― ― 496 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Dividenden 1926/27–1927/28: 0 %. Direktion: Vors. des Vorst.: Dr. Heinz Gehm, Dipl.-Ing. Hermann von Avanzini, Bochum; Dr. Ing. e. h. Karl Hauck, Hildenz7Fritz Behling, Bochum; Gustav Brüninghaus, Werdohl; J. H. Plettenberg, Bochum; Friedrich Schulte, Bochum; Stellv. M. Bruss, Bochum. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. e. h. Walter Borbet, Bochum; stellv. Vors. Geheimer Kommerzienrat Dr.-Ing. e. h. Peter Klöckner, Duisburg u. Geh. Kommerzienrat Dr.-Ing. e. h. Moritz Böker, Remscheid; Mitgl.: Dr. rer. mont. e. h. Richard Bischoff, Düsseldorf; Dr.-Ing. e. h. H. G. Böker, Remscheid; Ernst Brüninghaus, Werdohl; Bergassessor a. D. Dr.-Ing. e. h. Franz Burgers, Berlin; Regierungsrat a. D. Dr. jur. Walter Fahrenhorst, Düsseldorf; Dr. rer. pol. h. c. Friedrich Flick, Bankier Dr. phil. ce. h. Jacob Goldschmidt, Berlin; Dr. jur. Jakob Hasslacher, Duisburg-Ruhrort; Dipl.-Ing. Adolf Klinkenberg, Dort- mund-Wittbräucke; Bankdir. Henry Nathan, Bankier Dr. jur. Arthur Salomonsohn, Bankier Dr. jur. Gustav Sintenis, Bankdir. Dr. phil. e. h. Oskar Schlitter, Berlin; Dr. jur. h. c. Fritz Thyssen, Mülheim (Ruhr)-Speldorf; Gen.-Dir. Dr. Albert Vögler, Dortmund; General- direktor Dr.-Ing. e. h. Georg Zapf, Köln-Mülheim; vom Betriebsrat: L. Ridders, H. Schuh- macher. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Auto-Werkstätten u. Garagen Glitsch Akt.-Ges., Bonn. (In Liqu.) Lt. Bek. v. 12./7. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Lidquidatoren: August Glitsch, Bonn; Max Lüster, Beuel, Kronprinzenstr. 27. Nach Beendigung der Liqu. wurde die Firma am 22./12. 1928 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Aussenstände 17 437, Barbestände 122, Abwickl.-K. 21 450, Liqu-K. 4247. – Passiva: A.-K. 42 000, Schulden 1258. Sa. RM. 43 258. Schlussbilanz am 13. Dez. 1928: Aktiva: Aussenstände 2108, Abwickl.-K. 37 050, Liqu.-K. 2841. Sa. RM. 42 000. – Passiva: A.-K. RM. 42 000. Corona, Fahrradwerke und Metallindustrie, Act.-Ges. in Brandenburg a. H., Bahnhofstr. – Gr. Gartenstr. – Verwalt.-Gebäude: Werderstr. 28. Gegründet: 14./8.1896 als A.-G. unter der Firma Corona-Fahrrad-Fabrik vorm. Ad. Schmidt A.-G.; Firma geändert wie gegenwärtig lt. G.-V. v. 14./12. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1898/99. Zweck: Fahrradfabrikation u. Abschluss aller in den Rahmen dieses Zweckes fallenden Geschäfte, insbes. Herstell. von Fahrradteilen u. Erwerb von Grundstücken für den Betrieb. Die Ges. besitzt in Brandenburg a. H. 8 Grundstücke in einer Gesamtgrösse von 6055 qm, wovon 2640 qm bebaut sind. Die Fabrikanlagen sind moderner Art. Es ist eine Kraft- zentrale, bestehend aus einer 250 PS Egestorff-Tandem-Heissdampfmasch. nebst 2 Zwei- flammrohrkesseln von je 90 qm Heizfläche vorhanden. Z. Zt. werden 500 Angestellte u. Arbeiter beschäftigt. Kapital: RM. 1 218 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 1000 7 % Vorz-Akt. zu RM. 18. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 15fach. St.-Recht ausgestattet. Bei Auflös. der Ges. u. im Falle der Herabsetz. des Grundkapitals zum Zwecke der Rück- zahlung erhalten sie vor den St.-Akt. den eingezahlten Betrag nebst rückständ. Dividenden. Am 30./9. 1925 waren im Besitz der Ges. 3150 St.-Akt. im Werte von nom. RM. 189 000, die unter Debitoren mit etwa 10 % zu Buch stehen. – Vorkriegskapital: M. 850 000. Urspr. M. 430 000; Erhöh. bis 1897 auf M. 850 000. Dann weiter erhöht von 1918 bis 1923 auf M. 21 000 000 in 20 000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 17./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 21 000 000 auf RM. 1 218 000 (Verh. 16: 1) durch Abstempel. der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 60, der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 18. Gegen die beschlossene Umstell. wurde Protest zu Protokoll gegeben, die Opposition forderte Umstell. 12½: 1. Nach Abweisung der Anfechtungsklage wurde der Beschluss der G.-V. v. 17./2. 1925 ins Handels- register eingetragen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: Jede St.-Aktie zu RM. 60 = 1 St., jede Vorz.-Aktie zu RM. 18 = 15 St. Das St.-Reclit der Vorz.-Akt. soll nur durch das Konsortium (der Firma Bondi & Maron u. Gebr. Arnhold), den Vors. des A.-R. oder den Vorstand ausgeübt werden. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl,, vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt.), Rest Super-Div. Falls die St.-Akt. mehr als 12 % Div. erhalten, so erhalten die Vorz.-Akt. für jedes volle Prozent über 12 % je %. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 374 000, Wohnhäuser 108 000, Masch. 240 000, Werkz. u. Mobil. 4000, Heizung u. Beleucht. 1, Treibriemen 1, Fuhrwerk 8000, Versich. 1650, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 6000, (Bürgschaft 3600), Kassa 14 888, Wechsel 62 375, Wertp. 29 071, Aussenstände 844 107, Rohmaterial., halbfertige u. fertige Waren 812 907. – Passiva: A.-K. 1 218 000, R.-F. 212 480, Rückstell. für Löhne u. Provis. 34 602, Verbind- lichkeiten 957 229, rückständige Div. 306, Delkr. 20 000, (Bürgschaft 3600), Gewinn 62 384. Sa. RM. 2 505 002.