Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 505 Heinrich Hollmann & Co., Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen und Hisengiesserei, Akt.-Ges. in Burgsolms a. Lahn. Gegründet. 28./12. 1922; eingetr. 15./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb der unter der Firma Heinr. Hollmann & Co. in Burgsolms bestehenden Fabrik für landwirtschaftl. Masch. u. Eisengiesserei, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Maschinen u. Kugellagern wie Fabrikation u. Handel in allen verwandten Industriezweigen. Kapital. RM. 353 000 in 17 650 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 8 Mill. in 7500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./4. 1923 beschloss Umwandlung der bisher. 500 Vorz.-Akt. in St.-Akt., ferner Erhöh. des A.-K. um M. 12 Mill., davon M. 750 000 Vorz.-Akt., letztere begeben zum Nennbetrag an die Burgsolmser Treuhandges. G. m. b. H. zu Wetzlar. Von den St.-Akt. M. 3 750 000 den alten Aktionären 2: 1 zu 310 % – Bezugsrechtssteuer angeboten. Die G.-V. v. 7./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 353 000 in 17 650 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 1. April 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel 41 268, Bank 14 548, Eff. 350, Debit. 150 292, Gelände 35 500, Geb. 175 252, Masch. 93 234, Fuhrpark 1, fertige Masch. u. Geräte 59 353, Rohmaterialien 205 113, Verlustvortrag 21 484, Verlust 28 108. – Passiva: A.-K. 353 000, Waren- u. Aufwert. schulden 155 012, Akzepte 66 494, Hyp. 250 000. Sa. RM. 824 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 21 484, Abschr. an Geb. 3576, do. an Masch. 7288, Zs., Steuern u. soz. Lasten 40 091, Mehraufwert. 10 000. – Kredit: Waren- gewinn 32 847, Verlust 49 593. Sa. RM. 82 441. Dividenden: 1923 (¼ Jahr) –1924: St.-A. 300, 0 %; Vorz.-A. 0. 0 %. 1924/25–1927/28: Je 0 %. Direktion: Ing. Karl Hollmann, Burgsolms; Bernh. Gross, Stellv. Ing. Hinderk Rosenboom, Braunfels. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Friedr. Hollmann, Wetzlar; Ing. Wilh. Hollmann, Giessen: Dipl.-Ing. Hein. Gross, Notar Bruno Schauen, Major a. D. Ludwig Lemp, Wetzlat; Gottfried Gross, Braunfels. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wetzlar: Mitteldeutsche Kreditbank; Giessen: Darmstädter u. Nationalbank. F. E. Baum Akt.-Ges. Chemnitz, Zwickauer Str. 54. Gegründet: 1858. Als Akt.-Ges. 6./4. 1922; eingetr. 3./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der von dem Fabrikbes. Friedr. Ernst Baum, Chemnitz unter der Firma „F. E. Baum“, Chemnitz betriebenen Geldschrank-, Kassetten- und Kopierpressenfabrik. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 % Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstell. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Fabrik 584 200, Kassa 2666, Debit. 79 443, Vorräte 133 583, Verlustvortrag 167 575. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 160 000, Kredit. 281 669, Gewinn 25 799. Sa. RM. 967 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 164 789, Abschreib. 14 699, Gewinn 25 799. Sa. RM. 205 288. – Kredit: Fabrikat.-Kto. RM. 205 288. Dividenden 1922/23–1927/28: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedr. Ernst Baum, Stellv. Fritz Erich Baum, Dr. Alfred Schmalfuss, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Fritz v. Auw, Chemnitzz; Stellv. Rittergutsbes. Walther v. Lippe auf Rittergut Helfenberg; Carl Fröhlich, Privatmann Georg Baum, Chemnitz; Dir. Hans Sachsenberg, Angora. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Oscar Ehrlich Werkzeugmaschinen-Aktiengesellschaft, Chemnitz, Waisenstr. 14–16. Gegründet: 27./6. 1928 mit Wirk. ab 1./1. 1928; eingetr. 16./2. 1929. Gründer: „Deutsche Niles-Werke Aktiengesellschaft“, Berlin, Wilhelm Limberg, Berlin-Grunewald, Ingenieur Walter Ehrlich, Chemnitz, Ingenieur Alfred Ehrlich, Milwaukee N.-A.; Frl. Hertha Dubrow, Berlin. Die „Deutsche Niles-Werke AktiengesellschaftL in Berlin hat durch Vertrag vom 17. Februar u. 5. März 1928 von den Mitgliedern der offenen Handelsgesellschaft in Firma Oscar Ehrlich in Chemnitz das unter der genannten Firma betriebene Fabrikations- und Handelsunternehmen mit dem Firmenrechte für Rechnung einer zu gründenden Aktien- gesellschaft für RM. 210 000 käuflich erworben. Sämtliche Rechte u. Pflichten aus diesem Vertrage hat die ,Deutsche Niles-Werke Aktiengesellschaft“ –— ohne Entschädigung oder dergl. – auf die „ÖOscar Ehrlich Werkzeugmaschinen-Aktiengesellschaft“ übertragen. =