――― ― = 466 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. besitz 272 552 qm, bebaute Fläche 58 578 qm, Köln-Bayenthal Grundbesitz 104 331 qm, be- baute Fläche 34 784 qm, Gleiwitz Grundbesitz 154 934 qm, für Fabrikbetrieb bebaute Fläche 14 500 qm. Ausser diesen bebauten Flächen befinden sich auf dem Grundbesitz der Ges. in Butzbach 94: eig. Wohnhäuser mit 204 Werkswohnungen, in Gleiwitz 23 eig. Wohnhäuser mit 107 Wohnungen u. 15 Einzelzimmern. Als Betriebskraft dient im Berliner Werk eine Dampfkraftanlage von 825 PS. Ausserdem wird elektr. Energie von ca. 500 PS vom Berliner städt. Elektrizitätswerk bezogen. In Dessau wird die Betriebskraft im Werk I von einer 250 PS-Dampfmaschine bzw. 200 KW Hochspannungsmotor geliefert u. von Transformatoren von insges. 350 KVA. Die Betriebskraft im Werk II wird von 2 Dampf- maschinen von 250 u. 500 PS bzw. 3 Hochspannungsmotoren von insges. 340 KW geliefert u. von Transformatoren von insges. 480 KVA. Die Betriebskraft in der Maschinenformerei wird von 1 Hochspannungsmotor von 200 KW geliefert u. von Transformatoren von insges. 250 KVA. Ferner Bezug von ca. 1 750 000 KW jährlich Zusatzstrom vom Elektrizitätswerk Dessau. Die Kraftversorgung für das Butzbacher Werk erfolgt durch das Kraftwerk Wölfers- heim. Der Strom wird von 20 000 Volt Spannung in die eig. Transformatorenanlage ge- schickt, die eine Gesamt-Stundenleistung von 1630 KVA. von 20 000 Volt auf 380 Volt Betriebsspannung heruntertransformiert. In Köln-Bayenthal wird die elektr. Energie von der Stadt Köln bezogen. In den Werken werden zurzeit beschäftigt rd. 4700 Arb. u. Angest. Beteiligungen: Die Ges. ist in der Hauptsache an folg. Unternehm. beteiligt: Oberschles. Bamag-Meguin A.-G., Gleiwitz (Kap. RM. 1 750 000), Büttner-Werke A.-G., Uerdingen a. Rh., Gasanstalt- Betriebsges. m. b. H.. Berlin, Gas- u. Kraftwerke A.-G., Berlin (Kap. RM. 1 000 000), International Cement-Gun Company G. m. b. H., Berlin, N. V. International Cement-Gun Company, Zeist (Holland), Oesterreichische Bamag-Büttner- Werke A.-G., Wien, Torkret- Gesellschaft m. b. H., Berlin. Das in Gleiwitz gelegene Werk der Oberschles. Bamag-Meguin A.-G. ist 1928 endgültig stillgelegt worden. Ein Verkauf des Unternehmens als Ganzes ist nicht gelungen. Infolgedessen werden die Aktiven allmählich einzeln verwertet. Von der Büttner Werke A.-G., Uerdingen (Kap. RM. 1 800 000) gehört der Bamag-Meguin A.-G. die Mehrheit des A.-K. Das Unternehmen bezweckt insbes.: Herstell. u. Vertrieb von Dampf- kesseln, Feuerungen, Rohrleit., Trocknungsanl, Ventilatoren, pneumatischen Förderanlagen, Nahtransportelementen, Blech- u. Schweissarbeiten, Eisenkonstruktionen, Gusswaren. Das Grundeigentum der Büttner-Werke A.-G. umfasst eine Fläche von insgesamt 122 622 qm, wovon 38 129 qm bebaut sind. Kapital: RM. 12 063 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 100, 9000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 9000 Vorz.-Akt. zu RM. 7. Die mit 5fach. Stimmrecht in bestimmten Fällen ausgestatteten Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine auf 6 % beschränkte Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Pflicht sowie bei einer Auflös. auf einen Vorzugsanteil bis zur Höhe von 112 % des Nennwertes zuzügl. etwa rückständ. Div. u. 6 % des Nennwertes vom 1. Juli desjenigen Jahres ab, in welchem die Auflös. beschlossen ist. Vom 1./1. 1930 ab können die Vorz.-Akt. auf den Schluss eines Geschäftsjahres zur Rückzahl. zum Kurse von 112 % gekündigt werden, wenn eine G.-V. dieses mit des vertretenen A.-K. beschliesst. Die Rückzahl. kann entweder aus dem Reingewinn oder im Wege der Kapitalherabsetz. nach Massgabe der §5 288 ff. HGB. erfolgen. –— Vorkriegskapital; M. 12 000 000 (Berlin-Anhalt.-Masch. A.-G.); M. 3 000 000 (Meguin A.-G.). Urspr. A.-K. der Meguin A.-G. M. 500 000, bis 1913 erhöht auf M. 3 000 000, dann bis 1924 auf M. 169 000 000 in 144 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1600 St.-Akt. zu M. 10 000, 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 füber Kapitalsbeweg. s. Hdb. 8 Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 6./2. 1925 von M. 169 000 000 auf RM. 16 063 000 in der Weise, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 1000 u. M. 10 000 auf RM. 100 bzw. RM. 1000 umgewertet wurde, während je M. 1000 Nennwert Vorz.-Akt. auf RM. 7 ermässigt ist. Die G.-V. v. 22./12. 1927 beschloss zwecks Sanierung Herabsetz. des St.-A.-K. von bisher RM. 16 000 000 durch Einzieh. von RM. 1000 St.-Akt. u. Zus. leg. im Verh. 3:1 auf RM. 5 333 000, -sodann Erhöh. um RM. 6 667 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 6067 St.-Akt. zu RM. 1000, sämtl. div.-ber. ab 1./7. 1928. Die neuen St.-Akt. sind von einem Konsortium unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre mit der Verpflicht. übernommen worden, hiervon einen Teilbetrag von RM. 1 777 600 den Inh. der alten St.-Akt. zum Bezuge anzubieten. Auf je RM. 300 zusammengel. St.-Akt. oder je RM. 900 noch nicht zusammengel. St.-Akt. konnten je RM. 100 neue St.-Akt. zu 100 % bezogen werden. Zusammengelegte St.-Akt. im Nennbetrag von weniger als RM. 300 und nicht zusammengelegte St.-Akt. im Nennbetrag von weniger als RM. 900 blieben unberücksichtigt. Anfang 1929 war die Kap.-Transaktion beendet. Anleihen: M. 12 000 000 4½ % Anleihe der früh. B Anhalt. Maschinenbau-A.-G. vom Jahre 1920. Aufwertungsbetrag RM. 8.69 für M. 1000. Der Nennbetrag des Genuss- rechts für anerkannten Altbesitz beträgt RM. 5.79 für M. 1000. Unter Erhöh. der Auf- wertungsnennbeträge wurden die Neubesitz-Stücke auf RM. 9 u. die Altbesitz-Stücke auf RM. 9 RM. 6 für Genussrecht abgestempelt. Notiz in Berlin ab 15./8. 1926 eingestellt. M. 6 750 000 5 % Anleihe der früh. Meguin A.-G. vom Jahre 1921. Aufwertungsbetrag RM. 4.85 für M. 1000. Unter Erhöh. des Aufwertungsnennwerts wurden die Stücke auf RM. 5 abgestempelt. Kursnotiz in Berlin seit Juni 1926 eingestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im November.