Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 463 * * * * Aufsichtsrat: (Ö=9) Vors. Komm.-Rat Bankier Ludw. Born, Stellv. Bank-Dir. Gustav Pilster, Rechtsanw. Bank-Dir. Walter Bernhard, Berlin; Justizrat Dr. Eudwig Calm, Prof. Dr.-Ing. h. c Arthur Thiele Dortmund; Gen.-Dir. Ludwig Katzenellenbogen, Berlin; vom Betriebsrat: R. Feierabend, W. Gretzinger. Zahlstellen: Berlin-Lichtenberg: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Darm- städter u. Nationalbank. Akt.-Ges. für Bronce-Kunst in Liqu., Berlin. Die G.-V. v. 23./4. 1926 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Bücher- revisor Dr. Eberhard Geisler, Berlin, Goebenstr. 18. Lt. Bekanntm. v. 7./2. 1929 ist die Liquidation beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Akt.-Ges. für Feuerlöschapparate in Berlin W 30, Motzstr. 90. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 24./12. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: August Belter, Berlin W 30, Haberlandstr. 3. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 21./7. 1928 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 2./11. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Akt.-Ges. für Industrie- u. Eisenbahnbedarf in Berlin, Berlin-Schöneberg, Merseburger Strasse 9. Gegründet: 3./8. 1922; eingetr. 1./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Gegenständen des Industrie- u. Eisenbahnbedarfs jeglicher Art. Die Ges. ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertret. zu übernehmen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Waren 1, Kassa 52, Masch. u. Geräte 3187, Hyp. u. Debit. 32 000, Verlust 505. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 30 746. Sa. RM. 35 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 8412, Abschreib. 637. – Kredit: Hyp. 8000, Verlust 505, Zinsen 543. Sa. RM. 9049. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. W. K. Weiss, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Volkswirtschaftler H. E. Brosinsky, Berchtesgaden; Dr. jur. Hans Engel- hardt, Hauptmann a. D. Winter, Heinrich Wiegand, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ambi Waggon- und Apparatebau Akt.Ges. in Berlin-Johannisthal, Verl. Grossberliner Damm. Gegründet: 26./3. 1923; eingetr. 26./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Bau von Eisenbahnfahrzeugen einschl. Lokomotiven u. die Ausführung damit zusammenhäng. Arbeiten, insbes. auch Wiederherstell.-Arb., sowie Bau u. Vertrieb von anderen Fahrzeugen, von Masch. u. Apparaten jeglicher Art. Kapital: RM. 1 600 000 in 1600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 1 600 000 in 1600 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 1 000 000, Geb. 294 985, Masch. u. Einricht. 40 056, Kassa 11 044, Postscheck 218, Beteiligung 1, Vorräte 18 341, Kontokorrent 1 865 087, Verlust 145 821. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 160 000, Konzernverrechnung 1 372 349, Gewinnvortrag 243 207. Sa. RM. 3 375 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten RM. 582 439. – Kredit: Erträgnisse 436 618, Verlust 145 821. Sa. RM. 582 439. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundstücke 1 000 000, Gebäude 347 244, Masch. u. Einricht. 23 500, Kassa 10, Postscheck 51, Beteil. 1, Kontokorrent 846 826, Verlust 852 101. – A.-K. 1 600 000, Konzernverrechnung 1 372 349, Gewinnvortrag 97 386. Sa. RM. 3 069 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 852 101. – Kredit: Verlust RM. 852 101. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 16, 30, 0, 0 %. Direktion: Rechtsanwalt Dr. jur. Rudolf Schröder, W. Weise, Leop. Fehr, Jul. Schoenfeldt. Aufsichtsrat: Arthur Müller, Ludwig Loeb, Wilhelm Kalinke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.