516 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Vorstand: Dipl.-Ing. Gustav Polysius, Chemiker Dr. Alexander Hasselbach, Kaufmann Dr. Otto Polysius. Aufsichtsrat: Kommerzienrat Otto Polysius, Kommerzienrat Max Polysius, Dessau; Rechtsanw. Dr. Georg Eschstruth, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lippische Werke Akt-Ges. in Detmold. (In Konkurs.) Die a. o. G.-V. v. 27./2. 1926 beschloss die Liquidation der Ges. u. ernannte Dir. Becker u. Prokurist Schmerbauch in Detmold zu Liquidatoren. Am 3./3. 1926 veranlassten die Liquidatoren, dass das Konkursverfahren über das Vermögen der Ges. eröffnet wurde. Konkursverwalter: Geschäftsführer Dr. Carl TTimmermann, Detmold. Hauptgläubiger der Ges. sind die J. F. Schröder Bank in Bremen u. die Finanzbehörden. Lt. Mitt. des Liquidators vom 8./12. 1928 ist die Schlussrechnung gelegt und Schlussverteilung vorgenommen worden. Das gesamte noch vorhandene Konkursvermögen von ca. RM. 25 000 ist an die Fin anzkasse Detmold geflossen. Alle nach § 61 Ziffer 3 und folgende zu berücksichtigende Gläubiger gehen bei der Schlussverteilung leer aus, so dass auf die Aktionäre eine Quote nicht ent- fallen ist. Lt. Bek. v. 13./2. 1929 ist das Konkursverfahren durch Schlussverteilung beendet. Die Firma ist damit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. *König Friedrich August-Hütte Aktiengesellschaft in Dölzschen b. Dresden. Gegründet: 1792 als Hüttenwerk, dann 1881 als A.-G. umgegründet u. 1922 in den Besitz der Sächs. Maschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann, Chemnitz, übergegangen (Akt.- Umtausch 4:3 zuzügl. 20 % Barabfindung). Mit Wirkung ab 1./11. 1928 erfolgte dann Rück- verwandlung der Hütte in eine eigene A.-G., diese eingetr. am 17./1. 1929. Gründer der wiedererstandenen A.-G. sind die Commerz- u. Privatbank A.-G. Filiale Dresden, die Bank- beamten Herbert Schuffenhauer u. Erich Deschner, der Bankprokurist Fritz Herbst u. der Bankvorstand Georg Winne, Dresden. Zweck: Fortführung des unter dem Namen „König Friedrich August-Hütte“ im Geschäfts- verkehr bekannten, in Dölzschen, Gittersee u. Freital gelegenen Unternehmens, welches Gusswaren, Maschinen u. Apparate aller Art herstellt u. vertreibt. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 705 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Wilh. Franck. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Generalkonsul Arthur Mittasch, Geh. Komm.-Rat General- konsul Otto Weissenberger, Komm.-Rat Oscar Zoeffel, Dir. Hermann Hamel, Bank-Dir. Dr. jur. Erich Sondermann, Dresden; Fabrikbes. Paul Stelzmann, Limbach (Sa.). Zahlstelle: Ges-Kasse. Aufbereitung Akt.-Ges., Dortmund, Körnebachstr. 2. Gegründet: 13./2. 1925; eingetr. 13./2. 1925. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Sitz bis 25./2. 1929 in Essen. Zweck: Bau, Umbau u. Lieferung von Aufbereitungs- u. Veredlungsanlagen für Kohlen, Erze, Koks u. dergleichen, von Brikettfabriken, Transport- u. Zerkleinerungsanlagen u. von Eisenkonstruktionen sowie der Handel mit Maschinen, Geräten u. Materialien. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 43 538, Verlust 189 901. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 12 974, Kredit. 20 465. Sa. RM. 233 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 189 901, Abschr. 1846. Steuern 7314, Industriebelastung 2708. – Kredit: Pacht von Schüchtermann & Kremer-Baum Aktien- gesellschaft für Aufbereitung 11 869, Verlust 189 901. Sa. RM. 201 771. Dividenden 1925–1927: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Karl Reinhardt, Dortmund; Dipl.-Ing. Ernst Dupierry, Essen. Aufsichtsrat: Oberbergrat O. v. Velsen, Herne, Gen.-Dir. V. Toyka, C. A. Kremer, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schüchtermann & Kremer-Baum Akt.-Ges. für Aufbereitung in Dortmund, Körnebachstr. 2. Gegründet: 21./10. bezw. 15./11. 1905 mit Wirkung ab 1./8. 1905; eingetr. 30./11. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1907/08. Fritz Baum brachte auf das A.-K. die ihm gehörige Maschinenfabrik Baum ein. Firma bis 28./11. 1927: Maschinenfabrik Baum Act.-Ges. mit Sitz in Herne. Zweigniederlassung in Herne.