Metallindustrie, Maschinen., Apparate- u. Fahrzeugbau. 491 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Verfahren 49 000, Debit. 6515, Deutsche Bank 19, Darmstädter Bank 2124, Postscheck 64, Kassa 73, Verlust 5798. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 13 597. Sa. RM. 63 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 18 854, Steuern 566, Werbungsunk. 12 156, Provis. 1429. – Kredit: Waren 25 923, Lizenz 1220, Verlust 5863. Sa. RM. 33 006. Dividenden 1924–1927: 2 %. Direktion: Dr. Bronislaw Goldmann, B.-Grunewald. Aufsichtsrat: Prof. Dr.-Ing. Karl Quasebart, B.-Charlottenburg; Ing. Ernst Bernheim, Berlin; Ing. Leopold Godniewski, Warschau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Taxameter, Akt.-Ges. in Berlin C. 25, Dircksenstrasse 11. Gegründet: 16./12. 1895. Zweck: Erwerb, Herstellung u. Verwertung von Taxametern (Fahrpreisanzeigern), sowie von Kontrollapparaten aller Art. 1903 wurden die Betriebe der Firmen Dünhölter & Schölzel, Kontrollkassen- u. Fahrpreisanzeiger-Fabrik, und der Berliner Taxameter-Ges. Francke & Co. G. m. b. H. in Berlin erworben. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. — Vorkriegskapital: M. 525 000. Urspr. M. 1 100 000, herabgesetzt, erhöht u. wieder herabgesetzt von 1900–1914 auf M. 525 000. (Hierüber s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). 1922 erhöht um M. 975 000. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 150 000 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % zum Spez.-R.-F., 4 % Div., 7 % an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Waren 27 530, Inv. 1, Kontokorrent 93 766, Wechsel 44 008, Kassa 3186. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 2000, Div.-Rückstand 243, Kredit. 5266, Gewinn 10 982. Sa. RM. 168 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 70 569, Abschr. 1955, Gewinn 10 982 (davon: R.-F. 1000, Div. 9000, Vortrag 982). – Kredit: Gewinn-Vortrag 287, Ertrag 79 318, Zinsen 3901. Sa. RM. 83 508. Dividenden 1913–1928: 6, 4, 3, 3, 0, 0, 6, 6, 10, 20, 0, 0, 0, 4, 6, 6 %. Direktion: Alphons Kassner, Johannes Richter. Prokuristen: Rudolph Schürzmann, Kurt Stürmer. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Böcking, Berlin, Erwin Martens, London; Herbert Martens, Solln b. München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Unger & Schünemann, Aktiengesellschaft in Berlin, Am Tempelhofer Berg 5 a. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 8./5 1928 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 26./1. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Wand & Kleine „Arubag- Automobil-Reparatur- und Betriebsberatungs-Akt.-Ges., Berlin, Kottbuser Ufer 39/40. Gegründet: 31./12. 1923; eingetr. 11./6. 1924. Firma bis 9./1. 1925: „Arubag“ Automobil- Reparatur- und Betriebsberatungs-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Reparatur von Kraftfahrzeugen aller Art, Beratung von Kraftfahrzeugbesitzern in Betriebsangelegenheiten sowie Handel mit Zubehörteilen u. Betriebsstoffen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kapitaleinzahl. 37 500, Kassa 442. Postscheckguth. 1181, Deutsche Bank 6443, Dresdner Bank 111, Kontokorrentford. 18 798, Waren 5301, Büro- einricht. 384, Fabrikeinricht. 2503, Masch. 2627, Werkzeuge 831, Transitorisch 5581. –— Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 600, Kontokorrent 12 852, Div. 2500, Transitorisch 10 144, Dubiose 50, Gewinnvortrag 2612, Gewinn 2948. Sa. RM. 81 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 88 383, Löhne 41 236, Sozialversich. 2478, Steuern 6444, Abschreib. 1473, Gewinn 2948. – Kredit: Warengewinn 142 679, Zs. 284. Sa. RM. 142 964. Dividenden 1925–1927: 5, ?, 93 Direktion: A. Kleine. Prokurist: Fritz Diefke. Aufsichtsrat: Ing. J. Bachhofer, B.-Hermsdorf Hans Adam, Fabrikant Emil Adam, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.