Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 517 Die G.-V. v. 28./11. 1927 genehmigte einen Fusionsvertrag mit der Gew. Schüchtermann & Kremer in Dortmund, wonach diese mit Wirk. ab 1./8. 1927 ihr Vermögen als Ganzes gegen Gewährung von RM. 4 200 000 junger Baum-Aktien in die Ges. einbringt. In die Fusion mit einbezogen wurde ausserdem noch die Fa. Aufbereitung A.-G., deren gesamtes A.-K. im Besitz der Gew. Schüchtermann & Kremer ist. Zur Durchführ. der Fusion wurde das A.-K. der Ges. um RM. 4 200 000 erhöht (s. auch Kap.), die Firma wie oben geändert u. der Sitz nach Dortmund verlegt. Zweck: Anfertigung u. Lieferung von Maschinen u. Konstruktionen aller Art, insbes von Bergwerks-Masch. Erzeugnisse der Ges.: Vollständige Kohlensiebereien u. Wäschen, Setzmaschinenwäschen, Rheowäschen, Kohlenschlammveredlungs- u. Flotationsanlagen, selbsttätige Wagenumläufe, Entstaubungsanlagen, Mischanlagen für Kokskohlen u. Kessel- kohlen, Förderanlagen für alle Materialien, Pumpen aller Art. Erzaufbereitungsanlagen nach nassmechanischem, magnetischem u. Flotationsverfahren; vollständige Brikettierungs- anlagen für Steinkohlen, Braunkohlen, Erze; Trommeltrocknungsanlagen; Koks-, Sieb- u. Verladeanlagen; Transport- u. Zerkleinerungsanlagen für Kohle, Koks, Erze, Kohlenstaub- mahlanlagen, Waggonkipper, Kesselwagen, Selbstentladewagen; Eisenkonstruktionen; Maschinenbau, Eis- u. Kälteerzeugungsmasch., Dampfmasch., Dampfturbinen, Kolben- u. Turbokompressoren, Grubenventilatoren; vollständige Ziegeleianlagen mit Zerkleinerungs- u. Mischvorrichtung; Einrichtungen für die chemische Industrie, Einrichtungen für Gas. werke; Nebenproduktenanlagen; gelochte Bleche u. Streckmetall für alle technischen Ver- wendungszwecke; Maschinenschrauben, Nieten. Angestellte u. Arbeiter: 500 u. 1d. 3000. Kapital: RM. 6 600 000 in 4200 Akt. zu RM. 1000, 7500 Akt. zu RM. 300, 1220 Akt. zu RM. 100 u. 1400 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 3 000 000, dann erhöht von 1920–1921 auf M. 7 500 000 in 7500 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 14./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 7 500 000 auf RM. 2 400 000 in der Weise, dass je M. 1000 Aktien auf RM. 300 abgestemp. wurden u. gleichzeitig auf je M. 1000 eine weitere Aktie von RM. 20 neu ausgegeben wurde. Den Aktion. wurde die Möglichkeit geboten, je 5 Stück RM. 20-Akt. in eine RM. 100-Aktie umzutauschen. Zwecks Durchführ. der Fusion mit der Gew. Schüchter- mann & Kremer beschloss die G.-V. v. 28./11. 1927 Erhöh. um RM. 4 200 000 in 4200 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./8. 1927. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Schüchtermann-Schiller'schen Familien-Stiftung. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1906, Stücke zu M. 1000, abgest. auf RM. 150; für Altbesitz wurde eine Genussscheinurkunde über RM. 100 ausgegeben. Tilg. ab 1./1. 1911 mit mind. 3 % des urspr. Anleihebetrages zuzügl. ersp. Zs. Verlos. im Juni auf 2./1. Sicherheit: Sicherungshyp. in Höhe von M. 1 030 000 an I. Stelle auf dem gesamten Grundbesitz uebst Fabrikgebäuden. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf am 31./7. 1928 M. 409 000 = RM. 61 350 aufgewertet. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Aug.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K. event. a. o. Abschreib. u. Rück- stellung, bis 4 % Div. 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem RM. 6000 feste Vergüt. an Vors. u. RM. 4500 an stellv. Vors. des A.-R. sowie RM. 3000 an jedes Mitgl.). Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1928: Aktiva: Grubenfelder, Grundst., Fabrik- u. Bürogeb., Wohn- häuser, Masch. u. Betriebseinricht. 5 802 701, Vorräte an Werkstoffen, fertigen u. halbfertigen Erzeugnissen 4 908 270, Kassenbestand 12 212, Wechselbestand 189 740, Wertpap. 166 524, Beteilig. 1, Aktivhyp. 25 488, Aussenstände: Bankguth. 640 262, Warenforder. 3 531 497, Anzahl. an Lieferanten 1 108 107, sonstige Schuldner 344 632, (Bürgschaften 186 600). –— Passiva: A.-K. 6 600 000, R.-F. 660 000, Teilschuldverschreib. 61 350, (Genussrechte der Alt- besitzer der Oblig. von 1906 38 500), Kommerz.-Rat Baum-Stiftung für Beamte u. Arbeiter 42 604, Passivhyp. 33 834, noch nicht erhob. Div. 502, Gläubiger: Anzahl. der Kundschaft 5 193 447, sonstige Verpflicht. 3 458 252, Betriebslöhne für Juli 1928 (Restzahlung) 234 521, (Bürgschaften 186 600), Reingewinn 444 926. Sa. RM. 16 729 437. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Betriebsanl. 288 340, Reingewinn 444 926. —– Kredit: Gewinnvortrag aus 1926/27 23 985, Bruttoüberschüsse nach Abzug sämtlicher Handlungs- u. Betriebsunk. 709 282). Sa. RM. 733 267. Kurs Ende 1913–1928: 131.50, 130*, –, 136, 210, 140, 258, 620, 955, 10 500, 12, 29.50, 30.50, 110, 104.75, 84.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1927/28: 10, 10, 10, 10, 15, 20, 17½, 22, 22, 35, 0, 0, 0, 5, 5 6, %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr.-Ing. Karl Reinhardt, Dortmund; Stellv. Vorstandsmitgl.: Dipl.-Ing. Ernst Dupierry, Herne; Dr.-Ing. Dietrich Rühl, Dortmund. Prokuristen: Ing. Karl Gerhard, Herne; Otto Hertwig, Fritz Wagener, Ing. Ewald Dane, Bergassessor Reinhard Wüster, Dortmund; Ing. Christian Kühn, Wilh. Hüsgen, Herne. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Oberbergrat Otto von Velsen, Herne; Stellv. Gen.-Dir. Dr. jur. Jakob Hasslacher, Essen; Gen.-Dir. Dr. jur., Dr.-Ing. Hans Berckemeyer, Berlin; Gen.-Dir. Bergassessor Erich Fickler, Dortmund; Bergrat Dr.-Ing. Friedrich Funcke, Hagen; Bank-Dir. Friedrich Herbst, Köln; Kaufm. Carl Adalbert Kremer, Dortmund 3 Dr. med. Artur Langer, Wiesbaden; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Wolfgang Reuter, Duisburg; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Dr. jur. Paul Silverberg, Köln; Geh. Justizrat Heinrich Schepers, Hamm; Bank-Dir. Dr. phil. Oskar