446 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), dann bis 4 % Div., nach Vornahme aller Abschr. u. Rückl. 8 % Tant. an A.-R. (mindestens jedoch RM. 1500 je Mitgl. u. RM. 3000 für den Vors.), bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorstand u. Beamte, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundstück 1 605 485, Gebäude 2 751 000, Masch. 3 507 000, Geräte 24 000, Mobilien 1, Waren u. Betriebsmaterial. 2 219 980, Debit. 4 595 443, Kaut. 42, Eff. 186 956, Wechsel 72 475, Kassa 22 254, Verlust 1 721 704. – Passiva: A.-K. 10 400 000, Obl.-Anl. 8005, Löhnung 131 339, Kredit. 6 166 999. Sa. RM. 16 706 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 1 339 881, Gen.-Unk. 1 155 521, Zs. 341 592, Abschr. 935 931. – Kredit: Gen.-Betriebs-K. 2 051 222, Verlust 1 721 704. Sa. RM. 3 772 927. Kurs Ende 1913–1928: 184.25, 185*, –, 265, 350, 179, 268, 1025, –, 36 500, 40, 40.25, 29.50, 63.50, 64, 45 %. Notiert in Berlin. In Köln Ende 1924–1928: 37.5, 28, 60, 60, = %. Dividenden 1912/13–1927/28: 14, 10, 18, 27, 27, 27, 15, 30, 30, 30, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. W. Hackländer, Dir. Kurt Schnitzler. Prokuristen: W. Willoeper, Ph. Hildebrand, Rud. Wylich, O. Malsch, E. Lottgert. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Eugen Schlitter, Düsseldorf; Stellv. Dir. Dr. Adalbert Keil, Essen; Fabrikbes. Hugo Schmitz, Hagen i. W.; Dir. a. D. Carl Merckens, Witten; Dir. Wilhelm Asshoff, Dortmund; Dr. jur. Heinrich Giesbert, Rauxel; vom Betriebsrat: Lorenz Michelis. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Köln: A. Schaaffh. Bankverein A.-G., Sal. Oppenheim jr. & Co. W 0