Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 459 Kapital: RM. 480 000 in 6000 Aktien zu RM. 80. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 17./12. 1924 auf RM. 480 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Anlagewerte 107 910, Bestände aller Art 522 538, Eff. 13 000, Wechsel u. Schecks 16 256, Barbestände u. Sorten 8745, Debit. 396 615, Verlust 5853. – Pass iva: A.-K. 480 000, Verpflicht. 590 920. Sa. RM. 1 070 920. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat. u. Betriebskosten 676 805, Handl.-Unk. 229 104, Abschreib. 47 349. – Kredit: Überschussverkauf 952 498, Verlust 760. Sa. RM. 953 259. Dividenden 1921/22–1927/28: 25, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Adolf Lübbertsmeier, Hugo Isringhaus, Barmen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Hans Zahn, Dönberg bei Elberfeld; Bankier von Rauten- strauch, Köln; Kaufm. Schellenberg, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metalr. Walz- u. Plattierwerke Hinkib n Akt.-Ges. in Barmen-Rittershausen, Heckinghauser Str. 118. (Börsenname: Hindrichs-Auffermann.) Gegründet: Im Aug. 1908 mit Wirkung ab 1./7 1908; eingetr. 25./8. 1908 in Lennep. Gründer s. Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Sitz der Ges. bis 1919 in Beyenburg. Firma bis 9./6. 1922 Munitionsmaterial- u. Metallwerke Hindrichs-Auffermann A.-G. Zweck: Herstell. von Metallen u. Metallwaren aller Art, sowie der Handel mit solchen u. einschläg. Material. u. Gegenständen, insbes. der Erwerb u. die Fortführ. der Fabrikbetriebe der Firmen: J. D. Auffermann G. m. b. H. in Beyenburg u. Gebr. Hindrichs in Barmen. Die Werke der Ges. liegen in Mühlenfeld bei Beyenburg-Wupper u. Barmen-Wupper. Besitztum: Die Anlagen bestehen in Giesserei, Walzwerk, Präzisionszieherei, Stanz- u. Presswerken, Dreherei; sie sind besonders zur Massenfabrikation geeignet. Das Areal der Ges. umfasst: ca. 106 825 qm in Beyenburg, ca. 4000 qm in Barmen. Hiervon sind bebaut Beyen- burg ca. 7000 qm u. in Barmen ca. 2000 qm. Die Ges. beschäftigt durchschnittlich 400 Arb. u. 40 Beamte. Die Ges. fabriziert in der Hauptsache: 1. mit Nickel, Kupfer, Kupfernickel u. Messing plattierte Flusseisenbleche, Bimetall, Trimetall. 2. Messingbleche, Tombachbleche und Kupfernickelbleche 3. Neusilberbleche, Reinnickelbleche und Anoden. 4. Profilschienen gepresst und gezogen. 5. Massenartikel aus Metall, Plattierung, Stahl und Eisen gezogen, gepresst, gestanzt, gedrückt usw. 6. Dreherei und Fräserei von Metall- u. Eisengegenständen. Die Ges. hat 1920/21 ihre Betriebe mit erhebl. Aufwendungen weiter ausgestaltet. Kapital: RM. 1 864 000 in 15 300 St.-Akt. zu RM. 120 u. 1400 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 20 Ab 1931 kann auf einstimmigen Beschluss der G.-V. die Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt- zu 115 % erfolgen. – Vorkriegskapital: M. 1 250 000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht v. 1915 bis 1922 auf M. 16 700 000 in 15 300 St.-Akt. u. 1400 Vorz.- Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 21./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M.. 16 700 000 auf RM. 1 864 000 durch Abstempel. der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 120 u. der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20. Hypoth.-Anleihe v. 1920: M. 1 Mill. in 5 % Oblig., 1000 Stücke zu M. 1000. Aufwertungs- betrag RM. 11.62½. Die Aktien wurden auf RM. 10 abgestempelt, während die Spitze von RM. 1.62½% ausgezahlt wurde. Die Genussrechte des Altbesitzes wurden durch Zahlung von RM. 4 für je nom. M. 1000 in bar abgelöst. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1. Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, 12 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Ausser obiger Tant. erhält jedes Mitgl. des A.-R. eine feste jährl. Vergüt. von RM. 2400, der Vors. RM. 3600. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundstücke: Beyenburg 152 800, Barmen 102 945, Gebäude: Beyenburg 1 019 608, Barmen 214 157, Masch.: Beyenburg 155 447, Barmen 80 196. Werkz. 2, Utensil. 2, Kassa u. Postscheck 2133, Wechsel 8268, Debit. 440 701, Bankguth. 125 581, Warenbestand 685 242, (Avale 8000). – Passiva: A.-K. 1 864 000, Obl. 10 000, Hyp. 327 731, R.-F. 330 000, Aufwert.-Res. 486, Steuerrückl. 15 000, Div.-Rückst. 5323, Kredit. 156 251, Akzepte Golddiskontbank 60 000, (Avale 8000), Gewinn 218 292. Sa. RM. 2 987 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch 1 873 080. Betriebs-Unk. 71 838, Handl.- Unk. 372 254, Abschr. 100 808, Gewinn 218 292. – Kredit: Gewinnvortrag 36 552, Fabrikat. 2 591 585, Mieten 8136. Sa. RM. 2 636 274. Kurs Ende 1913–1928: 198, 190*, –, 294, –, 160*, 160, 284.50, 570, 10 000, 10, 8.50, 22 %, 99.75, 111.25, 110 %. Die Aktien eingeführt in Berlin am 28./3. 1912. Dividenden 1912/13–1927/28: 15, 15, 30, 25, 25, 25, 8 % M. 100 in 4½ %, Schatzanw., 12, 8, 50 %, 2 G.-M., 0, 0, 6, 8, 8 %. Vorz.-Akt. 1920/21–1927/28: Je 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Carl van den Daele, Barmen; Dr.-Ing. Heinrich Lütke, Beyenburg. Frokuristen: Betriebsdir. W. Meyer, E. Fäser, E. Kurtz, Aug. Biller. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. h. c. Otto Deutsch-Zeltmann, München; Stellv. Bankier Albert Strauss, Frankf. a. M.; Konsul Walter Hild, Dortmund; Hermann Forbeck, Kassel; Ba