3 000 000, R.-F. 10 391, Spez.-R.-F. 210 000, Obl. 71 605, Unterstütz.-F. f. Beamte u. Arb. 115 000 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 455 Öfen A 8547, do. B 1661, Masch. u. Werkz. A 241 107, do. B 65 917, Geräte A 4297, do. B 479 Fuhrpark 22 719, elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anlage A 18 698, do. B 2630, Waren 2 036 904, Kassa 5327, Wechsel 11 523, Eff. 1, Debit. 1 072 631, Vorschüsse 2062. – Passiva: A.-K 7 7 Miete-Kaut. 1025, Arbeitslöhne 20 459, Bankschulden, langfristige Darlehen u. Guth. der Lieferanten 1 738 706, Gewinn 47 510. Sa. RM. 5 214 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 109 634, R.-F.-Zuweis. 1090, Tant. an Vorst. u. A.-R. 5072, Spez.-R.-F. 15 000, Vortrag 26 348. – Kredit: Gewinn abzügl. aller Unk., Steuern, Zs. u. Reparaturen 131 445, Gewinn-Vortrag v. 1927 25 699. Sa. RM. 157 144. Dividenden 1912/13–1927/28: 8, 8, 10, 10, 10, 105, 8, 10 5, 15, 20, 0, 0, 2, 0, 0, 0 %. Direktion: Geh. Komm.-Rat Gustav Ullrich, Eugen Berthold. Aufsichtsrat: (5–7) Geh. Hofrat Fr. Mahla, Landau; Frau Olga Berthold, Annweiler; Geh. Sanitätsrat Dr. Karl Köhl, Worms; Frau Emma Ullrich Wwe., Maikammer; Chr. Leipold, Pirmasens; Dr. Willy Schildhaus, Aachen. Zahlstelle: Eig. Kasse. Eisenwerk Brünner, Aktiengesellschaft in Artern i. Sa. Gegründet: 11./7. mit Wirk. ab 1./7. 1900; eingetr. 15./10. 1900. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von landwirtschaftl. Masch., Apparat. u. Geräten; die Ges. ist berechtigt, sich bei gleichart. Unternehm. zu beteiligen. Spez.: Viehfutterdämpfappar., Schrotmühlen, Rübenschneider, Niederdruck-Dampfkessel. Besitztum: Die Ges. besitzt ein in der Nähe des Bahnhofs geleg. ca. 6200 qm grosses massiv bebautes Fabrikgrundst. u. ca. 11 000 qm erstklass. Ackerland. Die Fabrikgebäude bieten ca. 4500 am Arbeitsraum, die dreistöckige Hauptwerkstatt ist im Jahre 1910/11 neu erbaut u mit neuen Werkzeugmasch. ausgestattet. Der Neubau des dreistöckigen Ver- waltungsgebäudes mit ca 625 qm Nutzraum ist 1923 fertiggestellt. Kraft u. Licht für das Werk wird durch eine Dampfmaschine von ca. 80 PS. erzeugt; ausserdem steht elektr.- Energie vom Städt. Elektrizitätswerk zur Verfügung. Zirka 175 Arbeiter u. Beamte. Kapital: RM. 400 000 in Aktien zu RM. 100 u. 20. – Vorkriegskapital: M. 270 000. Urspr. A.-K. M. 100 000, erhöht 1903 um M. 60 000, 1905 um M. 110 000, 1919 um M. 230 000, 1920 um M. 500 000, 1921 um M. 1 100 000, 1922 um M. 4 000 000, 1923 um M. 13 900 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 22./5. 1924 von M. 20 000 000 auf RM. 400 000 (50: 1) in 20 000 Akt. zu RM. 20. Die Aktien zu RM. 20 werden bei Einreich. der entsprechenden Nennbeträge in Aktien zu RM. 100 umgetauscht. Lt. G.-V. v. 10./12. 1928 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 200 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 2: 1; sodann Wiedererh. auf RM. 400 000 durch Ausgabe von 2000 Aktien zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1929. Die neuen Aktien sollen den alten Aktion. im Verh. 1: 1 zu 103 % zum Bezuge angeboten werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 17 697, Geb. 99 185, Masch., Werkzeuge u. Werkstatt-Utensil. 54 270, elektr. Licht- u. Kraftanl. 7200, Büro- u. Ausstell.-Utensil. 5506, Modelle 1, Dampfheiz.-Anlagen 1980, Pferde, Wagen u. Kraftwagen 4885, Acker 2900, Kassa u. Postscheckguth. 2893, Kontokorrent 261 400, Fabrik.-Bestände 568 486. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 10 988, Akzepte 34 079, Delkr. 6000, Kredit. 572 508, Gewinn 2828. Sa. RM. 1 026 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 265 141, Abschr. 10 225, Delkr. 6000, „„ 2828. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 10 063, Fabrikations-K. 274 131. Sa. M. 284 194. Kurs Ende 1913–1928: 75, –*, –, 110, –, 150*, 132, –, 500, 4600, 3.5, 0.89, 22, 15.75, 25, 27 %. Notiert in Halle. – Freiverkehr Magdeburg. Ende 1925–1928: 25, 20, 25, 24 %. 0 1913–1928: 5, 5, 10, 15, 20, 10 % £ M. 100 Kriegsanl., 10, 12, 20, 60, 0, 10, „0, ÖO, . Direktion: Paul Assmy. Prokuristen: W. Vieweg, G. Reifert. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. A. Goethert, Halle a. S.; Fabrik-Dir. Fritz Herbst, Halle a. S.; Plantagenbes. Th. Nippolt, Sangerhausen; Bank-Dir. Dr. Böhm, Halle a. S.; vom Betriebsrat: Emil Worbs, Gustav Schomburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Hallescher Bankverein, Kulisch, Kaempf & Co. Johannes Haag, Maschinen- und Röhrenfabrik Aktiengesellschaft in Augsburg, Joh. Haagstr. 16. 0 Zentralverwaltung in München 2 NW 9, Thorwaldsenstr. 13. Gegründet: 26./9. bezw. 28./10. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898; eingetr. 3./11. 1898. Über- nahmepreis M. 1 792 000. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweigniederlass. ――