Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 479 Kapital: RM. 1 Mill. in 925 St.- u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 Mill. in 2000 St.-Akt. Lit. A zu M. 100 000, 200 zu M. 1 Mill., 100 4 % Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 375 000 in 300 St.-Akt. u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 625 000 in 625 St.-Akt. zu RM. 1000. Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Vorz.-Akt. in best. Fällen 12 fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 369, Banken 1239, Masch. u. Werkz. 217 400, Waren 30 176, Inv. 13 498, Wechsel 17 800, Eff. 240, Debit. 685 108, Beteil. 1, Verlust 1 323 110. –Passiva: A.-K. 1 000 000, Banken 513 070, Akzepte 100 481, Kredit. 664 129, Darlehn 11 262. Sa. RM. 2 288 944. Dividenden 1923–1927: Je 0 %. Direktion: Dr. rer. pol. h. c. Arthur Siegheim. Prokurist: P. Platen. Aufsichtsrat: Reg.-Assessor a. D. Rittergutsbesitzer Joseph Bauer, München; Baron Ernst August von Döring, Schloss Schmachtenberg; Dr. Max Schoeller, Düren. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Otto Jachmann Akt.-Ges. in Berlin-Borsigwalde, Spandauer Str. 40/50. Gegründef: 31./5. 1922; eingetr. 5./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher von der Komm.-Ges. unter der Firma Otto Jachmann, Berlin, betriebenen Fabrikunternehmens, Herstellung, Vertrieb u. sonst. gewerbl. Verwertung von Maschinen, Werkzeugen u. ähnl. Produkten der Metallindustrie sowie die Metallbearbeit. jeglicher Art. – 1926 Übernahme der Eisengiesserei der A.-E.-G.- Turbinenfabrik und der Eisengiesserei Alexander Kremener & Co. Herstellung von Eisen- guss, Zylinderguss u. Elektroguss. Kapital: RM. 900 000 in 15 000 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 15 000 000 in 15 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Bilanz v. 31./12. 1923 Umstell. auf RM. 900 000 in 15 000 Akt. zu RM. 60. Grossaktionäre: Die Majorität befindet sich in Händen der A. E. G. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. 300 000, Geb. 1 143 985, Wohngeb. 26 000, maschinelle Anlagen 269 299, Modelle 1, Fuhrpark 1, Debit. 367 263, Kassa 7092, Bank- u. Postscheckguth. 91 605, Beteil. 74 150, Warenbestände 251 641. – Passiva: A.-K. 900 000, Hyp. 462 962, Kredit. 1 096 562, R.-F. 1000, Gewinn 70 514. Sa. RM. 2 531 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 315 356, Abschreib. 53 268, Rein- gewinn 70 514 (davon R.-F. 4000, Div. 54 000, A.-R. 3050, Vortrag 9464). – Kredit: Gewinn- vortrag 16 742, Bruttogewinn 422 397. Sa. RM. 439 139. Dividenden: 1922–1925: 200, 0, 0, 0 %; 1925/26–1927/28: 0, 0, 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Alexander Kremener, B.-Pankow; Hermann Krebs, B.-Schöneberg; Dipl.-Ing. Theodor Meierling, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau; Stellv. Gen.-Dir. Dr. h. c. August Elfes, Dir. Dr. h. c. Heinrich Peierls, Gen.-Dir. Dr. Rud. Brennecke, Gleiwitz; Bank-Dir. Dr. Curt Sobernheim, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinrich Kämper Motorenfabrik Akt.-Ges. in Berlin-Marienfelde, Grossbeerenstr. 46–48. Gegründet: 17./11. 1921, 19./4., 4./8. 1922; eingetr. 22./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführung der unter der Firma Heinr. Kämper Motorenfabrik, Kommanditges. Berlin-Mariendorf, betriebenen Motorenfabrik, Herstellung u. Vertrieb von Verbrennungsmotoren u. ähnl. Kraft- u. Arbeitsmaschinen u. deren Zubehör, Betrieb aller Geschäfte u. Beteiligung an and. Unternehm., die mit dem Gegenst. in Zus. hang stehen. Kapital: RM. 809 000 in 2680 St.-Akt. zu RM. 300 u. 50 8 % (kum.) Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. können ab 1928 zu 110 % getilgt werden u. haben zu ebenfalls 110 % Vor- befried. bei evtl. Liqu. Urspr. M. 2 400 000 in 2400 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erstmalig erhöht lt. G.-V. v. 25./8. 1922 um M. 3 900 000. Weiter erhöht 3./3. 1923 um M. 6 500 000. Die G.-V. v. 3./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 3 200 000; diese ist nur mit M. 1 600 000 durchgeführt. Lt. G.-V. v. 21./3. 1925 Umstell. von M. 14 400 000 auf RM. 809 000 St.-Akt. 50; 3, Vorz.-Akt. 200: 1) in 6300 St-Akt. zu RM. 60, 1420 St.-Akt. zu RM. 300 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5; letztere unter Nachzahl. von RM. 4855. Lt. G.-V. v. 26./1. 1929 Umstell. der St.-Akt. in Stücke zu RM. 300 u. der Vorz.-Akt. in Stücke zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 300 St.-Akt. = 1 St., je RM. 100 Vorz.-Akt. = 40 St. in best. Fällen. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), Rückl. u. a. o. Abschr., 8 % Vorz.-Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. RM. 6000), Rest zur erf. der G.-V.