480 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. 250 000, Geb. 160 000, Betriebseinricht. 268 500, Inv. 28 000, Modelle 1, Patente 1, Bank 1577, Kassa 3391, Wechsel 58 553, Aktien (eig. Besitz) 52 000, Debit. 321 951, Warenvorräte 299 511, Avale 3000. – Passiva: A.-K. 809 000, Div. 1112, R.-F. 35 000, Sonder-R.-F. 32 500, Konsortial-Darlehen 100 000, Kredit. 405 050, Avale 3000, Gewinn 60 824 (davon: R.-F. 10 000, Div. 43 960, A.-R. 2136, Vortrag 4728). Sa. RM. 1 446 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 74 064, Handl.-Unk. 111 147, Steuern 45 557, Zs. 18 948, Gewinn 60 824. – Kredit: Vortrag 3072, Fabrikat.-Ertrag 307 490. Sa. RM. 310 562. Dividenden 1921/22–1927/28: 25, 0, 0, 0, 0, 5, 6 % (Div.-Schein 1). Direktion: Heinr. Kämper, Emil Rothmann, B.-Südende. Prokurist: G. Lübeck. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Fritz Bickel, Wiesbaden; Bankier Kurt Landsberg, Berlin; Gen.-Dir. Arthur Otto, B.-Dahlem; Dr. Fritz Proegler, B.-Grunewald; Bruno v. Balogh, Budapest. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co. Kleinschanzlin-Pumpen und Armaturen Akt-Ges., Berlin, Mittelstr. 53/54. Gegründet: 5./7. 1923; eingetr. 27 /7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die im Jahre 1923 errichtete Ges., eine Tochtergesellschaft der Klein, Schanzlin & Becker A.-G. in Frankenthal, übt z. Zt. keinerlei Tätigkeit aus. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Pumpen, Armaturen u. Maschinen jeglicher Art, sowie alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von 5 Mill. auf RM. 5000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 1. April 1927: Aktiva: Inventur RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. h. c. J. Klein, Frankenthal. Aufsichtsrat: Dir. Friedr. Günther, Ludwigshafen; Dir. Max Bähr, Kaufm. Dr. Otto Kühborth, Frankenthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Klopstock-Stahl Akt.-Ges., Berlin NW. 40, Kronprinzen-Ufer 16. Gegründet: 21./9. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Verwertung des Patents, betr. Hochleistungs-Drehstahl. nach dem Erfinder ge- nannt „Klopstock-Stahl“', Erwerb u. die Verwertung von Erfind., Patenten u. sonstigen ge- werbl. Schutzrechten auf dem Gebiete der Masch.-Ind., insbes. der Werkzeugtechnik. Kapital: RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Milliarden in 3000 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 3 Md. auf RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Kassa 6, Postscheck 101, Sorten 45, Aussenstände 1996, Patente 63 000, Inv. 5475, Masch. 1746, Verlustvortrag 1926/27: 2726, Verlust 1927/28: 27. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 491, Verbindlichk. 67 032, Bank 1546. Sa. RM. 75 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3322, Patent-Unk. 225, Lizenz-Unk. 10, Gehälter 723, Prov. 409, Steuern 18, Gewinn 1927/28: 27. – Kredit: Lizenzgebühren 1818, Fabrikation 2827, Waren 99. Sa. RM. 4737. Dividenden 1924/25–1927/28: 0 %. Direktion: Ing. Dr.-Ing. Hans Klopstock. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Isi Kahn, Prof. Dr. S. Goldberg, Diplom-Ing. Kurt Klop- stock, Berlin; Kaufm. Ernst Fiegel, Buenos Aires. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maass & Hübsch Anfomohile Akt.-Ges., Berlin N. 24, Johannisstr. 18/19. Gegründet: 2./8. 1927; eingetr. 24./8. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Handel mit Automobilen u. Kraftfahrzeugen, mit Automobilzubehörteilen und Automobilausrüstungsgegenständen aller Art sowie der Reparaturen- u. Garagenbetrieb. Kapital: RM. 230 000 in Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./7. 1928 erhöht um RM. 180 000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Juli 1928: Aktiva: Kassa. Postscheck, Eff, Wechsel 30 761, Kaut. 475, Waren, unfertige Reparaturen 251 028, transit. Posten 364, Mobil., Masch., Werkz. usw. 37 167. Debit. 67 472, Verlust 109 658. – Passva: A.-K. 230 000, Bankdarlehn 3353, transit. Posten 364, Kredit. 141 807, eigene Akzepte 121 402. Sa. RM. 496 927.