Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 497 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl-Unk. 339 394, Zs. 99 753, Kosten der Wohn- häuser 1012, Abschr. 50 180, Gewinn 62 384 (davon: Vorz.-Div. 1260, Vortrag 61 124). – Kredit: Vortrag aus 1926/27 56 963, Ergebnisse aus Waren 495 760. Sa. RM. 552 724. Kurs Ende 1913–1928: In Berlin: 105.50, 110*, –, 100, –, 115*, 157, 288, 735, 9300, 6.2, 75. 78, 37.50 %. Auch notiert in Dresden, hier Ende 1924–1928: 3.75, 45.50, 72, 78.50, 37 %. Dividenden 1912/13–1927/28: St.-Akt.: 8, 4, 8, 4, 8, 10, 12, 15, 20, 60, 0, 0, 5, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1920/21–1927/28: 7, 7, 0, 0, 7, 0, 7, 7 %. Direktion: Dir. Wilh. Voges. Prokuristen: Herbert Michelsen. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bankier Hans Arnhold, Berlin; Stellv. Bankier Ernst Maron, Geh. Justizrat Dr. Felix Bondi, Bankier Walter Maron, Reichsfinanzmin. a. D. Peter Rein- hold, Dresden; Stadtrat Ed. Grobe, Calbe a. S.; Reichsminister a. D. Eugen Schiffer, Berlin. Zahlstellen: Brandenburg: Ges.-Kasse; Dresden: Bondi & Maron, Gebr. Arnhold; Berlin: Gebr. Arnhold. Bremer & Brückmann Akt.-Ges., Braunschveig, Wilhelm-Bracke-Str. 1. Gegründet: 21./6. 1926 mit Wirk. ab 12./11. 1925; eingetr. 13./8. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Betrieb von Fabriken der Blechwarenindustrie u. damit verwandter Industrie- zweige. – Die Ges. stellt als Hauptartikel Konservendosen für die Nahrungsmittel- u. Genussmittelindustrie her. Daneben werden sonstige Blechemballagen wie Marmeladen- eimer u. Emballagen für die chemische u. technische Industrie, sowie Flaschen- u. Gläser- verschlüsse u. Gummidichtungsringe für Konservendosen fabriziert. Kapital: RM. 1 210 000 in 10 5 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 12 00) St.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 50fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 790 600, Masch. 315 000, Einricht. 47 600, Beteil. 172 000, Wertp. 287 885, Kassa, Wechsel, Reichsbank- u. Postscheckguth. 28 986, Debit. 430 389, (Avalschuldner 195 000), Vorräte 418 038. – Passiva: A.-K. 1 210 000, R.-F. 40 000, Delkr. 25 000, Hyp. 62 000, Kredit. 963 009, (Avalverpflicht. 195 000), Reingewinn 190 491. Sa. RM. 2 490 500. Gewinn- u, Verlust-Konto: Debet: Unk. 893 933, Abschreib. 66 442, Reingewinn 190 491 (davon: R.-F. 20 000, Div. 97 300, Rückstell. 66 000, Vortrag 7191). – Kredit: Gewinn- vortrag vom Vorjahre 8829, Bruttogewinn 1 142 037. Sa. RM. 1 150 867. Dividenden 1926–1928: 8, 10, 8 % (Div.-Schein 3). Direktion: Walter Barthel. Aufsichtsrat: Vors. Finanzpräs. Dr. Stübben; Stellv. Dir. Gustav Heibey, Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Albert Bock, Oberfinanzrat Wilhelm Rungs, Braunschweig; Hüttendir. Schumann, Düsseldorf; vom Betriebsrat: W. Winkler. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Braunschweig: Braunschweigische Staatsbank, Braunschweigische Bank u. Kreditanstalt A.-G.; Berlin: F. W. Krause & Co. Edler & Sohn, Akt.-Ges., Braunschweig, Neu-Melverode 49. Gegründet: 16./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 16./8. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb, d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der unter der Firma Edler & Sohn in Braunschweig mit einer Zweigniederlass. in Berlin betrieb. Maschinenfabrik. Fabrikation u. Vertrieb von Masch. u. Appar. aller Art, Masch.- u. Autozubehörteilen, insbes. Zahnrädern, Rohhautritzeln, Verpackungsmaschinen u. Verpackungsmitteln sowie Transportgeräten u. verw. Artikeln. Kapital: RM. 100 000 in Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 000 000 in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 17./11. 1924 auf RM. 200 000 durch Herabsetz. des Aktiennennwertes von M. 5000 auf RM. 20. Zwecks Deckung des Verlustes aus 1924/25 lt. G.-V. v. 16./12. 1925 Herabsetz. des Kap. um RM. 50 000 auf RM. 150 000 u. nochmals herabgesetzt lt. G.-V. v. 17./3 1928 auf RM. 100 000 zur Abdeckung von Aufwert.- Verpflicht. u. Schaffung eines Neubau-Fonds. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Inv., Masch. u. Werkz., Fuhrwerk, Eff. 62 585, Debit. 82 977, Kassa 1485, Postscheck 473, Wechsel 500, Waren 92 049. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 9663, Aufwert. 17 000, Rücklage 33 000, Delkred. 3000, Akzepte 7542, Kredit. 69 687, Gewinn 178. Sa. RM. 240 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 242 579, Abschr. 13 826, Gewinnvortrag 178. Sa. RM. 256.583. – Kredit: Waren- u. Fabrikat.-K. RM. 256 583. Dividenden 1923/24–1927/28: 0 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 32