―――― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 521 ――――― im folgenden Jahr zur Ausschütt. kommen können; die Verlegung des Geschäftsjahres würde eine frühere Verteilung ermöglichen. Es soll deshalb das Geschäftsj. auf das Kalenderj. verlegt werden. Gegründet: 13./6. 1882; eingetr. 6./7. 1882. Zweck: Die Ges. ist jetzt lediglich noch Vermögensverwalt.-Ges. der in die Vereinigte Westdeutsche Waggonfabriken A.-G. nicht eingebrachten Grundstücke u. Vermögenswerte. Besitztum: Die Werke der Ges. sind mit Wirk. ab 1./12. 1927 in die „Ver. Westdeutschen Waggonfabriken A.-G.“ eingebracht worden. Beteiligungen: Ende 1927 beteiligte sich die Ges. an der Gründung der Vereinigten Westdeutschen Waggonfabriken A.-G. in Köln (A.-K. RM. 11 000 000) mit RM. 2 850 000. Kapital: RM. 1 750 000 in 17 500 Akt. à RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 4 500 000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, bis 1912 erhöht auf M. 4 500 000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 35 000 000 in 35 000 St.-Aktien zu M. 1000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 35 000 000 auf RM. 3 500 000 (10: 1) in 35 000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V.-B. v. 28./1. 1927 erfolgte zur Sanierung der Ges. (Bilanz-Verlust Ende Juni 1926 RM. 1 438 083) Herabsetz. des A.-K. von RM. 3 500 000 auf RM. 1 750 000 durch Zus. leg. im Verh. 2:1. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. event. Sonderrückl. u. Abschreib. 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 96 000, Geb. 136 800, Eff. 2 310 104, Beteil. 1205, Bankguth. 14 034, Schuldner 34 117, (Bürgschaften 157 837), Kassa 3119. –— Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 7142, unerhob. Div. 5264, Bankschulden 646 230, Gläubiger 157 227, (Bürgsch. 157 837), Gewinn 29 517. Sa. RM. 2 595 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 367 428, Zs. 87 187, Abschr. 7200, Reingewinn 29 517. – Kredit: Vortrag 6633, Mieteertrag 41 561, Fabrikations-K. 443 137. Sa. RM. 491 332. Kurs: Ende 1913–1926: 213.75. 207.25*, –, 208, 222, 174*, 210, 440, 700, 4200, 24, 7.25, 19, 53 %. Notiert in Berlin. – Notiz 1927 eingestellt. – Kurs Ende 1927: 104 %. Freiverkehr Düsseldorf. Dividenden 1912/13–1927/28: 16, 11, 11, 11, 9, 13, 10, 14, 20, 15, 0, 0, 0, 0, 7, 0 % Vorstand: Kaufm. Dir. Paul Erdmann, Dipl.-Ing. Dir. Carl Partz. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dr. Alfred Haniel, Düsseldorf; Stellv. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. b. Rud. Schoeller, Düren; Fabrikbes. Dr. Gustav Cramer, Bank-Dir. Dr. C. Wuppermann, Düsseldorf; Bankier Carl Th. Deichmann, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Düsseldorf u. Köln: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Berlin: Disconto-Ges., Bank des Berliner Kassen-Vereins; Düsseldorf: C. G. Trinkaus, Barmer Bankverein; Köln: Deichmann & Co.; Düren: Dürener Bank. Fenestra-Crittall Aktiengesellschaft, Düsseldorf, Reichsstrasse 37/39. Gegründet: 29./11. 1927; eingetr. 9./3. 1928. Gründer: Gen.-Dir. Hugo Altschul, Düssel- dorf; Dir. Jean Eberbach, Gonzenheim bei Homburg v. d. Höhe; Darmstädter u. National- bank Kommanditges. auf Aktien, Berlin; Bankier Leo Gottwald, Düsseldorf; Baurat Ernst Haardt, Wesel; Fa. Haardt & Co. G. m. b. H., Düsseldorf; Rentner Max Menko Kulp, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Max Schwab, Düsseldorf-Obercassel; Staatssekretär z. D. Dr. Wilhelm Peters, Berlin; Fa. Crittall Manufakturing Company Limited, London. Von den Gründern bringen in die Ges. ein: 1. Gen.-Dir. Hugo Altschul Geschäftsanteile an der Fa.: „Fenestra G. m. b. H. Fabrik für Eisenhochbau, Düsseldorf u. zwar a) seine eigenen Geschäftsanteile von insges. RM. 144 200, b) Geschäftsanteile des Baron Gisbert von der Osten-Sacken, Wien von RM. 6000, c) Geschäftsanteile des Gesandtschaftsrats Werner von Tippelskirch, Riga, von RM. 12 900, d) Geschäftsanteile des Bankhauses Michael Frank, Frankf. a. M. von RM. 1300, e) Geschäftsanteile des Dr. Karl Heimann, Düsseldorf von RM. 27 600, f) Geschäftsanteile des Ing. Heinrich Hentzen, Remscheid von RM. 10 400, g) Geschäftsanteile des Dir. Carl Rosenthal, Frankf. a. M. von RM. 5700. 2. Gen.-Dir. Hugo Altschul die sämtl. Aktien der Union A.-G. für Industrieunternehm., Düsseldorf von RM. 34 000. 3. ihre eigenen Geschäfts- anteile an der Fa. „Fenestra G. m. b. H. Fabrik für Eisenhochbau“: a) Dir. Jean Eberbach RM. 5000, b) Darmstädter u. Nationalbank, Berlin RM. 59 100, c) Bankier Leo Gottwald RM. 10 600, d) Baurat Ernst Haardt RM. 17 800, e) Fa. Haardt & Co. G. m. b. H. RM. 8700, Menko Kulp RM. 379 800, g) Gen.-Dir. Max Schwab RM. 2500, h) Dr. Wilhelm Peters M. 58 400. Zweck: Herstell. u. Bearbeitung von Gegenständen aus Eisen u. Metall, Herstell. von Fenstern, Türen, Toren u. dergleichen aus Material jeder Art sowie der Handel mit solchen Gegenständen. Kapital: RM. 2 500 000 in 1250 Aktien zu RM. 1000 u. 12 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. (Die Aktien sind auf längere Zeit hinaus gebunden.) Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1928: Aktiva: Schuldner 800 236, Beteil. 1000, Kassa u. Scheck 30 031, Konsignat. 25 000, Patente u. Lizenzen 21 230, Masch., Werkstatteinricht., Gleisanl.