Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 475 Curt von Grueber, Maschinenbau, Akt.-Ges. in Berlin W. 35, Potsdamer Str. 122. Gegründet: 13./1. 1922; eingetr. 1./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bau und Vertrieb von Zerkleinerungs- und Transportanlagen und sonstigen industriellen Anlagen. Die Ges. ist befugt, sich an gleichen oder ähnlichen Unternehm. zu beteiligen und alle Geschäfte abzuschliessen, welche der Förderung ihrer Zwecke dienen Kapital: RM. 660 000 in 660 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 400 Aktien zu M. 10 000, div.-ber. ab 1/7. 1922. Die G.-V. v. 27./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 5. Mill. auf RM. 400 000 u. Erhöh. um RM. 100 000 auf RM. 500 000. Kap.-Erhöh. 100 Akt. zu RM. 1000, Div.-Ber. ab 1./7. 1924. Lt. G.-V. v. 29./12. 1927 Erhöh. um RM. 160 000 in Aktien zu RM. 1000, ausgegeben zum Nennbetrage mit Div.-Ber. ab 1./7. 1927. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Inv. 32 000, Patente 1, Kassa u. Sorten 4082, Wechsel 34 530, Banken u. Postscheckguth. 135 666, Beteil. 202 500, Depots 1190, Hyp. 25 000, Debit. 1 273 517, Waren 59 629, Aktieneinzahl.-K. 120 000, (Bürgschaften 189 386). – Passiva: A.-K. 660 000, R.-F. 30 000, Bankkredit 75 000, Akzepte 9318, Kredit. 269 131, Anzahl. 761 025, Rückst. 74 348, (Bürgschaften 189 386), Gewinn 9295. Sa. RM. 1 888 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 477 755, Zs. u. Diskont 15 479, Versuche 85 755, Abschr. 11 007, Gewinn 9295. – Kredit: Vortrag 4801, Fabrikationsgewinn 594 490. Sa. RM. 599 292. Dividenden 1921/22–1927/28: 40, 600, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Ernst Curt Loesche, Stellv. Hans Böhm, Dr. rer pol. Otto Pollert. Prokuristen: Hermann Schurr, Hans Löffler. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Curt von Grueber, Berlin; Stellv. C. F. Hansen, Besserud b. Oslo; Ziviling. Carl Naske, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hahnsche Werke Act.-Ges. in Berlin W. 9, Bellevuestr. 14. Gegründet: 28./3. 1896 mit Wirkung ab 1./1. 1896. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb der Röhren-, Eisen- u. Stahlwerke in Grossenbaum (Bez. Düsseldorf). 1926 hat die Ges. eine Werkhandelsfirma für Süddeutschland unter dem Namen Frank- furter Stahlkontor G. m. b. H. in Frankfurt a. M. errichtet, deren Geschäftsführer Fritz Ballauff u. Max Simon sind. Kapital: RM. 10 500 000 in 7500 Akt. zu RM. 1400. – Vorkriegskapital: M. 5 500 000. Urspr. M. 4 000 000, erhöht 1906 um M. 1 500 000. Nochmals erhöht 1916 um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1916, begeben zu pari. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 7 500 000 auf RM. 10 500 000 in 7500 Akt. zu RM. 1400 umgestellt durch Aufwert. der Aktien von M. 1000 auf RM. 1400. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1896. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Verl. auf 1./7. Sicherh.: Hypoth. zur ersten Stelle auf die Berliner Grund- stücke Schillingstrasse 14, 15, 16 u. Marsiliusstrasse 3, 4, 5. Die G.-V. v. 2./6. 1906 beschloss Erhöh. des Oblig.-Kap. um M. 500 000. Die neuen Oblig. wurden von den Aktionären zu pari übernommen. In Umlauf befindl. Restbetrag am 31./12. 1927: RM. 522 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagen 2 824 720, Debit. 3 026 765, Lagerbestände 1 580 731, Kassa 172 729, Wechsel 245 934, Wertp. 5 119 786. – Passiva: A.-K. 10 500 000, Schuldverschr. 522 000, Rückstell. 1 050 000, Reingewinn 898 666. Sa. RM. 12 970 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. a. Schuldverschr. 27 840, Handl.-Unk. 573 025, Abschr. 300 000, Reingewinn 898 666. – Kredit: Vortrag 49 328, Betriebsüberschuss 1 750 203. Sa. RM. 1 799 532. Dividenden 1912–1927: 14, 8, 13½, 16, 16 £w/ 8 % Sonderausschüttung, 16 – 8, 8 – 8, 12 £ 12 – 25, 20, 20 – 20, 0, 0, 4, 0, 8, 8 %. Direktion: Paul Eisner, Rudolf Hahn, Dipl.-Ing. Dr. Ing. Peter Hahn; Stellv. Gotth. Simon, Otto Marks, C. v. Moock, P. Reunert. Prokuristen: Hermann Blum, Bruno Colberg, Walter Ruppin, Anton Bickmann, Emil Brauer, Alfred Rabe. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Georg Heinr. Hahn, Berlin; Stellv. Dr.-Ing. Rud. Eisner, Berlin; Dr. Fritz Sabersky, Berlin: Geh. Hofrat Prof. Dr. Martin Hahn, Berlin; Paul Eisner, Berlin (in Vorst. del.). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Max Hasse & Comp. Akt.-Ges. in Berlin, Lindower Str. 18/22. Gegründet: 13./2. 1899. Firma bis 1919: Erste Berliner Malzfabrik A.-G. mit Sitz in Neukölln, welche nach ihrer Auflösung die Gesellschafts- bezw. die Aktienform der Firma Masch.-Fabrik Max Hasse etc. gegründet 1871 in Berlin überliess. i