454 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. von M. 1 Mill. in Vorz.-Akt. zu 103 % beschlossen. Nach Durchführung dieser Sanierung (näh. darüber s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24) A.-K. M. 1.500 000. 1914/15 bis 1921 erhöht auf M. 10 Mill. Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 (M. 1000 = RM. 50). Die G.-V. v, 23./6. 1926 beschloss, das A.-K um RM. 400 000 auf RM. 900 000 zu erhöhen. Die neuen Aktien dienten hauptsächlich zur Befriedigung der Gläubiger der Ges. Lt. G.-V.-B. v. 27./7. 1927 erhöht um RM. 400 000 in Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./10. 1927, übern. von einem Konsort. (Ephraim Meyer & Sohn, Hann.), davon RM. 300 000 den bisher. Aktion. im Verh. RM. 300: RM. 100 zu 100 % angeboten. Lt. G.-V v. 28./12. 1928 Erhöh. um RM. 200 000 auf RM. 1 500 000 durch Ausgabe von 200 Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1928. Von den zu einem Mindestkurs von 103 % zu über- nehmenden Aktien wurden RM. 130 000 den alten Aktionären unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechtes im Verh. von 10: 1 zu 105 % überlassen, während RM. 70 000 im Interesse der Gesellschaft später verwertet werden sollen. Grossaktionäre: Bankenkonsort. unter Führung von Ephraim Meyer u. Sohn, Hannover. Anleihen: I. M. 550 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1895, Stücke à M. 1000. Die Anl. war zum 1./4. 1923 gekündigt. II. M. 700 000 in 4½ % Oblig., 1902 aufgenommen. Stücke à M. 1000. Von beiden Anl. Ende Sept. 1927 noch RM. 22 650 im Umlauf. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1927: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. (neben M. 1000 bzw. M. 500 jährl. Fixum pro Mitgl.), Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Werksgrundstück 92 500, Wohnhäuser 43 443, Hauptfabrikanl. 795 000, Kassa 10 438, Wechsel 28 657, Eff. 30 501, Beteil. 1, Hyp. Grundst. Hannover 10 000, Vorräte 1 002 246, Debit. 1 082 739. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 110 000, Prior.-Oblig. 22 650, Hypoth. auf Wohnhäuser 14 875, do. auf Fabrikanl. 168 000, Akzepte 49 586, Kredit. 1 299 647, Gewinn-Vortrag 130 768. Sa. RM. 3 095 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 305 721, Zs. 105 966, Reparat. 40 958, Abschreib. 22 645, Gewinn 130 768 (davon: Div. 65 000, Tant. 14 723, R.-F. 20 000, Vortrag 31 045). – Kredit: Vortrag 29 035, Fabrikationserlös 577 025. Sa. RM. 606 060. Dividenden 1913/14–1927/28: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Reinhard Reitis, Ewald Gärtner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Konsul Kurt Gumpel, Hannover; Stellv. Bankier Dr. F. Jessen, Hamburg; Bankdir. Dr. jur. Julius Caspar, Bankdir. Paul Kregel, Bankier Erich Meyer, Hannover; Gen.-Dir. Wilhelm Forthmann, Gen.-Dir. Graf Uexküll-Gyllenband, Berlin; Dir. Arthur Schnitzler, Konsul Hans Harney, Geh. Reg.-Rat Rintelen, Düsseldorf; Bank-Dir. Dr. Jul. Reiner, Amsterdam; Gen.-Dir. H. Methler, Hamburg; Bankdir. Willy von Neurath, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Darmst. u. Nationalbk.; Hamburg: Nordd. Bk.; Düsseldorf: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp. Annweiler Email- u. Metall-Werke vorm. Franz Ullrich Söhne in Annvweiler, Pfalz. Gegründet: 30./12. 1897 mit Wirkung ab 1./7. 1897. Firma bis 22./5. 1909 Annweiler Emaillirwerke vorm. Franz Ullrich Söhne. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Blech- und Emaillierwarenfabrikation, ferner Erzeugung verwandter Artikel. –— Der Grundbesitz der Ges. umfasst 19 ha 43 a 52 qm mit darauf befindl. Stanzwerk mit Glüh- anlagen u. Emaillierwerk u. Aluminiumwarenfabrik, sowie Verzinnerei in Annweiler u. Verzinkerei in Bellheim mit Arbeiterhäusern; Bahnanschluss ist vorhanden. Kapital: RM. 3 000 000 in 30 000 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 600 000. Urspr. M. 1 600 000, dann erhöht von 1917–1923 auf M. 30 000 000 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927), v. 24./3. 1917 um M. 800 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./1. 1921 um M. 2 400 000. Lt. G.-V. v. 9./12. 1922 erhöht um M. 5 200 000 in 5200 Aktien zu M. 1000. Dann nochmals 1923 erhöht um M. 20 000 000 in 20 000 Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 11./10. 1924 von M. 30 000 000 im Verh. 10: 1 auf RM. 3 000 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 100. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1898, Stücke Lit. A zu M. 1000, Lit. B zu M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Zur Rückzahlung auf den 1./7. 1923 gekündigt. Noch im Umlauf am 30./6. 1928: RM. 71 605. 3 Genussrechte: Ende Juni 1928 in Umlauf RM. 44 250. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., eventl. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Fabrik-Grundst. A*) 129 819, do. B') 30 133, Fabrik- Geb. A 894 483, do. B 226 842, Beamten- u. Arb.-Wohn. Grundst. A 41 710, do. B 6209, Beamten- u. Arb.-Wohn. A 332 447, do. B 41 091, Zweig-Eisenbahnanlage A 7479, do. B 9972, 7) A Annweiler, B Bellheim.