492 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Weburg Akt.-Ges. Emaillierwerk. Berlin-Tempelhof, Germaniastrasse. Die Fa. soll lt. Bek. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 27./10. 1928 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet. 8./4. 1923; eingetr. 7./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Erzeug. u. Verwert. von Emaillewaren u. Haus- u. Küchengerüten jeder Art. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. 30./6.–1./7. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Debit. 5000, Verlust 1926/27 255, Verlust 1927/28 1264. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 1520. Sa. RM. 6520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 56 449. – Kredit: Fabrikations- gewinn 55 184, Verlust 1927/28 1264. Sa. RM. 56 449. Dividenden 1923–1928. 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Willy Burghardt. Aufsichtsrat. Eduard Eckhardt, B.-Neutempelhof; Albert Alexander, Dr. jur. Walther Friedmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächs.-Anhalt. Armaturenfabrik und Metallwerke, Act.-Ges. in Bernburg. Gegründet: 2./4. 1892. Firma bis 5./4. 1900: Sächs.-Anhalt. Kohlensäure-Werk, Masch.- u. Armaturen-Fabrik. Zweck: Betrieb einer Fabrik zur Herstellung von Apparaten u. Armaturen für die chemische u. technische Branche u. verwandte Zweige, Herstellung von Bernburger Rotations-, Zahnrad-, Kreiskolben-, Zentrifugal- u. Hochdruck-Zentrifugalpumpen, hydraulischen Press- u. Probierpumpen, Hochdruckarmaturen, Armaturen in Hartblei u. Dr. Künzels Original- Phosphorbronzen, Flaschenventilen f. flüssige u. hochgespannte Gase, Bernburger Condens- wasser-Rückleitern D. R. G. M., Condenswasser-Ableitern (Stromtöpfe), Manometern; Eisen- u. Metallgiesserei. Personal ca. 180. Kapital: RM. 200 000 in 800 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 200 000 (Vorkriegskapital); dazu 1921 M. 200 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1922 um M. 400 000 in 400 Akt à M. 1000, ausgeg. zu pari im Verh. 1: 1. Gemäss Beschluss der G.-V. vom 16./10. 1924 ist das A.-K. von M. 800 000 auf RM. 200 000 in 800 Akt. zu RM. 250 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., bis 10 % Tant. an Vorst. u. event. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10% Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 30 000, Einricht. 61 620, Mobil. 1, Kohlen 596, Koks 269, Kassa 1089, Kontokorrent 113 382, Modelle 1, Eff. 17 883, Waren 88 100. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 17 913, Pensions- u. Unterst.-F. 17 413, Aufwert. 5011, Delkr. 4535, Wechsel 36 291, Kontokorrent 14 656, Gewinn 47 121. Sa. RM. 342 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Salär 36 961, Unk. 23 121, Inserate 776, Provis. 9788, Zs. 2912, Steuern 31 269, Abschr. 12 535, Gewinn 47 121 (davon R.-F. 2086, Pens.-F. 5000, R.-F. II 5000, Div. 12 000, Tant. 4923, Vortrag 18 111). – Kredit: Vortrag 1927 15 412, Waren 149 074. Sa. RM. 164 487. „ 1913–1928: 8, 5, 10, 15, 20, 20, 20, 20 % £ 20 %, 20 % £ 25 %, 50, ¼ G., 5, 7 7 7 %. Direktion: Oscar Jahn. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Ludwig Gellendin, Stellv. Bank-Dir. Bernd Wragge, Bernburg; Dir. Hugo Schmidt, Camburg a. S. Zahlstelle: Bernburg: Anhalt-Dessauische Landesbank Filiale Bernburg. Hecker & Sohn Akt.-Ges. in Liqu., Bernsbach in Sa. Durch Beschluss der G.-V. v. 8./12. 1928 ist die Ges. aufgelöst. Lidquidator: Kaufmann Karl Honig in Grünhain. Lt. Bek. v. 18./2. 1929 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Anker-Werke Akt-Ges. in Bielefeld, Ravensberger Str. 12. Gegründet: 14./8. 1895 (eingetr. 11./10. 1895) durch Übernahme der seit 1876 bestehenden Fabrik von Hengstenberg & Co. ab 1./7. 1895 für M. 1 250 000 in Aktien. Firma lautete bis Dez. 1906 Bielefelder Nähmaschinen- u. Fahrrad-Fabrik vorm. Hengstenberg & Co., dann bis 11./12. 1915 Anker-Werke A.-G. vorm. Hengstenberg & Co., seitdem wie oben. Zweck: Anfertig. u. Vertrieb von Nähmasch., Fahrrädern, Registrierkassen, Frankiermasch. (Francotyp) u. anderen mit diesen verwandten Artikeln sowie Erwerb., Erricht. u. Betrieb ähnl. Unternehmungen.