Es wurden gefördert 3 557 612 t Kohle; die Koksproduktion betrug 714 672 t; die-Erzeugung an Teer 23 521 t, an Sulfat 7941 t, an Benzol 8319 t. Kapital: RM. 40 000 000 in 36 000 St.-A. zu RlI. 1000 u. 4000 Vorz.-A. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 St.-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./8. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 39 950 000 in 35 950 St.-Akt. u. 4000 Vorz.- Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Kokswerke u. Chessil- Fabriken A.-G., Berlin, Rütgerswerke A.-G., Berlin, u. Gewerkschaft Steinkohlenwerk Vereinigte Glückhilf— Friedenshoffnung zu Herms- dorf, Bezirk Breslau. Anleihe: 1928 Aufnahme eines Eeftes in Höhe von RM. 11 Xill. bei der Reichs- Kredit-Gesellschaft A.-G., Berlin, u. der Preussischen Staatsbank je zur Hälfte. Zur