Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 499 vorm. Schnabel & Henning, C. Stahmer, Zimmermann & Buchloh in Bruchsal in je nom. RM. 680 neue Aktien mit Div. ab 1./10. 1925. Die G.-V. v. 7./3. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 2 800 000 zwecks Verstärk. der Betriebsmittel durch Ausgabe von 10 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1800 St.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1926. – Die neuen St.-Akt. wurden einem unter Führ. der Commerz- u. Privat-Bank Akt-Ges. u. der Deutschen Bank, Berlin, stehenden Konsortium zum Kurse von 125 % überlassen mit der Verpflicht., RM. 2 666 600 derselben zum gleichen Kurse den alten St.-Aktionären derart zum Bezuge enzubieten, dass auf nom. RM. 540 alte St.-Akt. nom. RM. 200 neue St.-Akt. bezogen werden können. Die restl. RM. 133 400 neuen St.-Akt. sind im Interesse der Ges. freihändig verwertet. Lt. G.-V.-B. v. 14./2. 1928 Einziehung der RM. 240 000 Vorz.-Aktien. Anleihe: 1) 5 % Teilschuldverschr. von 1920. 2) 4½ % Teilschuldverschreib. der früheren Deutsche Eisenbahnsignalwerke A.-G. vorm. Schnabel & Henning, C. Stahmer, Zimmermann & Buchloh in Bruchsal von 1920. – Zwecks Barablösung wurden beide Anleihen zum 1./10. 1926 gekündigt. Ablösungsbeträge einschl. Zs. 1925 u. 1926 für Anl. 1 = RM. 8.40, für Anl. 2 = RM. 14.40 für je nom. M. 1000. Barabfindung der Altbesitz-Genussrechte mit RM. 6.91 für je M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % für den R.-F. (Grenze ¼o des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. 1 013 260, Fabrikgeb. 1 950 000, Wohnhäuser 637 000, Masch. 83 000, Geräte u. Werkz. 1, Inv. 1, Gleisanlage 3, Fuhrwerk 1, Mustersaal 1, Beteil. 4 269 C000, Kassa 10 389, Banken 260 930, verschied. Schuldner 4 528 004, Wertp. 1, Fabrikate u. Materialien 151 101 (Bürgschaftswechsel u. Bürgscheine 86 089). – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 230 053, Oblig.-Anleihe 13 270, Hyp. 103 006, Gläubiger 602 477, nicht erhob. Div. 5973, (Bürgschaftswechsel u. Bürgsch. 86 089), Gewinn 947 912. Sa. RM. 12 902 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 826 774, Unterhalt. u. Abgang 228 241, Versich.- Beiträge usw. 177 468, Abschr. 108 674, Reingewinn 947 912 (davon: Div. 900 000, Vortrag 47 912). – Kredit: Vortrag 45 858, Rohüberschuss 2 243 213. Sa. RM. 2 289 071. Kurs Ende 1913–1928: 397, 303*, –, 225, 326, 245*, 186.50, 360, 650, 3500, –, 7, 49.75, 138.75, 170, 137.50 %. Notiert in Berlin. – Auch Freiverkehr Braunschweig. Kurs Ende 1927–1928: 169, 137 %. Dividenden: 1913–1923: 24, 18, 14, 14, 15, 12, 4, 0, 24, 300 %, 1 G.-M.; 1923/24–1927/28: 7, 6, 8, 8, 9 /. Direktion: Vors. Reg.-Baumeister Adolf Schulte, Hans Brand, Braunschweig; Hans Berblinger, Bruchsal. Prokuristen: Dipl.-Ing. E. Schön, F. Heibey, Braunschweig; C. Stahmer, Georgsmarien- hütte; Baurat K. Herzberger, J. Engelmann, G. v. Langsdorff, Bruchsal. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Ernst Stahmer, Georgsmarienhütte, Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. Adolf Franke, Dir. Dr.-Ing. e. h. Max Haller, B.-Siemensstadt; Walter Henning, Homburg v. d. Höhe; Fabrikant Gustav Heppe, Herbolzheim; KRittergutsbes. Dipl.-Ing. Robert Jaffé, Osthoff b. Georgsmarienhütte; Bank-Dir. Dr. phil. h. c. Oskar Schlitter, Bank-Dir. Dr.-Ing. e. h. Curt Sobernheim, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Dr. rer. mont. h. c. Albert Vögler, Dortmund. Zahlstellen: Braunschweig: M. Gutkind & Comp.; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank; Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp.; Mannheim: Rheinische Creditbank. Karges-Hammer Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Braunschweig, Frankfurter Str. 36. Gegründet: 28./9. bezw. 30./11. 1899; eingetr. 27./12. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Die Firma lautete bis 19./5. 1904 „Maschinenfabriken R. Karges & Gustav Hammer & Co., Akt.-Ges.“ Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der unter den Firmen R. Karges u. Gustav Hammer & Co. in Braunschweig bestehenden Fabrikunternehm. u. Geschäfte, Herstell. u. Verkauf von Masch. aller Art. Spezialfabrik für masch. Einricht. von Konserven-, Blechemballagen-Fabriken. Ende 1905 Ankauf des Grundst. mit Gebäuden u. Inventar des Eisenwerks Braunschweig, das 1906 vollständ. ausgebaut wurde. Ende 1912 Ankauf der Firma Bremer & Brückmann, Fabrik für autom. arbeitende Blechdosen-Masch. in Braunschweig. Kapital: RM. 925 000 in 925 Aktien zu RM. 1000. Vorkriegskapital: M. 925 000. Urspr. M. 1 050 000. 1910 Herabsetz. auf M. 525 000; 1912 Erhöh. auf M. 925 000 durch Ausgabe von M. 400 000 Akt. Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstellung in voller Höhe, also auf RM. 925 000 in 925 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 7 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Werksanlagen 517 682, Warenbestand 215 585, Kassa 3258, Wertpap. 11 851, Kundenforderungen u. Bankguth. 623 892. – Passiva: A-K. 925 000, R.-F. 9290, lauf. Schulden u. Anzahl. 320 634, Gewinnvortrag vom Vorjahre 3278, Gewinn 1927/28 114 067. Sa. RM. 1 372 269. 32*