452 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Josef Abs, Bonn a. Rh.; Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Wilh. Ashoff, Altena; Direktor Max Basse, Lüdenscheid; Dr. Carl Berg, München; Gen.-Dir. Komm.-Rat Alfred Colsman, Friedrichshafen; Bankier Hans Harney, Düsseldorf; Dr. Johannes Heckmann, Breslau-Kleinburg; Prof. Dr. Wilhelm Hedemann, Jena; Geh. Justizrat Dr. Johannes Hiekmann, Oberreg.-Rat Br. Edgar Landauer, Berlin; Dr.-Ing. e. h. Emil Merwitz, Duisburg; Gen.-Dir. Dr. Moritz von der Porten, Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Louis Ravené, Berlin; Dr.-Ing. e. h. Walther von Selve, Altena (Westf.); Bank-Dir. Dr. Oskar Schlitter, Berlin; Fabrikbes. Gustav Schmöle, Menden; Dir. Georg Schwarz, Frankfurt a. M; Justizrat Dr. Otto Strack, Koln; Dir. Alfred Thiel, Essen; Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr. Albert Vögler, Dortmund; Dr. Fritz Warburg, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Philipp Wieland, M. d. R., Ulm; vom Betriebsrat: R. Schmidt, H. Winkler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Reichs-Kredit-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, Schlesinger-Trier & Co.; Hamburg: M. M. Warburg & Co., Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank; Altena i. W.: Deutsche Bank, Barmer Bank-Verein; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank Filiale der Deutschen Bank, Barmer Bank-Verein, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank: Köln: Deutsche Bank, Barmer Bank-Verein, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, A. Levy, Salomon Oppenheim jr. & Cie. Maschinenfabrik Esterer, Akt.-Ges. in Altötting, Bayern. Gegründet: 31./1./2./3. 1900, eingetr. 7./3. 1900. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. masch. Einricht. jeder Art, insbes. von Einricht. für Mahl- u. Sägemühlen, von Dampfkesseln, Dampfmasch., Lokomobilen u. Dampfdreschmasch. Besitztum: Die Ges. besitzt in Altötting ein Terrain von 73 150 qm, davon sind 15 000 qm mit industriellen Anlagen u. Verwalt.-Gebäuden überbaut. Das Werk ist durch ein Industrie- gleis an die Reichsbahn angeschlossen. Zur Entnahme der Betriebskraft aus dem Uberland- werk der Ostbayer. Stromversorg.-A.-G. ist eine Transformatoren- u. Hochspannungs- Schaltanlage von 300 KVA Leistung sowie eine Dampfreserve von 300 PS vorhanden. Die Zahl der Angest. u. Arb. beläuft sich z. Zt. auf 350. Kapital: RM. 1 200 000 in 3000 Akt. zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000, dazu 1920 M. 500 000. 1922 Erhöh. des A.-K. um M. 1 500 000. Die G.-V. v. 14./2. 1924 setzte das Grundkapital von M. 3 000 000 auf RM. 1 200 000 in 3000 Akt. zu RM. 400 fest. Genussscheine: Die G.-V. v. 14./3. 1923 beschloss Ausgabe von 3000 Stück Inh.-Genuss- scheine zu M. 1000 mit gleicher Gewinnanteilberecht. wie die Aktien u. Ausgabe an die Aktionäre im Verh. von 1:1 ihres Aktienbesitzes. Die G.-V. v. 28./1. 1927 hat die Einzieh. der Genussscheine zu RM. 1 pro Stück zum Sept. 1927 beschlossen. – Genussschein-Div. 1923/24–1926/27: RM. 5, 6, 3, 4 je Stück. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser ciner festen Jahresvergüt. von RM. 6000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Immobil. 355 079, Masch. 146 891, Werkz. 1, Mobil. u. Werkeinricht. 1, Modelle 1, Patente 1, Kasse u. Postscheck 9362, Wechsel 61 661, eigene Wertp. 2358, Beamtenfürsorge- u. Arb.-Unterstütz.-F. 10 731, Debit. 917 584, Vorauszahl. 13 981, Vorräte 536 623. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 110 000, Delkr. 23 430, Beamtenfürsorge- u. Arb.-Unterst.-Res. 10 731, Hyp. 100 626, Kredit. 232 377, Bankschuld 209 845, Anzahl. 55 292, nicht abgehob. Div. 3870, Gewinn 108 100. Sa. RM. 2 054 275. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 482 123, Abschr. 85 943, Gewinn 108 100 (davon: R.-F. 10 000, Div. 48 000, Delkr.-F. 16 569, Wohlfahrt 5000, Vortrag 28 531). – Kredit: Vortrag 27 685, Waren 640 223, Zs. 8258. Sa. RM. 676 168. Kurs Ende 1921–1928: 1100, 15 000, 35, 32.9, 25, 67, 62.5, 60 %. In München notiert. Dividenden 1913/14–1927/28: 0, 0, 5, 6, 8, 8, 8, 12 (£—K Bonus) 10, 34 £ 30, 34 £ 30 % Bonus, RM. 5, 6, 3, 4 per Aktie, 4 %. Direktion: Komm.-R. Max Esterer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-R. J. Schayer, Mannheim; Stellv. Oberreg.-Rat Rud. Esterer, Bank-Dir. Hans Rummel, München; Apothekenbes. Dr. Hugo Beck, Altötting. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Deutsche Bank. Altonaer Waggon- u. Eisenbau-A.-G. E. Seidler & Spielberg in Liqu. in Altona-Ottensen, Friedensallee 128. Die G.-V. v. 17./1. 1928 beschloss Auflös. der Ges. u. Veräusser, des Vermögens im ganzen an die Kommandit-Ges. in Firma E. Seidler & Spielberg mit Wirk. vom 1./1. 1928 Liquidatoren: Fabrikant W. Spielberg, Ing. John Bornholdt, Altona. Nach Beendigung der Liqu. wurde die Firma 27./11. 1928 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.