Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 489 Auto u. Fuhrpark 2250, Vorräte u. Bestände 139 456, Kassa, Postscheck u. Guth. bei Banken 4769, Wechsel 3624, Debit. 528 940 (Avale 1000). – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Angest.- u. Arb.-Unterst.-F. 9900, Akzepte 31 500, Bankschulden 169 885, Anzahl. 119 359, Kredit. 231 254, Rückst. 109 085, (Avale 1000), Reingewinn 42 560. Sa. RM. 823 545. == Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 375 284, Abschreib. 12 451, Rein- gewinn 42 560. – Kredit: Gewinnvortrag 28 168, Bruttofabrikations- usw. .Überschuss 402 128. Sa. RM. 430 296. Dividenden 1923/24–1927/28: 0 %. Direktion: Eugen Schwarz, Maximilian Schwarz. Prokuristen: Hans Book, Johann Mengeringhausen. Aufsichtsrat: Dir. Ludwig Glanz, Walter Krakauer, Berlin; Hans Stern, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. S. K. F. Norma Akt.-Ges., Berlin W. 8, Mohrenstrasse 60. Gegründet: 12./12. 1925; eingetr. 31./8. 1926. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kugeln u. Kugellagern, Rollen u. Rollenlagern sowie von solchen Fabrikaten, deren Herstell. u. Verwend. odor Vertrieb mit den aufgezählten Artikeln in technischem oder wirtschaftlichem Zusammenhange stehen, insbes. wird die Ges. den Betrieb der Norma Compagnie G. m. b. H., Cannstatt, übernehmen u. weiterführen. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtliche Anteile ihrer deutschen Verkaufsges., der S. K. F. Norma G. m. b. H. in Berlin. (Kapital: RM. 500 000). Die Ges. ist ferner mit 50 70 beteiligt an der Riebe-Werk A.-G. in Berlin (A.-K. RM. 2 000 000). Kapital: RM. 7 250 000 in 7250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Aktiebolaget Svenska Kugellagerfabriken, Göteborg (Schweden). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst., Geb, Masch., Werkz. u. Mobil. 3 148 603, Beteilig 2 888 039, Warenbestände 6 027 040, Kassa u. Banken 18 748, Aussenstände 3 524 968, transit. Aktiva 74 059. – Passiva: A.-K. 7 250 000, R.-F. 178 112, Darlehen 6 086 184, Kredit. 1 973 497, Waren unterwegs 10 218, Steuern 102 940. Gewinn 80 508 (Avale inkl. Industrie- belast. 1 432 517, diskontierte Wechsel 62 210). Sa. RM. 15 681 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs. u. Abschr. (darunter die Abschr. auf die Beteilig. beim Riebe-Werk A.-G., Berlin-Weissensee RM. 900 000) 3 523 600, Steuern 237 998, R.-F. 2483, Gewinnvortrag 80 508. – Kredit: Gewinnvortrag von 1927 33 313, Bruttogewinn 3 811 277. Sa. RM. 3 844 590. Dividenden 1926 –1928: 0, 10, 0 % (Div.-Schein 2). Direktion: Gen.-Dir. C. F. Böninger, B.-Grunewald. Prokuristen: Dr. J. Kirner, F. Mehl, W. Stuber, F. Dunkel, A. Maessing, B. Schweickhardt, W. Stahlecker. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Björn Gustaf Prytz, Göteborg; Stellv. Dr.-Ing. E. J unghans, Stuttgart; Dir. Uno Forsberg, Notar Einar Glimstedt, Göteborg; Dr. Karl Wendt, Essen- Bredeney; vom Betriebsrat: V. Vonnier, K. Kraft. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Deutsche Bank, Paul Kapff; Göteborg (Schweden): Skandinaviska Kreditaktiebolaget. Steffens & Nölle, Akt.-Ges. in Berlin-Tempelhof, Gottlieb-Dunkel-Str. 20/22. Gegründet: 7./3. bezw. 13./4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 17./4. 1907. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Handel mit Stab-, Band- u. Fassoneisen, Blechen, Formeisen, Herstell. von Eisenkonstruktionen für den Eisenhoch- u. Brückenbau einschl. Blecharbeiten aller Art sowie Betrieb aller hiermit zus. hängenden Geschäfte, insbes. Fortführ. des früher unter der Firma „Steffens & Nölle“ in Berlin betriebenen Unternehmens. Die Ges. besitzt ein Fabrikgrundst. in B.-Tempelhof, Gottlieb-Dunkel-Str. 20/22, auf dem Konstruktionswerkstätten u. Läger unterhalten werden. Kapital: RM. 4 500 000 in 9000 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 9 000 000. Urspr. A.-K. M. 6 000 000, erhöht 1907 um M. 3 000 000. Lit. G.-V. v. 12./11. 1924 Um- stellung von M. 9 000 000 auf RM. 4 500 000 (2: 1) in 9000 Akt. zu RM. 500, wovon RM. 2 250 000 im Portefeuille der Ges. ruhen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., etwaige besond. Abschr. u. Rückl., 142% Tant. an A.-R. (aber mind. M. 3000 pro Mitgl., der Vors. das Doppelte), Rest zur Verf. er G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 1 680 000, Geb. 120 000, Anlagen u. Betriebs- einricht. 223 000, Eff.-K.: Eigene Aktien 2 250 000, Waren 1 352 065, Debit. 1 512 375, (Bürg-