Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 503 Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 21./4. 1925 Umstell. von M. 132 000 000 auf RM. 3 006 000. Die Umstell. erfolgte derart, dass auf 4 St.-Akt. zu M. 1000 eine Aktie zu RM. 100 gewährt wurde; für je M. 2000 Vorz.-Akt. wurde 1 Vorz.-Akt. zu RM. 1 gegeben. Die G.-V. v. 8./3. 1927 beschloss Herabsetz. des Kapitals von RM. 3 006 000 auf RM. 1 206 000 durch Zus. legung der St.-Aktien im Verh. 5:2 zwecks Deckung des Bilanzverlustes u. Vornahme von Abschr. u. Rückstell., Aufhebung der Rechte der Vorz.- A. u. Umwandl. derselben in St.-A. über je RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1926 u. Wiedererhöh. des Kap. um RM. 994 000 in 994 Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1926, angeboten auf 30 Stück nicht zusammengelegte alte oder junge St.-Akt. über je RM. 100 eine neue St.-Akt. über RM. 1000 z. Kurse v. 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-A. 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., 6 % Div. auf Vorz.-Akt. mit Nachzahlungspflicht, 4 % Div. auf St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. 609 300, Geb. 1 467 400, Masch. 237 300, Werkz. 55 000, Anlagen 293 619, Modelle u. Gesenke 1, Inv. 1, Patente 450 000, Material. u. Holzbestand 1 290 818, Halbfabrikate 754 462, Schuldner 741 306, Beteil. 5001, Kassa 1132. – Passiva: A.-K. 2 200 000, R.-F. 220 000, Gläubiger 3 316 712, Gewinn 168 628. Sa. RM. 5 905 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Steuern, Versich. 662 042, Zs. 192 211, Abschr. 216 112, Gewinn 168 628 (davon Div. 132 000, Vortrag 36 628). – Kredit: Gewinnvortrag 36 905, Fabrikat.-Gewinn 1 202 089. Sa. RM. 1 238 995. Kurs: In Berlin Ende 1923– 1926: 7.5, 1.25, 14.50, 32.5 %. – In Bremen Ende 1925–1926: 16, 31.75 %. Amtl. Notiz in Bremen u. Berlin 1927 eingestellt. – Kurs der Aktien Nr. 9001 bis 30 000. Ende 1926–1928: 19, 77.5, 102 %. Freiverkehr Bremen. Dividenden 1913/14–1927/28: 5, 10, 10, 10, 8, 8, 12, 20, 25, 0, 0, 0, 0, 5, 6 %. Direktion: W. Güther. Aufsichtsrat: Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bremen; Dir. H. Krüder, Wesermünde- Lehe; Senator Dr.-Ing. h. c. H. S. Meyer, H. August Schmöle, Gen.-Dir. F. Stapelfeldt, Dir. R. Roffhack, Gen.-Konsul Dr. A. Strube, Bremen. Betriebsratsmitgl.: F. Hallerstede, G. Lange. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank, Bankhaus J. F. Schröder, Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. E. F. Ohle's Erben, Akt.-Ges., Breslau VI, Anderssenstr. 47 Gegründet: 8./1. mit Nachträgen v. 10./14. Mai 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 29./5. 1907. Bei der Gründung der Ges. wurde das unter der Firma E. F. Ohle's Erben geführte Fabrikations- und Handelsgeschäft mit dem Rechte zur Fortführung der Firma, mit sämtlichen Aktiven u. Passiven übernommen. Zweck: Weiterführung des früher unter der Firma E. F. Ohle's Erben betriebenen Fabrikat.- u. Handelsgeschäftes, sowie überhaupt gewerbsmäss. Herstell., Verarbeitung u. Vertrieb von Zinnfolien (Stanniol) u. verwandten Artikeln. Besitztum: Die Fabrikanlage umfasst 3 Fabrikat.-Abt. mit 3 Giessereien u. insges. 135 Walzwerken, 1 Druckerei mit 4 Schnellpressen u. 1 Tiegeldruckpresse, 2 Färbereien, 1 Kisten- fabrik, Schlosserei u. Dreherei, ferner 1 Kesselhaus mit 3 Kesseln, 1 Dampfmaschinen-Anl. von 625 PS mit Drehstrom-Generator von 500 Volt, 1 Transformator von 250 KVA mit Schalt- anlage, 1 Phasenkompensator, 1 Lichttransformator 50 KVA. Der Gesamtgrundbes. der Ges. umfasst 12 347 qm. Es befinden sich darauf sämtl. Fabrik- u. Verwalt.-Geb. Das Fabrika- tionsprogramm hat in den letzten Jahren eine bedeut. Erweiter. erfahren. Es werden jetzt alle Arten Metallfolien hergestellt. Kapital: RM. 2 005 000 in 40 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 2. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 1 000 000 erhöht 1913 auf M. 2 000 000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 42 500 000 in 40 000 St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kap-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 21./10. 1924 erfolgte Umstell. des A.-K. von M. 42 500 000 auf RM. 2 005 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 50 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 2 herabgesetzt wurde. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu pari. Uber die Altbesitzgenuss- rechte wurden besondere Urkunden ausgegeben. Zwecks Barablösung der Anleihe zum 15./12. 1927 gekündigt. Ablösungsbetrag RM. 140.72 für je M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 7 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000, Stellv. RM. 1500), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 368 891, Geb. 537 000, Masch. 887 000 Geräte u. Utensil. 23 600, Bestände 512 506, Fuhrpark u. Hof 1, Eff. 1. Kaution 190, Aussen- stände 520 075, Kasse, Scheck, Wechsel 17 600, Hypoth.-Disagio 16 000, Verlust 117 605, (Genussrechte 7900). – Passiva: A.-K. 2 005 000, Hyp. 350 000, Oblig.-Aufw.-Verpflicht. 2693, rückst. Div. 702, Akzepte 207 555, Kredit. 434 519, (Genussrechte 7900). Sa. RM. 3 000 470.