Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 451 Beteiligungen: Durch die Fusion mit der C. Berg A.-G. u. der C. Heckmann A.-G. erwarb die Ges. folgende Beteiligungen: Kugel & Berg G. m. b. II. in Werdohl, Metall- u. Feindraht- werke A.-G. in Kohlstädt, Mehrheit der Anteile der Khan Kupfergrube G. m. b. H. in Khan (Deutsch-Südwestafrika). Die Interessennahme an Knetbaren Aluminiumlegierungen wurde mit den Bestrebungen der Vereinigten Aluminiumwerke Aktiengesellschaft, der Metallbank u. der Metallurgischen Gesellschaft Aktienges. u. der Th. Goldschmidt A.-G. vereinigt unter Beteil. an den Verein. Leichtmetallwerken G. m. b. H., Bonn. Interessengemeinschaft: Im Juni 1927 wurde mit der Firma R. & G. Schmoöle Metall- werke Aktiengesellschaft in Menden i. W. ein Interessengemeinschaftsvertrag abgeschlossen. Dieser Vertrag sieht eine enge Fabrikationsgemeinschaft u Rationalisierung der Fabrikation vor unter Poolung der Gewinne. Das abgelaufene Geschäftsjahr ist in seinen Ergebnissen hiervon noch nicht berührt. Kapital: RM. 20 000 000 in 10 582 Akt. zu RM. 1000 u. 94 180 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 16 000 000. Erhöht 1921 um M. 26 000 000, 1922 um M. 28 000 000 auf M. 70 000 000 in 65 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. von M. 70 Mill, auf RM. 10 440 000 in 65 000 St.-Akt. zu RM. 160 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 8. Im Zus. hang mit der Übernahme der Carl Berg A.-G. in Werdohl u. der C. Heckmann A.-G. in Duisburg beschloss die G.-V. v. 2./3. 1927 Herabsetz. des A.-K. von RM. 10 440 000 auf RM. 5 437 300, indem gegen 6 St.-Akt. zu je RM 160 5 neu auszugebende Inh.-Akt. zu je RM. 100, u. gegen nom. RM. 40 000 Vorz.-Akt. nom. RM. 20 800 neu auszugebende mit einem Vorzugsrecht nicht ausgestattete Inh.-Akt., in 20 Aktien zu nom. RM. 1000 u. 8 Aktien zu je nom. RM. 100 gegeben wurden; ausserdem fand eine teilweise Rückzahl. des 61 und- kapitals statt, indem RM. 1.40 in bar für jede alte Aktie zur Auszahl. kamen; sodann Wieder- erhöhung des A.-K. um nom. RM. 2 562 700 in 2562 Aktien zu je RM. 1000 u. 7 Aktien zu je RM. 100 unter- Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre. Weitere Erhöhung des A.-K. um RM. 8 Mill. in 40 000 Akt. zu RM. 100 u. 4000 Akt. zu RM. 1000, auf insges. RM. 16 Mill. zwecks Durchführung der oben genannten FEusionsverträge durch Gewähr. von 3 Akt. zu je RM. 100 gegen je 1 Carl Berg-Aktie zu RM. 400 u. von je nom. 2 Akt. zu RM. 1000 u. 8 Akt. zu RM. 100, also von insges. je nom. RM. 2800 Akt. je nom. RM. 4000 C. Heckmann-St.-Akt. Den Aktionären der neuen Berg-Heckmann-Selve A.-G. wurde ein Bezugsrecht von RM. 2 239 500 neuen Aktien zum Kurse von 105 % im Verh. 6: 1 eingeräumt. Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgte mit Div- Ber. ab 1./10. 1926. Lt. G.-V. v. 18./9. 1928 Kap.