* 500 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 217 469, Abschr. 22 375, Gewinn 117 345 – Kredit: Gewinnvortrag vom 3278, Bruttogewinn 1927/28 353 911. Sa. RM. 357 189 Kurs Ende 1923–1928: –, 75, –, –, 100, 100 %. Notiert in Braunschweig. Dividenden 1912/13– 1927/28: 11, 13 16, 15, 18, 25, 15, 75, 125, 175 %, GM. 20, 87 57 0, 10, 10 %. Direktion: Paul Kraney. Prokurist: O. Prätzel. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Dr. Willi Schmalbach, Finanzpräsident Dr. O. Stübben, Fabrik- besitzer Gustav Schmalbach, Oberfinanzrat Wilhelm Rungs, Braunschweig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Braunschweig. Staatsbank, Deutsche Bank, D. Meyersfeld. Kuthe & Meinert Akt.-Ges., Braunschweig, Friedrich-Wilhelmstr. Gegründet: 23./11. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme der Eisen- und Metallhandlung, welche bisher unter der Firma Kuthe & Meinert bestanden hat, die Fortführ. der Engros- und Detailgeschäfte in den bislang von dieser Firma geführten Artikeln, ferner auch die Hinzunahme neuer Artikel, welche für den Geschäftsbetrieb geeignet erscheinen, sowie Beteil. an gleichen Unternehm. und Errichtung von Zweiganstalten. Kapital: RM. 140 000 in 1000 Aktien zu RM. 140. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 2 Mill. %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 140 000 in 1000 Aktien zu RM. 140. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagewerte 24 001, Forder. 222 410, Warenlager 144 604, Guth. bei Banken 3008, Postscheck u. Kassa 3018. – Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. 14 000, Steuerrückl. 2000, Delkr.-Rückl. 8000, Verbindlichk. 217 103, Reingewinn 15 939. Sa. RM. 397 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 63 455, Unk. 56 444, Steuern u. Abgaben 15 465, Auto-Unterh. 16 443, Geb.-Unterhalt. 2360, Zs. 961, Abschr. 8580, Rein- gewinn 15 939. – Kredit: Vortrag 946, Rohüberschuss 178 703. Sa. RM. 179 649. Dividenden 1924–1928: 3½, 4, 6, 8, ? %. Direktion: Ernst Stolze, Gust. Isensee. Aufsichtsrat: Friedrich Meinert, Braunschweig; Carl Halle, Schwelm; Dir. Gustav Heibey, Dir. Komm.-Rat Friedrich Seele, Rechtsanw. Dr. Albert Bock, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pantherwerke Akt.-Ges. in Braunschweig, Ludwigstr. 23/24. Gegründet: 1./7. 1896. Firma 1896–1907 Braunschweiger Fahrradwerke A.-G. Infolge Vereinigung mit den Panther-Fahrradwerken in Magdeburg beschloss die G.-V. v. 46./11. 1907 die Abänderung der Firma in „Pantherwerke Akt.-Ges. in Braunschweig“. 1910 Übernahme der Fahrrad-Abteil. der Firma Hoppe & Homann in Minden. Zweck: Herstell. von Masch., Apparaten u. Werkzeugen, insbes. von Fahrrädern u. sonst. Fuhrwerken, Kinderwagen, Klappwagen, Puppenwagen, von Bestandteilen u. Zubehör- stücken dieser Artikel. Kapital: RM. 700 000 in 3500 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 400 000. Urspr. M. 400 000. Über die Wandl. des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17 II. Die 1913 beschlossene Kap.-Erhöhung um M. 100 000 auf M. 500 000 ist 1920/21 durchgeführt. Erhöht 1921 um M. 1 000 000, 1923 um M. 2 000 000 auf M. 3 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000 u. 1000 Aktien zu M. 2000. Über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17 u. 1927. Lt. G.-V. v. 16./1. 1925 Umstell. von M. 3 500 000 auf RM. 700 000 in 3500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Jan. Stimmrecht: RM. 200 Aktie = 1 St. Gevwinn- Verteilunss 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., bis 4 % Div. an Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 19283 Aktiva: Grundst. 75 000, Geb. 260 000, Masch. 14 000, Inv. 1000, Eff. 1, (Bürgschaften 2000), Kassa 2888, Wechsel 160 678, Debit. 558 591, Lager 225 17 79. — Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 70 000, Div.-Rückst. 5288, Kredit. 433 706, (Bürgschaften 2000). Gewinn 88 343. Sa. RM. 1297 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 356 491, Abschr. 35 373, Gewinn 88 343 (davon: Div. 35 000, Vortrag 53 343). – Kredit: Fabrikationsgewinn 402 138, Vortrag 78 070. Sa. RM. 480 209. 13 „ 1913/14–1927/28: 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 20, 50 %, GM. 2 pro M. 1000, 8, 10, 10, Kurs Ende 1923–1928: –—, 14, –. 90, 110, 70 %. Notiert in Braunschweig. Direktion: Iwan Freudenthal, Fritz cortrie. Prokuristen: E. Mroczkowski, O. Obermüller.