Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 513 Stimmrecht: Je RM. 20 Nennwert St.-Akt. Lit. A u. Lit. B= 1 St.; je RM. 20 Nenn- wert Vorz.-Akt. = 12 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte, 8 % Div. an Vorz.-Akt. u. St.-Akt. Lit. A, mit Nachzahl.-Anspruch, je 4 % auf Vorz.-Akt. u. St.-Akt. Lit. B, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (neben einer festen Jahresvergüt.), Rest Super-Div. an beide St.-Akt.-Gatt. gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. (s. auch unter Kapital). Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 300 000, Geb. 275 000, Masch. 195 000, Werkzeuge 1, Modelle 1, Inv. 1, Eff. 1720, Aussenstände, Kassa, Wechsel u. Devisen 317 625, Fabrikate u. Warenbestände 1 083 010. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 200 000, Teilschuld- verschreib. 72 505, do. Zs. 2412, Hyp. 107 251, Verpflicht. 266 457, Akzepte 15 150, Kredit- akzepte 100 000, Bankschulden 205 032, Anzahl. 187 832, Gewinnvortrag 15 717. Sa. RM. 2 172 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 226 844, Abschr. 65 379, Gewinnvortrag 15 717. – Kredit: Gewinnvortrag 6600, Fabrikationsgewinn 301 341. Sa. RM. 307 941. Kurs Ende 1925–1928: Aktien Lit. A: In Leipzig: –, –, 80, 118 %; in Dresden: –, 69, 80, 118 %; in Berlin: –, 70, 80.50, –— (29./12.: 118 %.) Aktien Lit. B: In Leipzig: –, –, 23, 47 %; in Dresden: –, 20, 22, 45 %; in Berlin: –, 19.25, 24.50, 45 %. Kurs der früh. gleichber. Aktien Ende 1913–1924: In Leipzig: 84, 51*, –, 140, 164.50, 116*, 160, 242, 540, 3100, 1.5, – %. In Dresden: 83.50, 50*, –, 140, –, 116*, 150.25, 236.50, 560, 3000, 1.3, – %. In Berlin Ende 1921–1924: 470, 3190, 1.3, 0.35 %. Dividenden 1912/13–1927/28: 0, 0, 0, 4, 6, 15, 6, 15, 15, 30, 500, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Arthur Buddecke; Stellv. Dir. Hans Münnich; Stellv. Dir. Theodor Müller, Chemnitz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat General-Konsul Otto Weissenberger; Stellv. Bank-Dir. Dr. jur. Erich Sondermann, Rittergutsbes. Hans Christoph Freiherr von Beschwitz, Reg.-Rat a. D. Dr. Christian Hilgendorff, Dir. Dr. Günther von Otto, Dresden; Fabrikbes. Kaiserl. Rat Oskar Freih. von Kohorn, Chemnitz; Reichsfinanzminister a. D. Dr. Peter Reinhold, Dresden. Zahlstellen: Chemnitz, Dresden, Berlin, Leipzig u. Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank u. sonst. Niederlass.; Chemnitz, Leipzig, Dresden: Sächs. Staatsbank; Chemnitz, Leipzig: Bayer & Heinze. Vereinigte Press- u. Hammerwerke Dahlhausen-Bielefeld Akt.-Ges. in Dahlhausen a. d. Ruhr. Gegründet: 28./4. 1900; eingetr. 6./7. 1900 in Hattingen. Firma bis 20./6. 1911: Stahl- u. Eisenwerk Dahlhausen A.-G. Zweck: Herstell., Verarbeit. u. Verwert. von Stahl, Stahlfabrikaten, Eisen, Eisen- fabrikaten, sowie von anderen Mineralien im rohen u. verarbeiteten Zustande, Press- u. Ziehteile für die Automobil- u. Masch.-Industrie sowie für den Waggon- u. Lokomotiv- bau. 1911 Übernahme der Bielefelder Press- u. Ziehwerke A.-G. zu Brackwede. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 250 000. A.-K. v. 1906–1911 M. 1 800 000. Die a. o. G.-V. v. 29./5. 1912 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 200 000 in 200 Aktien. Über die Wandlungen des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. in voller Höhe auf Reichsmark. Lt. G.-V. v. 21./1. 1927 Herabsetz. des Kap. um RM. 1 Mill. durch Zus. legung der Akt. im Verh. 2:1. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Rhein.-Westfäl. Stahl- und Walz- werke A.-G.. Berlin. 5 % Anleihe v. 1911: a) Nr. 1–1000, ausgegeben 1911, aufgew. auf RM. 150 für je M. 1000; b) Nr. 1001–1200, ausgegeben 1922, aufgew. auf RM. 2.15 für je M. 1000. Zahl- stelle: Dahlhausen a. d. Ruhr: Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 500 pro Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 1 356 444, Materialbest. 370 331, Kassa, Bankguth. u. Wechsel 31 300, Schuldner 1 302 140. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Delkred. 190 089, Hyp. 7044, Teilschuldverschreib. 45 985, Gläubiger u. Akzepte 1 671 896. Gewinn 45 200. Sa. RM. 3 060 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 651 759, Ausgaben 744 090, Abschreib. 547 942, Gewinn 45 200. – Kredit: Fabrikat.-K. 988 992, A.-K. 1 000 000. Sa. RM. 1 988 992. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 1 232 011, Material 227 039, Kassa, Bankguth. u. Wechsel 75 032, Schuldner 1 375 077. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Delkred. 190 089, Hyp. 7044, Teilschuldverschreib. 45 600, Gläubiger u. Akzepte 1 559 687, Vortrag 6739. Sa. RM. 2 909 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 846 198, Abschreib. 226 391, Gewinn 6739. – Kredit: Gewinnvyortrag 45 200, Fabrikations-K. 1 034 129. Sa. RM. 1 079 329. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 33 ..