――― 488 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. M. 10 000 u. 6000 Akt. Lit. B zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 17./4. 1925 von M. 106 000 000 auf RM. 1 006 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 St.-Akt. zu RM. 50, 6000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 6000 Akt. Lit. B zu RM. 1. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (Gr. ½0 des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (worauf eine feste jährl. Vergüt. von RM. 500 je Mitgl. u. von RM. 1000 an den Vors. in Anrechnung kommt), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Gebäude in Berlin u. Görlitz 982 060, Masch. 232 600, Werkz. 1, Utensil. 1, Modelle 1, Pferde u. Wagen 1, Geleis-Anl. 1, Kassa 794, Eff. 358, Warenbestand 246 424, Konto-Korrent (Schuldner) 204 121, Verlust 62 532. – Passiva: A.-K. 1 006 000, Hyp. 105 500, Konto-Korrent (Gläubiger) 617 396. Sa. RM. 1 728 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 53 102, Abschr. 31 500. – Kredit: Fabrikat.-K. 22 071, Verlust 62 532. Sa. RM. 84 603. Kurs Ende 1913–1927: 121.50, 101', –, 180, 265, 176*, 205, 545, 990, 6900, 4.5, 0.85, 0.125 (PM.), –, – %. Notiert in Berlin. Notiz 1928 eingestellt. Dividenden 1912/13–1927/28: 10, 8, 12, 15, 22, 8 £ 10, 8 – 7, 20 £ 15, 35, 75, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hch. Fischer, Oskar Tzeutschler. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Dr. Curt Sobernheim; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Rich. Friedmann, Bankier Felix Marsop, Berlin; Geh. Justizrat Reg.-Rat Rechtsanw. Dr. Ad. Bacharach, Wien; Dir. Ludwig Uffel, Berlin: Fabrikbes. J ulius Drucker, Brünn. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat-Bank. Schuchardt & Schütte Akt.-Ges., Berlin C. 2, Spandauer Str. 28/29. Gegründet. 24./4. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 25./6. 1923. Über Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederl. in Köln. Zweck. Übernahme u. Fortführ. der Firma Schuchardt & Schütte Kommanditges. sowie Fabrikation u. Handel mit Maschinen, Beteilig an anderen gleichen oder ähnlichen Unternehm. Kapital. RM. 2 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 2 500 000 in 10 000 Aktien zu RM. 250 umgestellt. Lt. Bek. v. März 1929 sind die 10 000 Akt. zu RM. 250 in 2500 Akt. zu RM. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928. Aktiva: Grundst. u. Geb. Neukölln 225 000, do. Hochstr. 175 000, Masch. 120 926, Werkzeuge 146 196, Fabrikeinricht. 39 549, Mobil. 23 000, Fuhrpark 34 700, Telephonanlage 57 000, Kassa, Reichsbank u. Postscheck 47 364, Wechsel 27 419, Eff. 112 857, Beteil. 1 261 701, Vorräte 3 741 930, Debit. 3 005 725. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 251 352, Hyp. 157 100, Kredit. u. Anzahl. 3 381 902, Darlehns-Kredit. 499 600, Banken 1 080 048, Akzepte 569 583, Konsignat. 338 811, Beamten-Unterstütz.-F. 100 000, Gewinn 139 974. Sa. RM. 9 018 371. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 1997 659, Bankspesen 221 045, Handl.- Unk. 352 927, Abschr. 159 556, Gewinn 139 974. – Kredit: Vortrag aus.1926/27 10 892, Warengewinn 2 783 605, Fabrikat.- do. 21 954, Beteil.- do. 54 709. Sa. RM. 2 871 162. Dividenden 1922/23–1927 28. 0, 0, 0, 0, 5, 6 Ä5 Vorstand. V. Giraud, O. Burghardt, E. Müller, Dr. Ing. Jos. Reindl. Stellv.: B. Schuchardt, Berlin; E. Ziegler, Köln. Prokuristen: C. E. Schellhorn, H. Krusch, A. Czeika, H. F. Benken- dörfer, 0, Krumsdorf, A. Lange, O. Felderhoff. Aufsichtsrat. Rittmeister a. D. Max von Baumbach, B.-Wilmersdorf; Komm.-Rat Berthold Manasse, Reg.-Rat i. R. Carl von Baumbach, Berlin; Hauptm. a. D. Karl Schuchardt, B.-Wilmersdorf; Ernst Lippert, Magdeburg-Wilhelmstadt; Konsul Christian Smith, Justizrat Hallensleben, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Schwarz-Presse Aktiengesellschaft in Berlin w 50, Kurfürstendamm 237. 3 Gegründet: 31./8. 1922; eingetr. 16./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. aller einschläg. Apparate u. Masch. d. Buchdruck- u. Vervielfältigungs- branche, insbes. auch der Schwarz-Presse u. der Vertrieb von Gegenst. der bezeichn. Art. Zweigniederlass. in Stendal. Kapital: RM. 100 000 in 840 St.-Akt. u. 160 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., üäbern. v. d. Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./2. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 (10: 1) in 840 St.-Akt. u. 160 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 2 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. Stendal 10 000, Geb. do. 70 500, Masch. 64 000, Werkz. 1, Mobil. u. Utensil. 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Modelle 1, ―― be