528 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 798 711, Zs. 118 769, Abschr. 401 208, Gewinn 776 707 (davon: Div. 560 000, Tant. an A.-R. 26 400, Vortrag 190 307). – Kredit: Vortrag aus 1927 164 837, Brutto- Überschuss 2 93) 559. Sa. RM. 3 095 396. Kurs: Ende 1914– 1925: 140*, –, 157, 175, 114*, 135, 341, 920, 4800, 15, 50, – %. Notiert in Berlin. Notiz 1926 eingestellt. —– Kurs Ende 1927 im Freiverkehr Düsseldorf: 110 %. —– Wiederzulass. des A.-K. von RM. 8000 000 an der Berliner, Düsseldorfer u. Essener Börse im Oktober 1928. Kurs Ende 1928: In Berlin: 106 %; in Düsseldorf: 106 %; in Essen: 106 %. Dividenden: 1913/14–1922/23: 6, 5, 7, 10, 10, 0, 8, 16, 16, 0 %; 1923 (6 Mon.): 0 %. 1924–1928: 0, 0, 0, 7, 7 %. Vorstand: E. Berndt, W. Zangen, K. Raabe. Aufsichtsrat: Vors. Gen. Dir. Dr. Ing. e. h. W. Reuter, Duisburg; Stellv. Bank- Dir. Dr. Wuppermann, Komm.-Rat Aug. von Waldthausen, Düsseldorf; Dir. Otto Blank, Dir. Rud. Stahl, Duisburg; Fideikommissbes. Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr. Ing. e. h. Karl Grosse, Köln; Konsul H. A. Hommel, Wiesbaden; Bankier Franz Koenigs, Amsterdam; Bank-Dir. Dr, Kurt Poensgen, Komm. Rat Wilh Pfeiffer, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. August Kauermann, Düsseldorf; vom Betriebsrat: W. Ellgring, H. Lippersohn. Zahlstellen: Ges-Kasse; Düsseldorf: A. Schaaffhausenscher Bankverein; C. G. Trinkaus; Berlin u. Düsseldorf: Deutsche Bank; Berlin: Disconto-Ges.; Köln: Delbrück von der Heydt & Co. Schlösser & Feibusch, Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Weizenmühlenstr. 84. Gegründet: 1903 als off. Handelsges., 1906 in G. m. b. H. umgewandelt, A.-G. eit 15./7, 1922; eingetr. 6./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Bau von Masch. insbesondere Hebezeugen. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 400 000 (10: 1) in 4000 Akt. zu RM. 100 u. gemäss der gleichen G.-V. u. Beschl. des A.-R. v. 8./12. 1924 Erh. um RM. 59 000 in 590 Aktien zu RM. 100, aus- gegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1927 Herabsetz. des St.-K von RM 459 000 auf RM. 153 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 3:1 u. Wiedererhöh. des A.-K. von RM. 153 900 auf RM. 300 000 durch Ausgabe von 1470 Inh. Akt. zu RM. 100 zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Kassa 246, Postscheck 106, Geb. 87 143, Mobil., Fabrikeinricht. 28 498, Transmiss. u. Modelle 14 426, Betriebs-, Werkzeugmasch. u. Werkzeuge 76 951, Material, halbfert. u. fert. Fabrikate 268 358, Debit. 101 618. – Passiva: A.-K. 300 000, Bankschulden 13 904, Kredit. 133 521, Anzahl. auf Aufträge 41 455, Akzepte 68 138, Rückstell. f. Steuern, Zs. usw. 9760, Gewinn 10 569. Sa. RM. 577 349. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 266 278, Abschr. 13 934, Reingewinn 10 569. Sa. RM. 290 782. – Kredit: Fabrikation RM. 290 782. Dividenden 1922/23–1927/28: Je 0 %. Direktion: Ing. Paul Rüssmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl Hülter, Ing. E. Güldner, Düsseldorf; Andreas v. Bushe, Hamburg; Dir. Willy Detring, Düsseldorf-Grafenberg; Dir. Dr. Eugen Schürmann, Düsseldorf; Dir. Henning Olsson, Hamburg; vom Betriebsrat: J. Ströter. 6 Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stahlwerk Niederrhein Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Benrather Str. 19. Lt. Mitteil. der Ges. v. März 1929 hat die Ges. einen Betrieb bisher noch nicht eröffnet. Sie soll nach Verwertung der Aktiven zur Auflösung gelangen. Gegründet: 20./5. 1927; eingetr. 9./7. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Eisen u. Stahl u. anderen Metallen, speziell der Betrieb von Stahl- u. Walzwerken, Handel mit den Erzeugnissen der Gesellschaft, Errichtung, Erwerb u. Betrieb aller zur Erreichung oder Förderung der vorgedachten Zwecke dienlichen Anlagen u. Unternehmungen jeder Art. Kapital: RM. 1 950 000 in 1950 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Röhrenverband Düsseldorf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Nicht eingez. Kapital 1 392 500, Grundst. 100 000, Debit. 163 000, Verlust 495 759. – Passiva: A.-K. 1 950 000, Kredit. 201 259. Sa. RM. 2 151 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 170 549, Zs. 4907, Abschreib. 188 218. – Kredit: Miete 2024, Zs. 1710, Verlust 359 940. Sa. RM. 363 675. Dividende 1927–1928: 0 %. Direktion: Heinrich Happenschoss. Prokuristen: Oswald Meyer, Hans Schondorff. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Berthold Nothmann, Dir. Otto Leonhardt, Dir. G. W. Koecke, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. eee