-Erhöh. um RM. 4 000 000 auf RM. 20 000 000 durch Ausgabe von 4000 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1928. Von den neuen Aktien wurden nom. RM. 3 800 000 den Aktionären der Berg-Heckmann-Selve Aktiengesellschaft u. den Aktion. der R. & G. Schmöle Akt.-Ges. (s. auch weiter unten) dergestalt zum Bezuge angeboten. dass auf je nom. RM. 5000 alte Akt. der Berg-Heckmann-Selve Aktiengesellschaft oder der R. & G. Schmöle Akt.-Ges. eine neue Aktie der Berg-Heckmann-Selve Aktiengesellschaft à nom. RM. 1000 zum Kurse von 105 % zuzüglich Börsenumsatzsteuer entfiel. Anleihe: M. 12 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1921. Zwecks Barablös. zum 1./11. 1926 gekündigt. Ablösungsbetrag einschl. Zs. 1925/26 = RM. 8.66 für je M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.=– 30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis 33 % des A.-K.), bes. Abschreib. u. Rückl., 6 % Höchst-Kumul.-Divid. an Vorz.-Akt., 4 % Divid. an St.-Akt., 5 % Tant. an A.-R., Rest Superdivid. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. 2 992 807, Fabrikgeb. 4 916 248, Wohngeb. 2 867 719, Wasserkraftanlage 1 354 093, Masch. u. Eir richt. 6 360 979, im Bau befindl. Neu- anlagen 823 687, Wertp. u. Beteil. 1 142 478, Warenbestände 14 294 431, Forder. 15 432 673, Bankguth. 4 246 230, Wechsel u. Schecks 1 057 421, Kassa. Reichebank- u. Postscheckbestand 182 512 (Bürgschaften 1 (08 103). – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 2 259 164, Obl. 97 170, Hyp. 78 621, Pens.- u. Unterstütz.-Kassen 423 992, largefr. Verpflicht. 4 679 230, sonst. do. 24 126 845 (darunter Bankschulden 13 354 100, Remboeurskredite 4 648 895), Akzepte 1 254 824, rückst. Löhne, Steuern usw. 554 140, Rückstell. für Aufwert. 579 710, Gewinn 1 617 582, (Bürgschaften 1 008 103). Sa. RM. 55 671 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. soziale Lasten 1 244 768, Zs. 1 518 042, Handl.-Unk. 1 874 326, Abschr. auf Werksanlagen 836 117, Reingewinn 1 617 582 (davon: R.-F. II 500 000, Div. 960 000, Vortrag 157 582). – Kredit: Vortrag aus 1926/27 553 123, Rohüberschuss 6 537 713. Sa. RM. 7 090 837. Kurs Ende 1923–1927: 8. 14, 33, 59, 106 %. Notierte bis 1927 amtl. in Hemburg. –— Kurs Ende 1927– 1928: 106, 98 %. Im Freiverkehr Bemburg. — Zulassung des A.-K. von EM. 20 C000 000 (Nr. 1–19 C00 z2u RM. 1000 u. Nr. 1– 10 000 zu RM. 100 im April 1929 an der Berliner Börse beantragt. Peabsichtigt ist aueh die Einföhr. des g cs. A.-K. an der B:Zmb. Berse. Dividenden 1920/21–1927/28: 8, 20, 0, 0, 0, 0. 0 6 % (Div-Schein 2). Vorstand: Iheodor Berg, Werdohl; Pr jur. Franz Horster, Altena: Rudolf Berg, Werdohl; Hugo Borkeck, Altera; Dr.-Ing Heirrich Thilir pi. Duisburg: stellv. Mitel.: Otto Gloeckler, Mülbeim-Ruhr; Reinhold Heckmann, Werner Heckhmann, Duisburg; Paul Lel mann, Aschaffenburg: Emil Schulte, Weidohl. Prokuristen: Für Altena: 9, Lüdenscheid: 2, Werdohl: 6, Duisburg: 2, Aschaffenburg: 2, Bärenstein: 2, Köln: 2 Prokuristen. 3