472 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. betrieb auf das Werk der Ges. übergeführt. In Ausführung des 1. G.-Vertrages wurde die Leipziger & Co. Feld- u. Industriebahnwerke G. m. b. H. gegründet (Stammkap. RM. 50 000), deren Anteile sich sämtl. in Händen der Dolberg A.-G. befinden. Kapital: RM. 2 500 000 in 15 000 Akt. zu RM. 40 u. 1900 Akt. zu je RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 900 000. Urspr. M. 1 000 000, herabges. 1905 um M. 300 000, erhöht 1908 um M. 200 000, dann erhöht von 1918 – 1922 auf M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 15 000 000 auf RM. 600 000 (25: 1) durch Abstempl. des Nennwerts der Aktien von M. 1000 auf RM. 40. Die G.-V. v. 10./9. 1925 beschloss, das A.-K. um RM. 400 000 auf RM. 1 000 000 zu erhöhen durch Ausgaßhe von RM. 400 000 6 % Vorz.-Akt., übernommen von einem Konsortium unter Führ. der A.-G. für Industrie u. Technik zu pari. Lt. G.-V. v. 17./6. 1926 Erhöh. um RM. 500 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 9./6. 1927 beschloss Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt.; ferner Erhöh. um RM. 500 000 auf RM. 2 000 000. Von den RM. 500 000 neuen Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1927, dienen RM. 150 000 zur Ablösung der Vorrechte der Vorz.-Aktion. u. werden diesen zu pari zuzügl. Spesen zugeteilt. Die restl. RM. 350 000 werden von einem unter Führ. der Commerz- u. Privat-Bank stehenden Konsort., dem ausser der Bankengruppe auch die A.-G. für Industrie u. Technik in Berlin angehört, zum Kurse von 120 % übernommen. Lt. G.-V. v. 12./12. 1928 Erhöh. um RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000: angeb. den Aktion. im Verh. 4: 1 zu 115 %. Grossaktionäre: A.-G. für Industrie u. Technik, Berlin u. Otto Wolff, Köln. Dawesbelastung: RM. 149 040. Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Obl. v. 21./2. 1920, rückzahlbar zu 103 % in 35 Jahren. – Aufwert.-Betrag RM. 15.96 für je nom. M. 1000. Notiz in Hamburg 1927 eingestellt. Gekündigt zur Rückzahl. zum 1./10. 1925. In Umlauf Ende Juni 1928 noch ein aufgewerteter Betrag von RM. 12 900. Restlicher Betrag zur Rückzahlung auf den 1./7. 1929 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 St.-Akt. (RM. 40) = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R. (mind. feste Vergüt. von RM. 1000 für jedes Mitgl.; dazu Ersatz der Auslagen); Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 301 303, Geb. 415 996, Masch. u. Einricht. 196 434, Werkz., Utensil. 1, Mobil. 1, Modelle 2, Bankguth., Kassa- u. Postscheckbestände 158 615, Wechsel 99 201, Debit. 1 600 668, Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikate 2 011 000. —– Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 148 690, Verbindlichk. bei Banken 834 694, Kredit. 1 085 937, Akzepte, Verpflicht. 420 234, Obl.-Aufwert. 12 900, nicht erhobene Div. 2117, Unterstütz.-F. 5975, Delkr. 17 209, Gewinn 255 463. Sa. RM. 4 783 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 197 679, Betriebs- do. 544 215, Zs. 102 499, Steuern u. soz. Abgaben 143 750, Abschr. 76 297, Gewinn 255 463. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926/27 26 572, Bruttoerträgnisse 2 293 332. Sa. RM. 2 319 904. Dividenden 1912 13–1927/28: 6, 4, 15, 15, 18, 25 £ (Bonus) 40, 25, 25, 25, 25 25 % Bonus, 7.50 GM., 0, 0, 0, 8, 8 %. Kurs Ende 1921–1928: 804, 6330, 8, 3.75, 36, 112, 130, 120 %. Notiert in Hamburg. Direktion: Max Borchardt, Ernst Guttentag, Berlin; Hermann Löwenstein, Köln; Johannes Moebis, Dortmund; Adolf Santz, Berlin. Prokuristen: Berlin: Carl Bendix, Ulrich Gross, Johs. Heinsohn, Erwin Tegner, Willy Mannert; Dortmund: Richard Klinger. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul H. Brückmann, 1. Stellv. Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; 2. Stellv. Bergassessor O. Krawehl. Essen; Bankier Hans Arnhold, Geh. Reg.-Rat Dr. Fritz Demuth, Berlin; Kraft Graf Henckel v. Donnersmarck. Repten; Gen.-Konsul Dr. F. W. Robert Kind, Dir. Eduard Lissauer, Rechtsanw. Dr. Ernst Scheffler, Berlin; Gen.-Dir. Dr. A. Spilker, Duisburg-Meiderich; Bankier Konsul Dr. h. c. Heinrich von Stein, Geh.-Rat Ottmar Strauss, Otto Wolff, Köln; vom Betriebsrat: Gustav Hassenpflug, Dort- mund; Werner Hohmann, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Gebr. Arnhold; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Privatbank; Koln: J. H. Stein. Reichsbankstelle. Charlottenburg. Eisenkredit-Akt.-Ges., Berlin W 9, Bellevnestr. 2. Gegründet: 6./2., 15./3. 1923; eingetr. 22./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Finanzierung des Einkaufs von Einschmelzmaterial für die eisenerzeugende Industrie sowie die Eingehung aller den vorliegenden Zweck fördernden Geschäfte. Kapital: RM. 300 000 in 500 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 500 Mill. in 500 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 112 %. Lt. G.-V. v. 24./7. 1924 Umstellung auf RM. 300 000 in 500 Akt. zu RM. 600 (Verh. 1666: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kasse 6776, Banken 22 661, Debit. 6 203 988, Inv. 1. (Avale 41 000). – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 60 000, Kredit. 5 835 284, Gewinn 38 143, (Avale 41 000). Sa. RM. 6 233 428.