Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 461 Dividenden 1922/23–1927/28: 0, 0, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Detlev Sinram, Dr. Joh. Münckner, Bautzen. Prokurist: O. Winkler. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Friedr. Müller, Grottau (Böhmen); Rud. Pilling, Dresden; Dr. med. Joh. Schmink, Leipzig; Diplom-Bücherrevisor Emil Erich Thiess, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Bautzen u. Dresden: G. E. Heydemann. Mercedes Büromaschinen-Werke Aktiengesellschaft, Benshausen (Thür.) Gegründet: 20./12. 1927; eingetr. 19./4. 1928. Gründer: Dr. Gustav Mez, Dir. Alfred Schall, Berlin; Oberamtsrichter August Wohlgemuth, Freiburg i. Br.; Dir. Carl Schlüns, Meiningen; Dir. Dr. Kurd Dalen, Berlin. Dr. Mez brachte das von ihm unter der Firma „Mercedes Büromaschinen- u. Waffenwerke“ in Benshausen u. Zella-Mehlis, Thür., betrieb. Unternehmen mit allen gewerblichen Schutzrechten, Fabrikationsrechten u. Firmenrechten, das zu 3 496 000 Reichsmark übernommen wird, ein. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Mercedes Büromaschinen- und Waffenwerke in Benshausen u. Zella-Mehlis, Thür., betriebenen Unternehmens sowie Fabri- kation, Ein- u. Verkauf von Büromaschinen u. Geräten u. anderen Masch. u. Geräten sowie allen anderen durch die Fabrikeinrichtungen zu erzeugenden Gegenständen u. jede sonst. Betätigung auf industriellem Gebiete im In- u. Auslande. Die Ges. erzeugt in drei Betrieben die Mercedes-Schreibmaschine u. die Mercedes-Elektra-Schreibmaschine, die Mercedes-Euklid- Rechenmaschine u. die Mercedes-Addelektra-Buchungsmaschine u. beschäftigt etwa 2000 Arbeiter u. 300 Angestellte. Kapital: RM. 3 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 1000 u. 10 000 Akt. zu RM. 100, über- nommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: je nom. RM. 100 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Fabrikgeb. mit Grundst. 1 539 000, Wohnhäuser mit Grundst. 442 000, im Bau befindl. Anlagen 34 913, Arbeitsmasch. 370 000, Werkz. 1, Vorricht. u. Lehren 103 000, Mobil. u. Utensil. 1, Fuhrpark 1, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 23 598, Wechsel 31 135, Wertp. 10 612, Beteil. 1, Aussenst. 1 744 726, Warenvorräte 2 464 918, (Avale 108 451). – Passiva: A.-K. 3 500 000, Hyp. 51 511, Verbindlichkeiten 2 279 880, Übergangsposten u. Rückl. für Steuern 406 198, (Avale 108 451), Gewinn 526 320. Sa. RM. 6 763 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 717 981, Steuern u. soziale Lasten 609 836, Abschr. 450 744, Reingewinn 526 320. Sa. RM. 3 304 882. – Kredit: Fabrikations- gewinn RM. 3 304 882. Dividende 1927/28: 10 %. Vorstand: Dr. G. Mez, Berlin; Dr. K. Dalen, Zella-Mehlis; C. Schlüns, Meiningen. Aufsichtsrat: Dir. Alfred Schall, Berlin; Oberamtsrichter August Wohlgemuth, Freiburg i. B.; Dir. Harter, Dir. Willibald Goldmann, Dr.-Ing. Dr. jur. Fritz Jastrow, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Richard Rosendorff, Rechtsanw. Dr, Fritz Wertheim, Berlin; Georg Ziegenbein, Freiburg i. B.; vom Betriebsrat: Fr. Hellmann, A. Weiss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hager & Weidmann Akt.-Ges. in Berg.-Gladbach, Jacobstr. 59. Gegründet: 4./5. 1921; eingetr. 2./9. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Über das Vermögen der Ges. wurde am 6./8. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Das Konkurs- verfahren wurde auf Grund eines Zwangsvergleichs aufgehoben. Die G.-V. v. 23./11. 1926 beschloss Fortsetzung der Ges. u. Herabsetz. des A.-K. Zweck: Herstell. von Generatoren u. industriellen Ofenanlagen aller Art, von Zentral- heizungskesseln, autog. Schweissanlagen u. allen damit in Zus. hang stehenden Fabrikaten; Handel mit allen diesen Fabrikaten u. deren Rohstoffen, insbes. die Weiterführ. der bisher unter der Firma Hager & Weidmann G. m. b. H. betriebenen Unternehmungen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 4.5 Mill. durch Ausgabe von 4500 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 7.5 Mill. auf RM. 300 000. Die G.-V. v. 23./11. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grund u. Geb. 181 000, Masch. u. Einricht. 165 628, Vorräte 87 441, Aussenstände 83 596, Kassa 2875, Verlust 6458. – Passiva: A.-K. 100 000, konsolidierte Verpflicht. 311 419, Anzahl. 3853, lauf. Verpflicht. 67 587, Aufwert.-Ansprüche 33 140, Rückstell. 11 000. Sa. RM. 527 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 7919, Gen.-Unk. 38 928. – Kredit: Rohgewinn 40 388, Verlust 6458. Sa. RM. 46 847. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grund u. Geb. 181 000, Masch. u. Einricht. 174 444, Vorräte 103 000, Aussenstände 104 973, Kassa 1696. – Passiva: A.-K. 100 000, konsolidierte