Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 525 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2 197 431, Zs. 1 127 816, Handl.-Unk. einschl. Steuern 3 700 037, Gewinn 1 582 932. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926/27 513 403, Saldo des Fabrikationskontos usw. 8 094 814. Sa. RM. 8 608 218. Kurs in Berlin: St.-Akt. Ende 1913–1925: 29, –*, –, 340, –, 103*, 105, –, –, –, –, –, – %; Vorz.-Akt. 108.60, 82 50*, –, 401, 627, 155*, 191.75, 386, 490, 4400, 9, 10, 17 %. Amtl. Kursnotiz in Berlin u. Frankfurt a. M. 1926 eingestellt. – Kurs Ende 1927–1928: Frei- verkehr Berlin: 93.5, 108 %. – Zulass. von RM. 20 000 000 Aktien wurde im April 1929 in Berlin beantragt. Wiederzulassungsantrag zur offiziellen Notierung in Frankfurt a. M., Düsseldorf u. Essen soll gestellt werden. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1927/28: 0, 0, 11, 18 – M. 100 (Bonus), 18 – M. 80 (Bonus), 0, 0, 0, 0, 7½ (f. ¼ J.), 0, 0, 0, 0, 0, 6 %; Vorz.-Akt. 1912/13–1927/28: 0, 0, 13, 20 £— M. 100 (Bonus), 20 – M. 80 (Bonus), 0, 0, 0, 0, 9 (f. ¾ J.), 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. Vorstand: Gen.-Dir. Hermann Friedrich Beitter, Hösel; Gen.-Dir. Hans Eltze, Düsseldorf; Stellv. Dipl.-Ing. Friedr. Luther, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors.: Konsul Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf; Stellv.: Dir. Wilhelm Buschfeld, Essen-Ruhr; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Moritz von der Porten, Berlin-Charlottenburg; Gen.-Dir. a. D. Herm. Beitter, Hösel; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h., Dr. med. h. c., Dr. Friedrich Eichberg, Staatssekretär z. D. Dr. David Fischer, Bankier Jacob Goldschmidt, Berlin; Dir. Dr.-Ing. Arno Griessmann, Mageburg; Bankier Franz Koenigs, Amsterdam; Oberreg.-Rat z. D. Dr. Edgar Landauer, Berlin; Baurat Dr.-Ing. e. h. Gustav Müller, Düsseldorf; Bank-Dir. Dr., Dr. h. c. Emil Georg von Stauss, Berlin; Geh. Reg.-Rat Ottmar Strauss, Köln; Bankier Dr. jur. Karl Sulzbach, Frankfurt a. M.; Dipl.-Ing. Alfred Wirth, Erkelenz; Otto Wolff, Köln; Bank-Dir. Dr. Carl Wuppermann, Düsseldorf; vom Betriebsrat: J. Breker, W. Hillemann. Bankverbindungen: Deutsche Bank Berlin u. Fil. Düsseldorf, Darmstädter u. National- bank, K.-G. a. A. Berlin u. Fil. Düsseldorf, Reichs-Kredit-Gesellschaft Akt.-Ges., Berlin, Bankhaus C. G. Trinkaus, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Delbrück Schickler & Co. Mitteldeutsche Creditbank, Reichs-Kredit-Ges., Lazard Speyer-Ellissen K.-G. a. A.; Düsseldorf: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Fa. C. G. Trinkaus, Mitteldeutsche Creditbank; Essen, Ruhr: Mitteldeutsche Creditbank, Essener Credit-Anstalt, Filiale der Deutschen Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Frankfurt a. M.: Deutsche Bank, Mittel- deutsche Creditbank, Gebr. Sulzbach, J. Dreyfuss & Co., Lazard Speyer-Ellissen K.-G. a. A., Darmstädter u. Nationalbank. Verkehrsangaben: Drahtanschrift „Rheinmetal“; Fernspr.: Fernverkehr 36 301, Stadt- verkehr 36 211; Reichsbank-Giro-Konto; Postscheckkonto: Köln 3443. Rhenania Vereinigte Emaillierwerke Akt.-Ges. in Düsseldorf, Linienstr. 72. Gegründet: 3./11. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 5./2. 1909. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Düsseldorfer Emaillierwerk Wort- mann & Elbers in Düsseldorf-Oberbilk betriebenen Fabrikationsgeschäfts sowie der Erwerb u. Fortbetrieb der der Eisenhütte Silesia Akt.-Ges., Paruschowitz, gehörigen Emaillierwerke in Köln-Ehrenfeld und Schwelm sowie Erwerb und Errichtung auch anderer zur Herstellung und zum Vertriebe von Metallerzeugnissen bestimmten Unternehmungen aller Art. Die Ges. betreibt auf ihren Werken in Düsseldorf, Köln-Ehrenfeld u. Schwelm i. W. die Herstell. von emaillierten u. dekorierten Blechwaren für Haus- u. Küchenbedarf sowie Emaille-Reklame- Plakaten u. auf dem Schwelmer Werke ausserdem die Fabrikat. von Zinnoxyd. Besitztum: Die Grundstücke der Ges. liegen in Düsseldorf an der Linien-, Höhen- u. Lohnerstrasse, in Köln-Ehrenfeld an der Otto- u. Kruppstrasse, in Schwelm an der Nord- u. Hattingerstrasse. Ihre Grösse beträgt zus. 4 ha 50 a 79 qm, davon bebaut 2 ha 61 a 15 qm. Im Durchschnitt ca. 800 Arbeiter. Die Ges. gehört dem Verbande Mitteleurop. Emaillier- werke an. Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 500. Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, begeben mit 10 % Aufgeld, von den Gründern eingezahlt. Lt. G.-V. v. 15./1. 1925 Kapital von M. 3 000 000 im Verh. 2:1 umge- stellt auf RM. 1 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 500. Anleihe: M. 1.5 Mill. in 5 % Obl. von 1913. In Umlauf Ende Juni 1927 aufgewertet RM. 30 300. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Dresdn. Bank; Breslau: Dresdner Bank. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrückl., 4 % Div., dann, 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Anlagen 1 189 900, Bestände 753 321, Schuldner 800 734, Vorschüsse 14 182, Kassa u. Bankguth. 172 511, Wechselbestand 10 602, Wertpap. 64 925, Hyp. 9000, (Avale 20 000). – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, aufgewertete Teilschuldverschreib. 28 050, Zs. aus Teilschuldverschreib. 183, Gläubiger: Schulden (einschl. 208 389 Akzepte) 1 062 347, Rückstell. für später fällig werdende Verpflicht. 174 322, (Avale 20 000), Gewinn 100 274. Sa. RM. 3 015 177. –