― = 464 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Arca-Regler Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Charlottenstr. 95. Gegründet: 17./5. 1922; eingetr. 6./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5. Zweck: Herstell. u. Vertr. von Apparaten jegl. Art, vorwiegend aus Metall, insbes. Herstell., Vertrieb oder sonst. Verwert. der Arca-Regler u. jedwede sonst. Betätig. auf dem Gebiete der Arca-Patente, Arca-Regulatoren u. sonst. Arca-Apparate. Kapital: RM. 100 000 in 2500 Aktien zu RM. 20 u. 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./7. 1923 um M. 15 Mill. in 1500 Inh.-Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 24./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 50 000 u. weitere Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 auf RM. 100 000 in 2500 Aktien zu RM. 20 u. 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Patente 4500, Masch. 8000, Inv. 2000, Werkz. 1, Modelle 1, Kassa, Postscheck, Banken, Wechsel 31 630, Debit. 161 019, Kaut. 1, Material 38 159. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 24 000, Kredit. 75 574, alte u. neue Rechn. 4433, Gewinnvortrag aus 1927 u. Gewinn 1928 41 303 (davon Div. 20 000, Tant. an A.-R. 3244, Vortrag 18 059). Sa. RM. 245 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 353 500, Abschr. 16 743, Gewinn 41 303. – Kredit: Vortrag aus 1927 4862, Bruftoüberschuss 406 684. Sa. RM. 411 547. Dividenden 1922–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 18, 20 %. Direktion: Oberbaurat a. D. Jul. Mugler. Prokurist: Erwin Koehnhorn. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr.-Ing. h. c. Curt Sobernheim, Stellv. Dir. Dr.-Ing. Herbert von Klemperer, Prof. Dr. Otto Reichenheim, Gen.-Dir. Paul Eisner, Berlin; Obering. Heinr. Lehnhoff, B.-Pankow. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbank A.-G. Arktos, Akt.-Ges. für Kältemaschinen in Berlin W. 62, Burggrafenstr. 11. Gegründet: 24./3. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kältemaschinen. – Die Ges. hat 1928 ihren Betrieb eingestellt. Kapital: RM. 10 000 in 95 St.-Aktien Lit. A u. 5 Vorz.-Aktien Lit. B zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1923 um M. 99 000 000, zu pari begeben. – Lt. Goldmarkbilanz v. 1./1. 1924 Umstell. von M. 100 000 000 auf RM. 100 000 in 950 Aktien Lit. A u. 50 Aktien Lit. B zu RM. 100. Die G.-V. v. 28./12. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 10 000 zwecks Ausgleich des Kap.-Entwert.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 1 St., 1 Aktie Lit. B = 19 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kältemaschinen 10 000, Eff. 30 000, Utensil. 4, Kassa 145. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 30 141, Gewinn 5. Sa. RM. 40 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unkosten 1142, Gewinn 5. Sa. RM. 1147. —– Kredit: Bruttoertrag RM. 1147. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kältemasch. 10 000, Eff. 30 000, Utensil. 1, Kassa 45. – Passiva: A.-K. 10 000, Kred. 30 030, Gewinn 16. Sa. RM. 40 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 887, Gewinn 16. Sa. RM. 903. – Kredit: Bruttoertragskonto RM. 903. Dividenden 1922–1928: 0 %. Direktion: Friedrich Paul Runck, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Ad. Runck, Dir. Wilh. Irmer, Dir. Jul. Jantzen, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 Bamag-Meguin Aktiengesellschaft in Berlin NW 87, Reuchlinstr. 10/17. Gründung u. Entwicklung: Die Ges. ist durch Fusion der Berlin-Anhaltischen Maschinen- bau-Actien-Gesellschaft, Berlin, mit der Meguin A.-G., Butzbach (Hessen), entstanden. Die Berlin-Anhaltische Maschinenbau-Actien-Gesellschaft ist 1872 mit dem Sitz in Berlin errichtet worden; ihre Hauptniederlass. befand sich in Berlin, Zweigniederlass. besass sie in Dessau u. Köln-Bayenthal. Die Gründung der Meguin A.-G. erfolgte 1901 unter der Firma „Dillinger Fabrik gelochter Bleche, Franz Meguin & Co., A.-G.é mit dem Sitz in Dillingen (Saar). Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1901/1902. Am 4./6. 1918 wurde die Firma in „Meguin A.-G.“ geändert. Mit dem Verkauf des Dillinger Werkes wurde der Sitz der Meguin A.-G. nach Butzbach (Hessen) verlegt. Ihren jetzigen Namen erhielt die Ges. durch Beschluss der G.-V. der Meguin A.-G. v. 2./5. 1924; der Sitz der Ges. wurde nach Berlin verlegt. Die Zweigniederlass. in Dessau u. Köln-Bayenthal firmieren „Berlin-Anhaltische Maschinenbau- Aktiengesellschaft Dessau bzw. Köln-Bayenthal, Zweigniederlassung der Bamag-Meguin Aktiengesellschaft“. Laut Vertrag v. 11./4. 1924 u. den Beschlüssen der G.-V. der Berlin- Anhalt. Maschinenbau Akt.-Ges. in Berlin u. der Meguin Akt.-Ges. in Butzbach (Hessen), vom