――― ――― 490 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. schaften 81 715), Bank 153 293, Kassa 1952, Wechsel 235 260. = Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 450 000, Kredit. 1 672 555, Anzahl. 693 200, (Bürgschaften 81 715), Gewinn 212 192. Sa. RM. 7 527 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. soziale Lasten 391 324, Abschr. 59 000, Gewinn 212 192 (davon 8 % Div. 180 000, Vergütungen 6750, Vortrag 25 442). – Kredit: Vortrag aus 1927 9586, Überschuss 652 930. Sa. RM. 662 516. Dividenden 1913–1928: 5, 0, 5, 7, 10, 10, 10, 25, 35, 100, 0, 0, 6, 8, 8, 8 %. Vorstand: Gust. Döring, Reinhard Steffens jr. Prokuristen: H. Baumgarten, E. Koch, W. Laubisch, A. Massenberg, E. Sturm Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Paul Millington Herrmann, Berlin; Stellv. Dr. Alfred Berliner, Schermeisel; Dr. Paul Wallich, Berlin; Komm.-Rat Reinhard Steffens, Eltville; Dir. Walter Mühlinghaus, Caputh; Walther Steffens, Reval. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, J. Dreyfuss & Co. 3 R. Stock & Co. Spiralbohrer-, Werkzeug- u. Masch.-Fabrik Akt.-Ges. Sitz in Berlin, Verwaltung in Marienfelde, Grossbeerenstr. 39/42. Gegründet: 22./6. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 1./8. 1907. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Übernahme u. Fortführung des früher unter der Bezeichnung „Deutsche Tele- phonwerke G. m. b. H., Abteil. Spiralbohrer Marke R. Stock & Co.“ bestand. Zweigbetriebes der genannten Ges. (übernommen für M. 3 090 363 abz. M. 290 363 Passiven), sowie der Betrieb von Fabriken u. Unternehmungen jeder Art im Gebiete der Metallindustrie oder der Masch.- Fabrikat., insbes. der Werkzeugmasch.-Fabrikation. Der Betrieb wurde 1906/07 nach dem neuen Marienfelder Werke verlegt. Etwa 2900 Beamte u. Arb. Kapital: RM. 7 560 000 in 25 200 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht 1912 um M. 1 000 000, dann 1918 bis 1922 erhöht auf M. 160 000 000 in 9000 St.-Akt. zu M. 5000, 81 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 34 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 3./4. 1925 Umstell. von M. 160 000 000, nach Einzieh. der M. 34 000 000 Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 126 000 000 auf RM. 7560 (50: 3) in 9000 Akt. zu RM. 300 u. 81 000 Akt. zu RM. 60. Die Akt. zu RM. 60 wurden lt. G.-V.-B. v. 22./3. 1929 in Akt. zu RM. 300 umgetauscht. Grossaktionäre: Die Elektr. Licht- u. Kraftanlagen Akt.-Ges. besitzt die Majorität der Aktien. Anleihe: M. 7 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1920. Stücke zu M. 1000 abgestemp. auf RM. 16 (Aufwert.-Betrag) auf den Namen der Deutschen Bank. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank. Gekündigt zum 1./9. 1923. Im Umlauf Ende Sept. 1928: RM. 59 488. Die Altbesitz- Genussrechte wurden durch Barzahl. von RM. 4.25 für je M. 1000 abgelöst. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. 931 500, Geb. 2 249 913, Masch. 630 045, Werkzeuge, Mobil. u. Modelle 3, Roh- u. Betriebsmaterial. 959 224, Halb- u. Fertigfabrikate 4 664 596, Kassa 15 622, Wechsel 262 043, Wertp. 3700, Schuldner u. Bankguth. 2 805 218, (Bürgschaftsschuldner 55 624). – Passiva: A.-K. 7 560 000, R.-F. 756 000, Hyp. 54 131, Teil- schuldverschr. 59 488, nicht eingelöste Gewinnanteilscheine 3865, Gläubiger u. Bankschulden 3 162 678, Akz. 306 993, Gewinn 618 710, (Bürgschaftsgläubiger 55 624). Sa. RM. 12 521 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 842 635, Steuern 431 927, Industriebelast. 50 475, Zs. 94 020, Abschr. 254 772, Reingewinn 618 710 (davon: Div. 529 200, Tant. an A.-R. 25 200, Vortrag 64 310). – Kredit: Gewinnvortrag 63 859, Geschäftsgewinn 2 228 681. Sa. RM. 2 292 541. Kurs Ende 1920–1928: 480, 551, 3300, 2.9, 4, 36, 89, 70, 108 %. Eingeführt in Berlin. Dividenden 1912/13–1927/28: 7, 7, 25, 25, 25, 25, 15, 25, 15, 50, 0, 0, 6, 0, 5, 7 %. Direktion: Arthur Otto, B.-Dahlem. Prokuristen: Goldbach, G. Noelte, V. Jereczek. Aufsichtsrat: Vors. Dir. M. Ebbecke, Stellv. Bank-Dir. Alfred Blinzig, Berlin; Geh. Komm.- Rat Dr.-Ing. h. c. Ernst v. Borsig, B.-Tegel; Dir. Cuno Feldmann, Bank-Dir. Dr. h. c. Oskar Schlitter, Berlin; Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Paul Reusch, Oberhausen; Dir. Dr. P. Steiner, Berlin: Betr.-R.-Mitgl.: Georg Hopf, Hans Kolb, Berlin. Zahlstellen: Marienfelde: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank. Taifun Apparatebau Aktiengesellschaft, Berlin-Grunewald, Lynarstr. 9. Gegründet: 5./5. 1923; eingetr. 17./5. 1923. Die Firma lautete bis zum 8./12. 1925: Concentra Eisenbauschutz-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Anlagen- und Apparatebau für die chemische Industrie und verwandte Industrien- Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./5. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500. ―――― 0