Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 443 Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. W. Fahrenhorst, Düsseldorf; Stellv. Gen.-Dir. Dr. A. Vögler, Dortmund; Reg.-R. H. Bäumer, Hannover; Dir. A. Brüninghaus, Dir. A. Klinkenberg, Dortmund; Hüttendir. Karl Schirner, Dir. Dr. A. Flaccus, Düsseldorf; vom Betriebsrat: A. Deutsch, K. Göpfert. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hagen i. W.: Darmstädter u. Nationalbank. Friedrich Thomée, Aktiengesellschaft zu Werdohl. Gegründet: 24./3. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 25./4. 1900. Fortführung der von der früh. Firma Friedrich Thomée in Werdohl betrieb. Werke (gegr. 1827). Zweck: Eisen- u. Stahl-Walzwerk-Betrieb, Drahtzieherei u. Drahtstiftefabrik, Betrieb aller Zweige der Metallindustrie. Erzeugt werden Spezial-Walzdraht; Stab- u. Facoustahl, Flachwalzdraht, Bandeisen u. Bandstahl, gezogene Drähte aller Qualit. u. Facons; Drahtstifte. Besitztum: Der gesamte Grundbesitz der Ges. beträgt ca. 35 ha gleich 140 Morgen. Unter- u. Umlage der Fabrikgebäude beträgt 2 ha 63 a. Die der Ges. gehör. Werke gliedern sich in: Walzwerk am Bahnhof Werdohl mit eigenem Eisenbahnanschluss, enthaltend 4 Walzstrassen, 3 Dampfmasch. mit 5 Röhrenkesseln; hiermit durch Drahtseilbahn verbunden Drahtzieherei, Stiftfabrik, die Wasserkraft von ca. 180 PS. ist als ziemlich konstant zu betrachten, dazu gehören die aus Zementboden hergestellten Wehranlagen von 65 m Länge, die Deichanlagen, sowie die Wassermotoren selbst. Im April wurde mit der Inbetriebnahme des neu erbauten Walzwerkes begonnen. Ausserdem sind vorhanden 1 Verwalt.-Geb., 5 Beamtenwohn- häuser u. 32 massive, für 97 Familien bestimmte Arbeiter-Häuser. –— Arb. ca. 350 Mann. Interessengemeinschaftsvertrag: Ab 1920 Interessengemeinschaft mit der Deutsch- Euxemb. Bergwerks- u. Hütten-Akt.-Ges. in Bochum auf 30 Jahre. Diese veräusserte 1926 ihre gesamten Werke und Betriebe an die neugegründete Vereinigte Stahlwerke Actien- Gesellschaft in Düsseldorf. Damit ging die Rohstoffbasis für das Werk der Ges. an die Ver. Stahlwerke über. Mit Rücksicht hierauf beschloss die G.-V. v. 26./7. 1926, den vor- genannten Interessengemeinschaftsvertrag mit Wirkung vom 30./6. 1926 aufzuheben und einen neuen Vertrag mit der Vereinigte Stahlwerke Act.-Ges. in Düsseldorf mit Wirkung vom 1./7. 1926 abzuschliessen. Auf Grund des Vertrages erhalten die Aktion. % der jeweiligen Div. der Vereinigte Stahlwerke A.-G. Kapital: RM. 1 600 000 in 4000 Aktien zu RM. 400. Urspr. A.-K. M. 1 200 000 (Vorkriegskapital); erhöht 1921 um M. 2 800 000 in 2800 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 1 600 000 (5: 2) in 4000 Akt. zu RM. 400. Grossaktionäre: Vereinigte Stahlwerke A.-G. in Düsseldorf. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1926: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Werksanl. 2 320 981, Beteil. u. Wertp. 6501, Waren- bestände 762 435, Schuldner 1 482 578. Wechsel u. Schecks 21 262, Kassa 4323. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 160 000, Gläubiger 2 838 081. Sa. RM. 4 598 081. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verkaufs- u. Verwaltungskosten einschl. Steuern u. Zs. 417 793, Abschr. auf Anl. 197 224. Sa. RM. 615 018. – Kredit: Betriebsüberschuss nach Abrechn. mit der Vereinigte Stahlwerke A.-G. auf Grund des Betriebsgemeinschafts- vertrages RM. 615 018. Kurs Ende 1913–1928: 77.50, 65*, –, 210, –, 150*, 149, 425, 2030, 15250, 65, 37.75, 36.50, 116, 115, 90 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1912/13–1922/23: 3, 3, 3, 10, 20, 20, 10, 20, 30, 70 bzw. 35, 1 G % 1923 (6 Mon.): 1 6 %; 1924/25 (18 Mon.): 0 %; 1925/26: 6 %; 1926 (1./7.–30./9.): 1 % p. r. t.; 1926/27–1927/28: je 4 % (Div.-Schein 29). Direktion: Ernst Brüninghaus, Gustav Brüninghaus. Prokuristen: Wilhelm Scharpe, Heinrich F. Thomée, Herm. Alberts. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. W. Fahrenhorst, Düsseldorf; Stellv. Fabrikbesitzer Carl Ph. Schniewindt, Neuenrade: Gen.-Dir. Dr. A. Vögler, Dortmund; Bankdir. a. D. W. Steinmeyer, Hagen i. W.; Hüttendir. A. Klinkenberg, Dortmund; Geheimrat Dr. Fritz Thomée, Altena; Hüttendir. K. Schirner, Hüttendir. Dr. A. Flaccus, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Deutsche Bank u. Zweigniederl.; Berlin: Abraham Schlesinger. Westfälische Eisen- u. Drahtwerke Akt.-Ges. zu Werne bei Langendreer. Gegründet: 9./2. 1897; eingetr. 11./3. 1897. Firma bis Ende 1911 Westfäl. Drahtwerke. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der von der Komm.-Ges. Funke, Borbet & Cie. in Werne in die Ges. eingebrachten Drahtwerke etc. Durch die am 18./8. 1926 in Berlin stattgehabte a. o. G.-V. wurde mit Wirkung ab 1./7. 1926 bis 30./6. 1956 ein Pachtvertrag über die Verpachtung der gesamten Anlagen u. Betriebseinrichtungen der Ges. an die Vereinigten Stahlwerke genehmigt. In Verbindung damit beschloss die G.-V. die Herabsetzung des A.-K. von RM. 10 500 000 im Verh. von 2:1 auf RM. 5 250 000 (s. a. Kap.). Die Aktionäre der Ges. erhalten als Entschädigung eine