Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 453 C. A. Klinger Akt.-Ges. in Altstadt bei Stolpen, Sa. Gegründet: 21./2. 1922; eingetr. 22./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung des unter der früh. Einzelfirma C. A. Klinger Altstadt bei Stolpen betrieb. Unternehmens, Fabrikation von Waren aller Art, namentlich von Maschinen u. Werkzeugen (Dampfdreschmaschinen, Motordreschmaschinen, Strohpressen u. Elektromotor- Wagen), Handel damit, Beteil. an Unternehmungen der bezeichneten Art. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. a. o. G.-V. v. 20./9. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 10: 3 auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. 35 700, Geb. 139 900, Anschlussgleise 7000, Masch. 34 400, Betriebsmasch. 13 000, Pferde u. Fuhrpark 3300, Personenkraftwagen 3000, Werkzeuge 1400, Inv. 3100, Modelle 1200, Kassa u. Bankguth. 9613, Eff. 1, Debit. 426 173, Waren 219 888. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 34 900, Delkr. 32 822, Hyp. 43 637, Kredit. u. Bankschulden 233 861, Akzepte 62 448, Rückstell. 84 370, Gewinn 105 636. Sa. RM. 897 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 23 574, Gen.-Unk. 714 922, Reingewinn 21 197. Sa. RM. 759 694. – Kredit: Rohgewinn RM. 759 694. Dividenden 1922/23–1927/28: 0 %. Direktion: Ing. Fritz Paul Rother, Stolpen, Dir. Karl Mayr, Nieder-Helmsdorf (aus dem A.-R. delegiert). Prokuristen: Hermann Otto Böhme, Johannes Arthur Ringel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Josef Püschner, sen.; Stellv. Rechtsanw. Horst Baum- gärtel, Dresden; Josef Püschner jun., Frau D. Püschner, Stolpen; Fabrikdir. Carl Mayr, Niederhelmsdorf; vom Betriebsrat: Prokurist Arthur Ringel, Tischler Paul Schöne. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Präzisionswerkzeug Akt.-Ges., Amberg. Gegründet: 16./4. 1925 mit Wirk. ab 1./2. 1925; eingetr. 20./7. 1925. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Präzisionswerkzeugen, Pressluftwerkzeugen, Handels- werkzeugen u. von anderen Erzeugnissen der Werkzeug- u. Maschinenindustrie. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 130 %. Grossaktionäre: Das A.-K. ist je zur Hälfte im Besitz der Vereinigte Industrie-Unter- nehmungen A.-G. in Berlin (Deutsches Reich) u. des Bayerischen Staates. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 478 721, Waren u. Betriebe 1 593 288, Geldbestände, Bankguth. 10 030, Debit. 366 887 (empfangene Sicherheiten 1000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, langfristiges Darlehen 625 000, Kredit. Bankschuld 650 333, Übergangsposten 20 998, Rückstell. 30 982, Reingewinn 21 613, (Kautionsgegen-K. 1000). Sa. RM. 2 448 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Verwaltungskosten 1 897 226, Abschr. 93 308, Reingew. 21 613. – Kredit: Vortrag 11 205, Bruttoergebnis 2 000 942. Sa. RM. 2 012 148. Dividenden 1924/25–1927/28: 0 %. Direktion: O. K. Schulz; Stellv. Fritz Schiler. Prokuristen: Bruno Habermann, Georg Seufert. Aufsichtsrat: Vors. Ministerialrat Konrad Sterner; Stellv. Oberreg.-Rat z. D. Dr. Edgar Landauer, Dir. Walter Karplus, Gen.-Dir. Fritz Lob, Berlin; Geh. Hofrat Prof. Dipl.-Ing. Christian Prinz, Reg.-Rat Dr. Richard Ringelmann, Minist.-Dir. Dr.-Ing. Konrad Dasch, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hannoversche Eisengiesserei u. Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Anderten b. Hann. (Misburgh. Gegründet: 1857 als Kommandit-Ges., am 15./11. 1859 in eine A.-G. mit Sitz in Hannover umgewandelt, verlegt nach Anderten lt. G.-V. v. 12./6. 1900. Zweck: Abt. Giesserei: Herstellung von Grau- u. Tempergusswaren jeder Art — maschinen- u. handgeformt –, letztere bis 40 t Stückgewicht. – Abt. Landmaschinen- bau stellt Bindemäher, Getreidemäher, Grasmäher, Pferderechen, Kartoffelernter, Hack- maschinen sowie sonstige Bodenkulturgeräte her. Die Fabrik zählt zu den ersten dieser Branche. – Abt. Rohrreinigung reinigt nach Patentverfahren mit geschultem Personal Wasser- u. sonstige Rohrleitungsnetze jeglicher Ausdehnung bis 1000 mm u. mehr Durchm. im In- u. Ausland. Das Fabrikgrundstück umfasst ca. 37 Morgen; die Durchschnittsbeleg- schaft beträgt ca. 750 Mann. Kapital: RM. 1 500 000 in 8000 Aktien zu RM. 100 u. 700 Aktien zu RM. 1000. – Vor- kriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 750 000, Erhöh. um M. 150 000 lt. G.-V. v. 6./6. 1895, begeben zu 110 %, weiter 1900 um M. 600 000. A.-K. also von 1900–1911 M. 1 500 000 in 1000 Akt. zu M. 1500. Zur Sanierung 1911 Herabsetz. des A.-K. um M. 1 000 500 auf M. 499 500. Gleichzeitig wurde die Ausgabe