504 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Provis. u. allgem. Gesch.-Unk. 333 710, Steuern, Abgaben u. soz. Lasten 116 650, Abschr. 108 625, Hyp.-Disagio-Anteil 3905, Verlust- vortrag 35 750. – Kredit: Betriebsüberschuss 481 036, Verlust 117 605. Sa. RM. 598 641. Kurs Ende 1913–1928: In Berlin: 211.50, 85*, –, 94, –, 91*, 100, 237.75, 646, –, 5, 86, 21.75, 58.25, 46.25, 36 %. In Breslau: 209.25, 85*, –, 94, –, 91*, 100, 230, 800, 5800, 4, 84, 21, 59, 46, 35.5 %. Dividenden 1912/13–1927/28: 16, 0, 5, 1½, 4, 0, 0, 2½, 9, 30, 300 %, GM. 1 je St.-Akt., 2 0 0, 0 %. Direktion: Major a. D. Walther Anderssen, Breslau. Prokuristen: R. Peukert, C. Rosemann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors.: Komm.-Rat Dr. Alb. Weil, Görlitz; Stellv.: Bankdir. Dr. Hemptenmacher, Breslau; Bankier Carl Schlesinger, Berlin; Rechtsanwalt Wilh. Hinrichs, Handelsger.-Rat Alfred Moeser, Breslau; Assessor Dr. Ernst Moser, Berlin. Zahlstellen: Breslau: Ges.-Kasse, Schles. Bankverein, Fil. der Deutschen Bank; Berlin: Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co., Abraham Schlesinger. Brühler Walzwerk, Aktiengesellschaft, Brühl, Bez. Köln. Gegründet: 14./9. 1928; eingetr. 8./3. 1929. Die Firma lautete urspr. bis 6./3. 1929: Brühler Hütte A.-G. – Gründer: Frau Antonie Breuers, Kand. der Medizin Wilhelm Breuers jun., Anrath bei Krefeld; Rentner Werner Gilles, Düsseldorf; Fritz Peretti, Frank- furt a. M.; Bernhard Lohmann, Mülheim-Ruhr. Zweck: Fabrikation von Walzeisen u. Eisenwaren sowie der Vertrieb dieser Produkte. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. „„%.. 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Vorstand: Heinrich Oberheid, Mülheim-Ruhr. Aufsichtsrat: Wilhelm Breuers sen., Anrath bei Krefeld; Karl Götte, Köln; Hans Breuers, Anrath bei Krefeld. ahlstelle: Ges.-Kasse. Ferrum Industrie- u. Handels-A.-G. in Bünde i. W. Gegründet: 29./9. 1921; eingetr. 20./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Die Fa. bestand bis 24./2. 1923 als Komm.-Ges. a. Akt. u. bis 30./12. 1925 unter der Fa. Industrie- werke Vogel A.-G. Auf Beschl. der G.-V. v. 30./12. 1925 wurde die Ferrum Industrie- u. Handels-A.-G. in Bad Oeynhausen im Wege der Fusion durch Übernahme ihres Vermögens unter Ausschluss der Liquidation als Ganzes aufgenommen. Gegen RM. 4000 Aktie der Ferrum Gesellsch. wurden RM. 1000 der Industriewerke Vogel gewährt. Gleichzeitig wurde die Firma Industriewerke Vogel in Ferrum Industrie- u. Handels-A.-G. umgeändert. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Koch- u. Heizherden sowie alle nagh Ansicht des A.-R. damit zus. hängenden Geschäfte. Ult. Juni 1925 Verlust von RM. 360 345. Über Sanierung der Ges. siehe bei Kapital. Kapital: RM. 1 200 000 in Akt. zu RM. 40 u. RM. 100. Urspr. M. 6 000 000, erhöht bis 1923 auf 30 000 000 in 30 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 6./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 30 000 000 auf RM. 1 200 000 (Verh. 25: 1), durch Herabsetz. der Akt. von M. 1000 auf RM. 40. In der G.-V. v. 30./12. 1925 wurde zur Sanier. der Ges. beschlossen, das A.-K. von RM. 1 200 000 auf RM. 400 000 herabzusetzen durch Zus. legung 3: 1. Gleichzeitig wurde beschlossen. das A.-K. um bis RM. 800 000 auf bis RM. 1 200 000 zu erhöhen. Von den neuen Aktien mit Div.-Berecht. v. 1./7. 1925 dienten RM. 50 000 für die Fusion mit der Ferrum Industrie- u. Handels-A.-G. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: I. Halbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 A.-K. = 1St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 102 326, Geb. 605 828, Anlagen 449 689, Beamtenwohn. 58 010, Modelle 40 480. Patente 1, Beteilig. 1, Kassa, Posfscheck u. Wechsel 22 650, Debet. 1 078 568, Rohmaterial, Halb- u Fertigfabrikate 1 418 039, (Bürgschaften 15 000). – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. I 200 000, do. II 179 400, Darlehen 626 237, Kredit. u. Bankschulden 857 358, Akzepte 663 241, Vorträge 20 903, Gewinn 28 455, (Bürgschaften 15 000). Sa. RM. 3 775 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern u. Zs. 922 663, Abschr. 90 102, Gewinn 28 455. – Kredit: Gewinnvortrag 23 328, Betriebsgew. 1 017 892. Sa. RM. 1 041 220. Dividenden 1921/22–1927/28: 15. 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Kurs Ende 1925–1928: 7.65 B, 2.45 % G, 40, 55. 54 %. Freiverkehr Bremen. Direktion: Gustav Adolf Haseke, Dipl.-Ing. Walter Eckhoff. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Gen.-Konsul Dr. jur. Aug. Strube, Bremen; 1. Stellv.: Gen.- Dir. Paul Eisner, Berlin; 2. Stellv.: Konsul Carl Immenkamp, Kiel; Bank-Dir. Arthur Wagner, Berlin; Kaufm. Gen.-Konsul C. H. Cremer, Bremen; Justizrat Dr. Julius Brodnitz, Dr.-Ing. Rudolf Eisner, Berlin; vom Betriebsrat: Otto Seffer, Anton Hasberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Bremen, Bünde, Bad Oeynhausen: Darmstädter und Nationalbank.