482 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. verzinkten, verbleiten u. verzinnten Bandeisen, Wellblechen, Eisenkonstruktionen, schweren u. leichten Blecharbeiten, insbes. Fässern, Bibliothekeinrichtungen, Archiveinrichtungen usw. Lt. G.-V. v. 23./10. 1925 wurden folgende Unternehmungen, an denen die Firma Wolf Netter C& Jacobi bereits massgebend beteiligt war, unter Ausschluss der Liqu. mit Wirk. ab 1./1. 1925 fusioniert: Eisenbau Schiege A.-G. in Leipzig-Paunsdorf (A.-K. RM. 1 000 000 Umtausch 3:1), Langscheder Walzwerk u. Verzinkerei A.-G. in Langschede (A.-K. RM. 480 000. Umtausch RM. 120: RM. 100), A.-G. Christinenhütte in Christinenhütte (A.-K. RM. 700 000. Umtausch 1:1), ferner die Wolf Netter & Jacobi Abteil. Biggetaler Eisenwerke G. m. b. H. in Finnen- trop, die für RM. 266 700 angekauft wurde. Zwecks Durchführ. der Fusion Kap.-Erhöh. um RM. 1.7 Mill. (s. a. Kap.). Mit der Eisen- u. Stahlwerk Hoesch A.-G., Dortmund, wurde am I1. April 1927 ein langfristiger Interessengemeinschaftsvertrag abgeschlossen. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. beträgt insges. ca. 500 000 am, davon bebaut ca. 100 000 qm. Angestellte u. Arbeiter durchschnittl. 2500. Beteiligungen: Die Ges. erwarb 1926 die überwiegende Majorität der F. Butzke- Bernhard Joseph A.-G. in Berlin und den Besitz an einer ausländ. Verkaufsges. Kapital: RM. 7 000 000 in Aktien zu RM. 1000 und Aktien zu RM. 100. Urspr. RM. 3.3 Mill. in Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. vom 23./10. 1925 Erhöh. um RM. 1.7 Mill. in 200 Akt. zu RM. 1000 u. 15 000 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Von den neuen Aktien erhielten die Aktionäre der It. gleicher G.-V. fusionierten Aktienges. (s. a. Zweck) RM. 1 433 300 zum Umtausch ihrer Aktien in solche der Ges., restl. RM. 266 700 dienten zum Ankauf der Biggetaler Eisenwerke G. m. b. H. in Finnentrop. Die G.-V. v. 2./7. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 2 000 000 auf RM. 7 000 000 durch Ausgabe von St.-Akt. zu RM. 1000 u. RM. 100 mit ½ Div. für 1928/29. Die Akt. werden von der offenen Handels-Gesellschaft Wolf Netter & Jacobi zu 130 % mit der Ver- pflichtung übernommen, sie zu dem gleichen Kurse den Besitzern der bisherigen St.-Akt. in der Weise zum Bezuge anzubieten, dass auf nom. RM. 500 alte Akt. nom. RM. 200 neue Aktien entfallen. Es wurde vorgeschlagen, die auf RM. 100 lautenden Akt. in solche über RM. 1000 lautende umzutauschen (je 10 Akt. zu RM. 100 = 1 Akt. zu RM. 1000). Geschäftsjahr: 1./7.–30 /6.; bis 1927: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Liegenschaften, Werksgebäude, Werkseinricht., Wohnhäuser 3 280 311, Warenbestände 4 284 705, Kassa, Postscheck, Giro, Wechsel 300 392, Eff. u. Beteil. 2 637 915, Forder. 4 688 921. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Sonderrücklage 500 000, Verbindlichkeiten: Banken 3 391 022, Sonstige 5 587 805, Reingewinn 213 417. Sa. RM. 15 192 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. einschl. Tant. 945 318, Abschr. 200 343, Steuern u. Sozialabgaben 453 198, Reingewinn 213 417 (davon Div. 175 000, Vortrag 38 417). – Kredit: Vortrag aus 1927 14 346, Betriebsrohgewinn 1 797 931. Sa. RM. 1 812 277. Dividenden: 1925–1927; 5, 5, 7 %; 1927/28 (6 Mon.): 3½ %. Geschäftsinhaber: Reg.-Baumeister a. D. Ludwig Netter, Berlin; Dipl.-Ing. Dr. Eugen Jacobi, Frankfurt a. M.; Ger.-Assessor a. D. Dr. Julius Seligsohn-Netter, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Paul Jacobi, Frankft. a. M.; Stellv. Komm.-Rat Dr. h. c. Th. Frank, Bankier Otto Jeidels, Berlin; Bankier Ernst Kahn, Frankf. a. M. = Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Han lelsges.; Berlin u. Frankf. a. M.: Disc.-Ges. Lazard Speyer-Ellissen K.-G. a. A. Ortloff Automobil Akt.-Ges. in Liqu., Berlin-Charlottenburg. Die G.-V. v. 4./11. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Der frühere Liquidator Bücherrevisor Siegfried Kahn, B.-Halensee, Karlsruher Str. 23, hat 1925 sein Amt niedergelegt. Ein neuer Liquidator wurde nicht ernannt. Seit dem 4./11. 1924 sind weder Aussenstände ein- gegangen noch Zahlungen an irgend jemand geleistet worden. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 26./1. 1928 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Amtl. Firmenlöschung erfolgte dann am 20./2. 1929. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Panzer Aktiengesellschaft in Berlin N. 20, Badstr. 59. Gegründet: 6./3. 1898 mit Wirk. ab 1./7. 1897; eingetr. 1./4. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 9./3. 1907: Panzer Akt.-Ges. für Geldschrank-, Tresor- bau u. Eisen-Industrie. Max Mothes in Berlin brachte sein unter der Firma M. Fabian zu Berlin betriebenes Fabrik- u. Handelsgeschäft in die Ges. ein. Zweck: Betrieb der Fabrik in der Badstrasse die Herstell. u. Reparaturen von Maschinen u. Zubehör aller Art sowie der Betrieb eines Garagen- u. Automobilunternehmens. Besitztum: Die Ges. besitzt in Berlin ein Grundst. von 16 472 qm, an der Badstr. 59. u. an der Bastianstr. 17 belegen. Hiervon sind 10 236.56 qm bebaut. Ausser einem Wohn-