460 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Bank.-Dir. Otto Zeltmann, M. Gladbach; Gen.-Dir. Dr. Josef Lammers, Wiesbaden; vom Betriebsrat: M. Haneke, E. Fröhling. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Barmen, Frankfurt a. M., München u. Wiesbaden: Darm- städter u. Nationalbank; Berlin, Kassel, München u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Frank- furt a. M. u. Marburg/L.; Baruch Strauss; Dortmund: Deutsche Bank. Baroper Maschinenbau-Act.-Ges. zu Barop i. Westf. Gegründet: 1./12. 1872. Zweck: Bau von Masch. aller Art. Spezialitäten: Stahlwerks- Einricht., Walzwerksanlagen, Bergwerksmasch.. Lokomotivgiesswagen, Dampfmasch. u. Masch. für Kokereien. Die Ges. steht der Harpener Bergbau-A.-G. nahe. Arb. u. Beamte ca. 200. Kapital: RM. 221 530 in 136 St.-Aktien zu RM. 400, 1 St.-Aktie zu RM. 330, 250 Vorz.- Aktien zu RM. 400 u. 167 Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 400. Die Vorz.-Akt. Lit. A II. Em. geniessen 6 % Vorz.-Div., dann 6 % Vorz.-Div. an Vorz.-Akt., Rest wird an alle Vorz.- u. St.-Aktien gleichm. verteilt. – Vorkriegskapital: M. 664 600. Urspr. M. 664 600, u. zwar M. 164 200 in 136 konvert. St.-Aktien zu M. 1200 u. 1 St.-Akt. zu M. 1000 u. M. 300 000 in 250 Prior.-Aktien I. Em. zu M. 1200 u. M. 200 400 in 167 neuen Vorz.-Prior.-Aktien Lit. A II. Em. v. 1898 à M. 1200. Lt. G.-V. v. 30./3. 1925 Umstell. auf RM. 443 600 in 136 St.-Akt. zu RM. 800, 1 St.-Akt. zu RM. 660, 250 Vorz.-Akt. zu RM. 800 u. 167 Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 800. Lt. G.-V. v. 18./1. 1929 zur Sanierung der Ges. Herab- setzung des A.-K. 2: 1 auf RM. 221 530. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Part.-Oblig. à M. 1000. In Umlauf noch RM. 150. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt. Lit. A, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser RM. 3000 fester Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 15 523, Geb. 243 629, Eisenbahnanschluss- Gleise 1, Masch. 55 499, Werkz. 1, Geräte 1, elektr. Licht- u. Kraftanl. 1, Modelle 1, Möbel 721, Fuhrpark 7125, Bücherei 1, Kassa 12 099, Versich. 834, Waren u. Rohstoffe 113 712, Schuldner 76 436, Verlust 159 677. – Passiva: A.-K. 443 060, Schuldverschreib. 150, Löhnung 15 101, Gläubiger 226 956. Sa. RM. 685 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 104 665, Unk. 10 363, Verwalt.-Kosten 75 630, Steuern 20 318, Konto für soz. Lasten 7600, Zs. 12 261, Abschr. 15 609. – Kredit: Allg. Herstell. 86 771, Verlust 159 677. Sa. RM. 246 449. Dividenden 1912/13–1927/28: St.-Aktien: 4, 0, 0, 0, 4, 9, 6, 14, 24, 24, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 6, 0, 6, 10, 15, 12, 20, 30, 30, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. Lit. A.: 10, 6, 0, 6, 10, 15, 12, 20, 0 50, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Otto vom Scheidt. Prokuristen: Kaufm. R. Mertin, Obering. Rich. Plaettig. Aufsichtsrat: (5) Gen.-Dir. Bergassessor a. D. Erich Fickler, Dortmund; Fabrikbesitzer W. Potthoff, Lünen; Komm.-Rat Dr. ing. e. h. Ernst Stahmer, Georgs-Marienhütte; Dir. Dr. Wollenweber, Louis Brügmann, Dortmund. Zahlstelle: Dortmund: Dortmunder Bank-Verein. Münckner & Co. Akt.-Ges. in Bautzen, Wilthener Str. 44. Gegründet: 5./7. 1922; eingetr. 23./8. 1922. Grürfder S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Masch.-Fabrik; ferner Übernahme u. Betrieb der Handelsges. Münckner & Comp. in Bautzen. Grundbesitz 8740 qm, davon bebaut 4650 qm. Kapital: RM. 240 000 in 11 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 2000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./2. 1923 erhöht um M. 9 Mill. in 9000 St.-Akt. zu M. 1000. Ausgeg. 3000 St. zu 200 %, 6000 St. zu 500 %. Lt. G.-V. v. 3./5. 1924 ist das A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 240 000 in 11 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Dawesbelastung: RM. 48 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bes. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (nach 4 % Div. an Aktion.), 6 % Vorz.-Div., 6 % Div. an St.-Akt., Rest Superdiv. an alle Aktion. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Gebäude 111 810, Masch.- u. Dampfkessel-Anl. 32 850, Beleucht. u. Beheiz. 1, Inv., Werkzeug u. Utensil. 4908, Fuhrpark 3487, Modelle 1, Kassa, Postscheck, Banken 801, Debit. 73 564, Vorräte 92 356, Verlustvortrag 16 389. – Passiva: A.-K. 240 000, Kredit. u. Banken 80 655, Vorauszahl. auf Auftr. 14 786, Delkred. 729. Sa. RM. 336 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9072, Handl.- u. Betriebs-Unk. 193 713, Abschr. 12 321. – Kredit: Fabrik.-Brutto-Gewinn 198 718, Verlust 16 389. Sa. RM. 215 108. Kurs Ende 1925–1928: 29, 37, 40, 36 %. Freiverkehr Dresden.