478 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. einer festen Vergüt. von RM. 3000 pro Mitgl., der Vors. RM. 6000) Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 4 913 461, Geb. 4 312 766, Masch. 2 729 001, Wasserkraft 1, Anschlussgleis 1, Fuhrpark 1, im Bau befindliche Anlagen 413 892, Vorräte an Metallen, Ganz- u. Halbfabrikaten, Betriebs- u. Baumaterial., Wirtschaftsvorräte aller Art 7 772 652, Kassa u. Wechsel 152 579, Postscheck.- u. Bankguth. 908 397, Wertp. u. Beteilig. 2 602 031, Aussenstände 15 069 081, (Avale 1 458 239). – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 200 000, Wohlf.-K. 500 000, langfristiger Kredit 6 300 000, Teilschuldverschr. 22 551, nicht erhobene Div. u. Teilschuldverschreib. Zs. 6765, Akzepte 465 228, Gläubiger einschl. Bank- schulden 15 083 826, später fällige Verbindlichkeiten 1 964 460, Aufwert.- Hyp. 42 844, Rein- gewinn 1 288 189, (Avale 1 458 239). Sa. RM. 38 873 865. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1 324 124, soziale Lasten 678 696, Abschr. 817 853, Gewinn 1 288 189 (davon: Div. 1 080 000, Tant. an A.-R. 66 666, Vortrag 141 522). Sa. RM. 4 108 864. – Kredit: Überschuss nach Abzug von Zs. u. Verwalt.-Kosten (2 327 060) RM. 4 108 864. Kurs Ende 1913–1928: In Berlin 127, 122.25*, –, 330, 320, 158*, 268, 448. 50, 750, 12 400, 55, 22, 68, 112, 117, 140 %. Ende 1925– 1928: In Frankf. A. M.: 64, 114, 113, 138 ― in Hamburg: 65 109, 112, 138 %; in München: 65, 112, 115, 137 % Dividenden 1914–1928: 8, 18. 20, 20, 10, 12, 15, 15, 200, 076, 0, 0, 6, 9 %. Direktion: Dr.-Ing. e. h. Aron Hirsch, Berlin; Siegmund Hirsch, Finow (Mark); René Schwartz, Berlin; Stellv. Ober-Ing. Manuel Tama, Adolf Schulte, Fin ow (Mark); Leo Rosen- feld, Benno Seegall, Eugen Wallach, Berlin. Prokuristen: L. Seckbach, V. Bach, J. Lazarus, Dr. O. Nielsen, B. Zomber. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. Dr. h. c. Paul Millington-Herrmann, Stellv. Dr. Emil Hirsch, sonst. Mitgl.: Rechtsanw. Dr. Arnold Barth, Bankier Dr. h. c. Jacob Gold- schmidt. Fabrikbes. Dr. Georg Hahn, Rechtsanwalt Herm. Hirsch, Siegfried Hirsch, Gen.- Konsul Eugen Landau, Rechtsanw. Dr.-Ing. William Meinhardt, Gen.-Dir. Dr. Moritz von der Porten, Geh. Justizrat Prof. Dr. Riesser, Bank-Dir. Dr. h. c. Kurt Sobernheim, Bank- Dir. Oskar Wassermann, Berlin; Ernst Schwarzschild, Köln; vom Betriebsrat: F. Frost, W. Trallies. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Frankf. a. M, Hamburg u. München: Deutsche Bank, Commerz- u. Privat- Bank, Darmstädter u. Nationalbank u. deren Fil.; ferner Berlin: A. E. Wassermann, Jacquier & Securius. Otto Hohndel & Co. Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Berlin O. 34, Warschauer Str. 61. Gegründet: 6./9. 1915; eingetr. 20./11. 1915. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Firma bis 8./5. 1926: Adam Fleischextraktwerke. Zweck: Fabrikation von Maschinen u. Maschinenteilen aller Art, sowie der Betrieb aller einschlägigen Geschäfte. – Die Ges. erwarb 1926 die unter der Firma Otto Hohndel & Co. in Berlin betriebene Maschinenfabrik mit dem Recht der Firmenführung. Die Firma der Ges. wurde dementsprechend wie oben geändert, (s. auch Kapitah). Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 in 10 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./6. 1925 umgestellt auf RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Die G.-V. v. 8./5. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 55 000 in 55 ab 1./1. 1926 div.-ber. Aktien zu RM. 1000. Die neuen Aktien u. RM. 5000 in bar erhält Kfm. Walter Cohn in Berlin als Vergütung für die von ihm zu Berlin O. 34, Warschauer Str. 61, unter der Fa. Otto Hohndel & Co. betrieb. Maschinenfabrik, die er mit allen Aktiven u. Passiven u. dem Recht der Firmenführung für den Preis von RM. 60 000 u. zwar nach dem Stand des Geschäfts vom 1./1. 1926 u. gemäss der Bilanz vom 1./1. 1926, mit Rechtswirkung vom 1./1. 1926 ab in die Ges. einbringt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 12 636, Aussenstände 42 707, Waren 41 326, Inv. 5440, Modelle 1. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 1885, Schulden 9429, Gewinnv ortrag 2593, Gewinn 28 202. Sa. RM. 102 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 113 400, Abschr. 1102, Gewinn 28 202. Sa. RM. 142 706. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 142 706. Dividenden 1916–1928: 0 %. Direktion: Walter Kuntzsch, B.-Reinickendorf; Frl. Anna Noack, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Walter Cohn, W. E. Bentheim, E. W. Crohn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hutten Akt.-Ges., Berlin W. 50, Ansbacher Str. 47. Gegründet: 23./2. 1923, mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 17./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb und Fortführung des unter der Firma Hutten-Ges. m. b. H. in Berlin betriebenen Handelsgeschäfts, Fabrikation von Bahnbedarfsmaterial. und verwandten Artikeln, Holzverwertung, Holzgrosshandlung.