Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 501 Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bank-Dir. Dr. h. c. Wilh. Hoffmann, Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Hans Hähn, Fabrik-Dir. Paul Werners, Fabrikbes. Gust. Schmalbach, Braunschweig; Fabrikbes. Wilh. Wippermann, Hagen i. W. Betriebsratsmitgl.: Wilh. Pitschner, H. Strümper. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Deutsche Bank, Filiale Braunschweig. Atlas-Werke Aktiengesellschaft in Bremen, Stephanikirchenweide 1/19. Gegründet: 31./10. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 5./12. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Hamburg u. Stettin. Zweck: Fortführung der früher unter der Firma Norddeutsche Masch.- u. Armaturen- Fabrik G. m. b. H. in Bremen betrieb. Geschäfte (gegr. 1902). Besitztum: Die Ges. besitzt Grundst. in Bremen an der Stephanikirchenweide zwischen Weser u. Freihafen geleg. mit einer Bodenfläche von 77 654 qm (davon bebaut etwa 42 000 qm), an der Muggenburg von 2152 qm. Das Grundstück an der Stephanikirchenweide hat eine Wasserfront an der Weser von 450 m Länge u. besitzt einen grossen Ausrüstungshafen sowie eine Querhelgenanlage von 150 m Länge. Der Betrieb umfasst folg. Abt.: Maschinenfabrik, insbes. zur Herstell. von Hilfsmaschinen, Apparaten u. Sicherheitseinrichtungen, sowie Haupt- maschinen für Schiffe, ferner auch von Dampfmaschinen, Pumpen u. Apparaten für Land- anlagen. Giessereien, u. zwar Eisen-, Stahl- u. Metallgiessereien, sowie Bronzegiesserei, letztere insbesondere für die Herstell. von Propellern u. Propellerflügeln aus Mangan-Bronze. Werft, als Spezial-Schiffbauanstalt für kleinere Fracht- u. Passagierdampfer, Schlepper, Leichter für Fluss- u. Seeschiffahrt, sowie für Schiffs- u. Maschinenreparaturen. Die Kraftmaschinen entwickeln eine Gesamtleistung von 2000 Pferdestärken; ausserdem haben die Werkstätten Anschluss an das Städtische Elektrizitätswerk. Kapital: RM. 5 000 000 in 460 Aktien zu RM. 1000, 4600 Akt. zu RM. 100 u. 68 000 Akt. zu RM. 60. – Vorkriegskapital: M. 6 000 000. Urspr. M. 6 000 000, erhöht 1916 um M. 1 500 000, 1920 um M. 4 500 000, 1921 um M. 13 000 000, 1922 um M. 25 000 600 in 15 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 175 % (St.-Akt.) u. 100 % (Vorz.-Akt.), 1923 um M. 50 000 000 in 50 000 St.-Akt zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des St-A.-K. von M. 90 000 000 auf RM. 5 400 000 durch Denomination der Aktien von M. 1000 auf RM. 60. Das Vorz.-A.-K. von M. 10 000 000 wurde unter Zuzahl. von RM. –.20 pro Aktie auf RM. 40 000 umgestellt. Lt. G.-V. v. 2./4. 1928 ist das A.-K. von RM. 5 440 000 nach Umwandl. der RM. 40 000 Vorz.- Aktien in St.-Akt. auf RM. 4 080 000 herabgesetzt durch Zus. legung der Aktien im Verh. 423; sodann erhöht um RM. 920 000 auf RM. 5 000 000. Die Erhöh. ist dadurch durchgeführt. dass 460 Aktien zu RM. 1000 u. 4600 Aktien zu RM. 100 zum Kurse von 100 % gezeichnet wörden sind. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz des Norddeutschen Lloyd, Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 1 000 000, Geb. u. Anl. 2 593 700, Betriebs- u. Fabrikat.-Masch., Werkz. u. Mobil. 439 000, Eff. u. Beteil. 17 476, Debit. einschl. Bankguth. 4 078 708, Anzahl. auf Bestellungen 154 800, Waren u. Halbfabrikate 2 863 813, Kassa 25 834, Wechsel 514 332, (Aval-Kaut. 52 526). – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 1 000 000, aufgew. Hyp. 417 500, Kredit. 2 395 426, Anzahl. auf Liefer. 2 439 069, nicht eingel. Div. 1053, (Aval- Kredit. 52 526), Gewinn 434 615. Sa. RM. 11 687 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 696 541, Steuern 440 806, soz. Lasten 319 539, Abschr. 249 850, Gewinn 434 615. Sa. RM. 3 141 353. – Kredit: Betriebs- überschüsse RM. 3 141 353. Kurs Ende 1923 –1927: In Berlin: 5.5, 4.60, 33.25, 96.75, 90 %. Amtl. Notiz in Berlin, Bremen u. Hamburg 1928 eingestellt. – Kurs Ende 1928: 82 %. Freiverkehr Bremen. Dividenden 1913–1928: 7½, 8½, 8½, 10, 14, 14, 14, 18, 20, 50, 0, 6, 0, 0, 0, 8 % Vorstand: Friedrich Herm. Noltenius, Reg.-Baumeister a. D. Rud. Blaum; Stellv.: Walther Dietrich, Joh. Dietrich Klingenberg. Aufsichtsrat: Vors. Präs. Dr.-Ing. e. h. Ph. Heineken, Stellv. Gen.-Konsul Dr. August Strube, Bremen; Dir. Theodor Amsinck, Dir. E. M. Warnholtz, Hamburg; Dir. Herm. Helms, Geh.-Rat Gen-Dir. K. J. Stimming, Gen.-Dir. Ernst Glässel, Dr.-Ing. e. h. Max Walter, Bankier J. F. Schröder, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen, Hamburg u. Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Bremen: J. F. Schröder Bank, K. a. A. Bremer Silberwarenfabrik-Akt.-Ges. in Bremen, Sebaldsbrücker Chaussee 174/180. Gegründet: 20./6. 1905 mit Wirkung ab 1./5. 1905; eingetr. 12./7. 1905. Übernahme der Bremer Silberwarenfabrik Hüneke & Co., G. m. b. H Zweck: Betrieb einer Silberwarenfabrik, Handel mit den Erzeugnissen dieser Fabrik u. Betrieb aller damit in Verbind. steh. Geschäfte u. Unternehm.