―― 474 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kurs Ende 1925–1928: 90, 90, 89, 78.50 %. Akt. Nr. 1–22 000 über je RM. 150, zugelassen an der Berliner Börse im Jan. 1925. Dividenden 1921/22–1927/28: 15 %, ½ $ Goldanl. des Deutschen Reiches, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Hermann Kamp, Wetter a. d. Ruhr; H. Wernicke, Berlin; stellv. Dir. Ing. John Lewin, Ing. Joh. Westhoff, Ing. F. Holtschmit, Berlin. Prokuristen: R. Anders, P. Wodarg, R. Geist, O. Jahnke, B. Rost; P. Neveling. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Paul Wallich, Berlin; Dr. Otto Bagel, Oberstdorf; Dir. Herm. Hintz, Duisburg; Dir. Dr. Kehl, Berlin; Dir. Stahl, Duisburg; Fabrikbes. Karl Thieme, Ulm a. D.; Bankier Dr. Ernst Heinrich Heimann, Breslau; Rechtsanw. Fritz Westerberg, Essen; Gen.-Dir. Dr. Wolfgang Reuter, Duisburg; Stadtsyndikus i. R. Dr. Anton Heyroth, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ford Motor Company Aktiengesellschaft, Berlin-Plötzensee, Westhafenstr. 1. Gegründet: 5./1. 1925; eingetr. 18./8. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck des Unternehmens ist ohne Einschränkung, alle gesetzmässigen Handlungen u. Geschäfte im Rahmen ihrer Satzung vorzunehmen, weiche betreffen Herstell., Kauf, Umsatz oder Handel jeglicher Art von Automobilen, Traktoren, mit Motorkraft betriebenen Fahr- zeugen, Flugzeugen, Luftschiffen, Schiffen, Booten, landwirtschaftl. Geräten u. Maschinen jeglicher Art sowie von Transportmitteln jeglicher Gattung ohne Rücksicht auf die Art des Antriebes u. ohne Rücksicht darauf, ob sie für den Gebrauch zu Lande, zur See oder in der Luft bestimmt sind, ferner mit allen Zubehörteilen, Materialien, festen u. flüssigen, welche für den Antrieb u. die Konstruktion der erwähnten Gegenstände dienen. Die Ges. ist befugt, alle mit diesen Geschäftszweigen im Zusammenhang stehenden Geschäfte zu betreiben. Kapital: RM. 12 000 000 in 120 000 Akt. zu RM. 100. – Urspr. RM. 5 000 000 in 5000 Nam.- Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./2. 1929 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 3 000 000 in 30 000 Akt. zu RM. 100. Ausgegeben zu 100 %. Die bis- herigen 5000 Namens-Akt. zu RM. 1000 wurden in 50 000 Inh.-Akt. zu RM. 100 umgewandelt. Lt. 19099 v. 11./3. 1929 Erhöh. um RM. 4 000 000 in 40 000 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Ausst. Einzahl. der Aktionäre 3 750 000, Kassa 2000, Bankguth. 457 455, Waren 4 753 561, Debit. 1 525 219, Eff. 1 997 750, Inv. 538 494. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 4 796 585, Eff. 1 497 750, Versich. 7829, Steuer-Res. 148 791, Gewinn 1 573 525. Sa. RM. 13 024 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Unk. u. Steuern 3 198 562, Gewinn 1928: 356 567. – Kredit: Waren. u. Frachtgewinn 3 074 508, Bankzs. u. Kursgewinn 81 220, avisierte Div. 399 400. Sa. RM. 3 555 129. Dividenden 1925–1928: Wird nicht bekanntgegeben. Direktion: Kaufm. George Carlson, Berlin. Prokurist: E. Heine, Berlin. Aufsichtsrat: Fabrikant Edsel Ford, Detroit; Sir Percival Perry, Sir John Thomas Davies, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. HTheodor Fröhlich, Aktiengesellschaft, Berlin NW., Dorotheenstr. 36. Gegründet: 2./2. 1929; eingetr. 13./3. 1929. Gründer: Ing. Theodor Fröhlich, Ing. Martin Lachs, Max Bethke, Ing. Reinhold Gaffke, Ing. Willi Ulrich, Chemiker Dr. Hans Alexander, Berlin. Die Ing. Th. Fröhlich u. Martin Lachs bringen in die A.-G. das von ihnen als offene Handelsgesellschaft unter der Firma Theodor Fröhlich in Berlin betriebene Unter- nehmen mit allen Aktiven u. Passiven ein. Die Einbring. der Aktiven erfolgt zu RM. 195 415. Die Passiven betragen RM. 135 815. Die A.-G. gewährt den Einbringern als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände Aktien zum Nennbetrage von RM. 59 600. Zweck: Die Übernahme u. Fortführ. des Unternehmens der Firma Theodor Fröhlich in Berlin, Fabrikation u. Vertrieb von technischen Artikeln jeder Art, insbesondere von Ventilatoren, im In- u. Auslande. Kapital: RM. 60 000 in 50 Namens-Akt. zu RM. 1000 u. 100 Namens-Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Vorstand: Ing. Theodor Fröhlich, Ing. Martin Lachs. Aufsichtsrat: Jaques Schäffer, Chemiker Dr. Hans Alexander, Rechtsanwalt u. Notar Josef Kaskel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.