444 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. jährliche Mindestdiv. von 5 %, die sich um die Hälfte des Dividendensatzes erhöht, den die Vereinigten Stahlwerke über 5 % pro Jahr verteilen. In vollem Betriebe befinden sich in der Hauptsache nur noch die Werke in Langendreer. Besitztum: Der Gesamtgrundbesitz der Ges. zerfällt in den alten Besitz in Werne u. Langendreer und in die bis 1911 zur Aplerbecker Hütte gehörigen Liegenschaften in Aplerbeck. Von dem Gesamtbesitz von etwa 80 ha entfallen auf Langendreer 1 ha 25 a 91 qm, auf Werne 24 ha 56 a 21 qm (hiervon bebaut ca. 4 ha 1 a 25 qm), auf Aplerbeck 53 ha 53 a 41 qm (hiervon bebaut ca. 14 ha 48 a 48 qm). An Beamten- u. Arb.-Wohnhäusern sind vorhanden: in Langendreer u. Werne 68, in Aplerbeck 54. An Betriebseinricht. sind in Werne-Langendreer vor- handen: 1 Drahtwalzwerk mit 2 Strassen, 1 Puddelwerk mit 12 Puddelöfen u. 1 LIuppenwalzstrasse, 3 Drahtziehereien mit 2 Glühereien, je eine Drahtbeizerei u. Wäscherei, 1 Eisenvitriolfab., drahtzieherei u. Härterei, 1 Schreinerei u. 2 Schlosserwerkst. m. Schmieden, 12 Dampfmasch. m. zus. 6200 PS., 37 Dampfkessel, eine elektr. Licht- u. Kraftanl. Eig. Rangierbahnhof u. Eisenbahn- anschluss an Langendreer. 1911 erfolgte die Fusion mit der Aplerbecker Hütte, Brügmann, Weyland & Co. Akt.-Ges. zu Aplerbeck. Aplerbeck besitzt eine Hochofenanlage, be- stehend aus 3 Hochöfen mit einer Leistungsfähigkeit von 100 000 t jährl., 1 Giesserei mit 6000 t Jahresproduktion u. eine mech. Werkstätte, 1 Stahlwerk mit 3 Martinöfen mit 85 000 t Jahresproduktion, 1 Drahtwalzwerk mit Vor- u. Fertigstrasse. Das Werk hat Eisen- bahnanschluss an den Bahnhof Aplerbeck. Ende 1925 wurde das Aplerbecker Hochofen-, Stahl- u. Walzwerk zum Zwecke der Zus. legung u. besseren Ausnutzung der Verbandsquoten innerhalb der Werke des Stumm- Konzerns stillgelegt; der Drahtseilereibetrieb in Berlin-Tempelhof verfiel Ende März 1926 1 demselben Schicksal. Die Tempelhofer Anlagen, mit Ausnahme der nach Langendreer Uüberführten Seilereimaschinen, wurden am 1./4. 1926 verkauft. Die Firma der Zweignieder- lassung in Tempelhof wurde gelöscht. Beteiligungen: Als Mitglied gehört die Ges. folg. Verbänden an: Deutscher Stahlbund (Eisenwirtschaftsbund), Düsseldorf; Stabziehereien- u. Wellen-Vereinigung in Köln; Seildraht- konvention in Hagen; Wirtschaftsverband des Deutschen Drahtgewerbes in Düsseldorf. Die Ges. ist mit geringen Anteilen bzw. Aktien bei verschied. Verbänden beteiligt, ausserdem an der Kettenfabrik H. Schlieper Sohn in Grüne i. W. Neuerdings hat sie Beteilig. in grösserem Umfang bei der Stumm-Konzern G. m. b. H., Düsseldorf, erworben. Kapital: RM. 5 250 000 in 10 500 St.-Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 8 400 000. Urspr. M. 1 800 000, erhöht bis 1911 auf M. 8 400 000, dann erhöht von 1920 bis 1922 auf M. 42 000 000 in 42 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von M. 42 Mill. im Verh. 4:1 auf RM. 10 500 000, durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 250. Die G.-V. v. 18./8. 3 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 5 250 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 2: 1. Grossaktionäre: Aktienmehrheit seit 1926 im Besitz der Vereinigten Stahlwerke A.-G. Hypoth.-Anleihen: I. Urspr. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. der Apler- becker Hütte, Brügmann, Weyland & Co. v. 19./11. 1909, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 (abgestempelt u. aufgewertet auf RM. 150). Notiz in Berlin 1926 eingestellt. Coup. 32 am 1./11. 1925 zahlbar mit RM. 3 bei den Zahlstellen. Die Anleihe ist gekündigt auf den 1./5. 1927. Rückzahlungsbetrag RM. 137. II. Urspr. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. It. Beschluss der G.-V. v. 20./12. 1911, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 (abgestempelt u. aufgewertet auf RM. 150). Notiz in Berlin 1926 eingestellt. Coup. 28 am 2./1. 1926 zahlbar mit RM. 3 bei den Zahlst. Über die Altbesitzgenussrechte werden besondere Urkunden ausgegeben. Die Anleihe ist gekündigt auf den 1./5. 1927. Rückzahlungsbetrag RM. 137. III. Urspr. M. 15 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. lt. G.-V. v. 1922 in 2000 Stücken à M. 5000 u. 5000 Stücke à M. 1000. Zwecks- Barablös. gekündigt zum 1./9. 1926. Ablös.- betrag einschl. Zs. = RM. 2.01 für je nom. M. 1000. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs Ende 1923–1925: 200, 0.32, 0.31 %. Notiz eingestellt. Lt. Bilanz am 30./6. 1928 sind noch RM. 32 433 im Umlauf. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 d. A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div., bzw. nach G.-V.-B. zur Bildung von Spezialreserven etc. 9 Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 777 981, Geb. 1 055 071, Masch. 596 864, Inv. u. Werkzeuge 1, Eff. 2, Beteil. 3200, Debit. 1 798 152, (Bürgschaften 20 000), Verlust 1213949. – Passiva: A.-K. 5 250 000, Anleihe 32 433, (Bürgschaften 20 000), Kredit. 162 788. Sa. RM. 5 445 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 048 328, Unk., Steuern etc. 52 425, Abschr. 122 000. – Kredit: Überschuss 8804, Gesamtverlust 1 213 949. Sa. RM. 1 222 754. Kurs: Ende 1913–1926: 88.75, 75*, –, 140, 166, 100*, 166, –, 575, 7200, 30, 18.10, 35, 68 %. Notiert in Berlin. Auch in Köln notiert. Kurs in Köln Ende 1924–1926: 18.5, –—, 65 %. – Notiz in Berlin u. Köln 1927 eingestellt. Dividenden 1912/13–1927/28: 3, 0, 0, 6, 10, 10, 0, 20, 10, 20, 20, 0, 0, 0, 2½, 5½ %. Direktion: Eugen Schlitter, Düsseldorf; Ernst Linnhoff, Werne. Prokurist: W. Thiemann. 1 Drahtstiftenfab., 2 Verzinkereien, 1 Stacheldrahtfab., 1 Fassfab., 1 Stangendrahtfab., Stahl-