= 518 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Schlitter, Berlin; Komm.-Rat Ernst Schweckendieck. Dortmund; Gen.-Dir. Ernst Tengelmann, Essen-Ruhr; Gen.-Dir. Viktor Toyka, Gen.-Dir. Dr.-Ing. Dr. phil. Albert Vögler, Dortmund; Komm.-Rat August von Waldthausen, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen-Ruhr: Essener Credit-Anstalt Fil. der Deutschen Bank; Berlin, Köln u. Dortmund: Deutsche Bank. Akt.-Ges. für Blechbearbeitung in Liqu., Dresden, Rosenstr. 65. Die G.-V. v. 6./8. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Walter Melzer, Dresden. Nach Beendigung der Liqu. ist die Fa. lt. Bek. v. 18./4. 1928 erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1928. Nähmaschinen Teile Akt.-Ges. in Dresden N. 23, Barbarastr. 43. Gegründet: 22./6. bezw. 16./9. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 30./9. 1912. Firma bis 21./9. 1918: Würker & Knirsch Akt.-Ges. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Zweck: Fabrikation von Nähmasch.-Stahlapparaten, -Schiffchen u. -Teilen, Anfertig. u. Vertrieb von Masch., Maschinenteilen, Konstruktionen u. Metallwaren aller Art. insbes. Fortführ. des früher in offener Handels-Ges. unter der Firma Würker & Knirsch in Dresden betriebenen Fabrikat.- u. Handelsgeschäft. – 1918 Erwerb der Fabrik für Nähmaschinen- teile von G. Schmidt mit Sonderabt. L. Wetzell Nähmaschinenspulenfabrik, Kötzschenbroda. Besitztum: Grundbesitz der Ges. in Dresden u. Kötzschenbroda etwa 8585 qm, davon etwa 6150 qm bebaut. Auf dem Hauptgrundstück Dresden befinden sich ausser dem Fabrikgebäude verschied. Erweiterungsbauten, Maschinenhaus, Kesselhaus u. Wohngebäude. Die Ges. besitzt ausserdem die angrenz. Grundst. Barbarastr. 45/47, Riesaer Strasse 46/52, mit Wohnhäusern bebaut. In sämtl. Abteil. werden Nähmaschinen-Schiffchen, -Teile u. Stahl- apparate hergestellt, sowie verwandte Maschinenteile, Konstruktionen u. Metallwaren aller Art angefertigt. Die Ges. beschäftigt etwa 1200 Arbeiter u. 60 Angestellte. Kapit al: RM. 1 800 000 in 4500 St.-Aktien zu RM. 400. Urspr M. 1 200 000 (Vorkriegskapital), übern. von den Gründern zu pari. 1918 Erhöh. des A.-K. um M. 800000 zum Ankauf der Fabrik für Nähmaschinenteile von G. Schmidt mit Sonder-Abteil. L. Wetzell Nähmaschinenspulenfabrik, Kötzschenbroda. 1920 erhöht um M. 800 000, 1921 um M. 300 000, 1922 um M. 1 900 000 auf M. 5 000 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 000 000 auf RM. 1 813 500 durch Herabsetzung der 4500 Stück St.-Akt. von M. 1000 auf je RM. 400 u. der 500 Stück Vorz.-Akt. auf je RM. 27. Die G.-V. v. 26 /3. 1925 beschloss Einzieh. der Vorz.-Akt. durch Rückkauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div. an St.-Akt., 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem pro Mitgl. feste Vergüt. von RM. 1000, Vors. RM. 2000), Rest weitere Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 745 400, Betriebsmasch. 506 000, Kraftanl. 1, Werkzeuge 1, Inv. 1, Kassa 3605, Wechsel u. Schecks 25 929, Wertp. 500, Bank- u. Postscheckguth. 64 698, Debit. 930 369, Vorräte 792 879. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 120 000, Hyp. 126 816, Übergangskonto 388 215, Kredit. 322 749, Unterst.-F. 60 000, rückst. Div. 563, Gewinn 251 040. Sa. RM. 3 069 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 313 025, Abschr. 171 399, Gewinn 251 040 (davon R.-F. 30 000, Unterst.-F. 10 000, 4 % Div. 72 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 14 727, 6 % Mehrdiv. 108 000, Vortrag 16 313). – Kredit: Vortrag aus 1927 13 634, Rohgewinn aus 1928 721 831. Sa. RM. 735 465. 8 Kurs Ende 1921–1928: 561, 8750, 20, 30, 63, 105, 132, 120 %. Notiert in Dresden. Dividende1913–1928: 9, 5, 14, 14, 20, 9, 7, 14, 18, 60 %, RM. 10 pro Aktie, 6, 10 10, 10, 10 %. Für 1918 ausserdem auf je M. 5000 Aktien M. 300 in Kriegsanl. verteilt. Direktion: Alfred Schädler, Alois Kiesewetter, Kötzschenbroda. Aufsichtsrat: Vors. Carl Jahn, Lugano; Stellv. Dir. Dr. Johannes Krüger, Dresden: Guido Beckmann, Dresden; Herm. Krause, Halle a. S.; Herm. Schulz, Justizrat Dr. Bernhard Eibes, Rechtsanw. Dr. Robert Reichel II, Dresden; Kammerpräs. Dr. jur. v. Kleefeld, Berlin; Justizrat Dr. Schrömbgens, Leipzig: Betr.-Rat-Mitgl. Oswald Häntsch, Fritz Hanusch. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Gebr. Arnhold. Schladitz-Werke Akt.-Ges. in Dresden, Zwickauer Str. 39. Gegründet: 6./6. 1896, besteht seit 1877; eingetr. 20./3. 1896. Firma bis 26./1. 1901: A.-G. Fahrrad- u. Masch.-Fabriken (vorm. H. W. Schladitz), dann bis 15./12. 1915: Akt.-Ges. Panzerkassen-Fahrrad- u. Maschinen-Fabriken vorm. H. W. Schladitz. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Fahrrädern, Drehbänken, Spiralbohrerfräsmaschinen „Helico“, Kassetten u. Geldschränken.