Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 445 Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Reg.-Rat Dr. Walther Fahrenhorst, Düsseldorf; Dr. jur. Emil Freiherr v. Oppenheim, Bankier Waldemar Freiherr v. Oppenheim, Köln; Dr. Fritz Thyssen, Mülheim-Speldorf; Gen.-Dir. Dr. Albert Vögler, Dortmund; Gen.-Dir. Dr. Flick, B.-Grunewald; vom Betriebsrat: J. Joester, H. Luttmann. Zahlstellen: Langendreer: Ges.-Kasse; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie., A. Levy, A. Schaaffhausen'scher Bankverein:; Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder, Carl Cahn, Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Lazard Speyer-Ellissen K.-G. a. A.; Frankf. a. M.; G. F. Grohé-Henrich & Cie. „Wiesmoor“ Akt.Ges. für Torfgewinnung und Verwertung in Liqu. in Wilhelmshaven. Gegründet: 25./4. 1923; eingetr. 9./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 15./9. 1927 beschloss Liquidation der Ges. Liquidator: Kfm. Gustav Lorenz. Wilhelmshaven, Hindenburgstr. 35. Zweck: Gewinnung, Verarbeit., Veredel. von Torf, Handel mit Torf u. mit einschläg. Handelsartikeln, Erwerb u. Verwert. von Torfmooren, auch Beteil. an ähnl. Werken. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 200 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 200 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Lt. G.-V. vom 9./4. 1924 Erhöh. beschlossen um RM. 40 000. Bilanz am 15. Sept. 1928: Aktiva: Inv. 238, Bankguth. 4374, Verlust 387. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 617, allg. Unk. 826. – Kredit: Gewinn aus- Verkauf 1056, Verlust 387. Sa. RM. 1444. Dividenden 1923–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Malermeister Otto Sparing, Kaufm. Hermann Oesterhold, Wilhelmshaven; Landwirt C. Jütting, Hooksiel. — Gussstahl-Werk Witten in Witten a. d. Rühf (Börsenname: Wittener Gussstahl.) Gegründet: 12./11. 1881; eingetr. 14./11. 1881. Zweigniederlass. in Altena unter der Firma Albert Klincke Heinr. Sohn. Zweck: Erwerb u. Betrieb der Gussstahl- u. Waffenfabrik Witten vorm. Berger & Co., Betrieb verwandter Geschäftszweige, der Handel mit den Fabrikaten, der Erwerb von Grundst. u. Etablissements zu gedachten Zwecken. Die Ges. ist berecht., die Werke der früh. Glas. hütte Witten A.-G. zu betreiben u. deren Erzeugn. zu verkaufen. 1917 Erwerb der Anl. u. Grundst. der Wittener Glashüttenwerke für ca. M. 1 000 000. Besitztum: Das Werk umfasst: 1 Tiegel-Stahlwerk, 2 Martin-Stahlwerke, 1 Stahlform- giesserei, 3 Hammerwerke, 5 mechanische Werkstätten, 1 Presswerk, 1 Bohrwerk, 1 Schar- walzwerk, 1 Wellenzieherei, 1 Blockwalzwerk, 1 Blechwalzwerk, 2 Stabeisenwalzwerke, 1 Draht- walzwerk, 1 Fräserei für Eisenbahn-Bedarf, 1 Steinfabrik, 1 elektr. Zentrale für Licht u. Kraft nebst Umformerstation, 1 Wasserwerk an der Ruhr, 1 Ziegelei. Hergestellt werden neben Tiegel, u. Martinstahl, Stahlschmiedestücke u. Stahlgussstücke jeder Art u. Grösse, S.-M. Kesselbleche, Behälterbleche, Schiffsbleche, Lokomotivbleche, Stahlbleche in allen Qualitäten, Halbzeug, Stabeisen u. Stabstahl, Spezialprofile für den Schiffbau, Federstahl, Feilenstahl, Gabelstahl, Nickelstahl, Chromnickelstahl, Edelstahl, Kleineisenzeug für Eisenbahnen, Walzdraht, Auto- teile, geschmiedet oder gepresst, Pflugschare, Riesterbleche, Pfluggründel, Ia komprimierte blanke u. gedrehte polierte Wellen, blank gezogener Autom atenweichstahl u. sonst. Spezial- stähle, gezogener Draht, Drahtstifte, verzinkte Drähte. Grundbesitz insges. 96 ha 98 a 74 qm. 1924/25 Beteil. am Ruhrkraftwerk. Kapital: RM. 10 400 000 in 4740 Aktien zu je RM. 200 u. 23 630 Aktien zu je RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 6 500 000. Urspr. A.-K. M. 2 370 000, erhöht bis 1910 auf M. 6 500 000, dann erhöht von 1920–1922 auf M. 26000 000 in 4740 Aktien zu M. 500 u. 23 630 Aktien zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 26 Mill. im Verh. 10: 4 auf RM. 10 400 000 in 4740 Akt. zu RM. 200 u. 23 630 Akt. zu RM. 400. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit (ca. 95 %) ist im Besitz der Vereinigten Stahl- werke A.-G. in Düsseldorf. Anleihe: M. 20 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. v. 1922. Stücke zu M. 1000 auf- gewertet auf RM. 2.15. Kursnotiz in Berlin u. Köln vom 1./10. 1926 ab eingestellt. Im Umlauf am 30./6. 1928 aufgewertet RM. 8005. Die Anleihe ist zur Rückzahl. zum 1./9. 1926 gekündigt. Ablösungsbetrag RM. 1.82 für je M. 1000 zuzügl. Zs. für 1925 u. 1926 abzügl. Kapitalertragssteuer = RM. 0.10 also insges. RM. 1.92. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: Je RM. 200 A.-K. = 1 St. *