530 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. einschl. Bankguth. 2 085 304. – Passiva: A.-K. 3 221 000, R.-F. 500 000, Oblig. 137 562, Beamten- u. Arb.-Unterst. 25 000, Div. 4272, (Bürgsch. 511 897), Kontokorr.: Anzahl., Provis. u. verdiente, noch nicht bezahlte Löhne 397 864, diverse Kredit. 1 836 634, Gewinn 527 334. (davon: 6 % Div. auf Vorz.-Akt. 1260, 12 % Div. auf St.-Akt. 384 000, 6 % Zs. auf Genuss- rechte 4146, Unterstütz.-Kasse f. Beamte u. Arb. 25 000, Vortrag 112 928. Sa. RM. 6 649 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 755 259, Handl.-Unk., Saläre u. Patent- gebühren 1 074 497, Ausgaben für Zs., Diskont u. Sconti abzüglich eingenommener Zs. u. Skonti 50 098, Abschreib. 245 111, Gewinn 527 334. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926/27 86 419, Masch.-Bau- u. Giessereibetrieb 2 547 073, Wohnhausertrag 18 808. Sa. RM. 2 652 301. Kurs Ende 1913–1928: 128, 130*, –, 148, –, 165*, 185, 355, 751, 5000, 26, 17, 105, 110, 140, 157.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Das gesamte St.-Akt.-Kap. ist zugelassen. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1927/28: 9, 4, 4, 12, 17, 20, 14, 20, 20, 30, 2 RM. je Aktie, 0, 10, 8, 10, 12 %. Vorz.-Akt. 1919/20–1922/23: Je 6 %; 1923/24–1927/28: Je 6― Direktion: A. Schaber, Otto Nagel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Paul Homburger, Stellv. Rechtsanw. Dr. Friedr. Weill, Ing. Alfred Gerber, Bank-Dir. Franz Blumenfeld, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank. G. & J. Jaeger, Akt.-Ges. in Elberfeld, Mettmanner Str. 79. Gegründet: 1868, als A.-G. eingetr. 18./9. 1922. Gegr. unter der Fa. Elberfelder Giessereien A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Stahl-, Eisen- u. Metallgiessereien, die Weiterbearbeitung der in diesen Betrieben gewonnenen Erzeugnisse sowie der Handel mit denselben. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Ges. befugt, gleichartige oder ähnl. Unternehm. zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Kapital: RM. 3 600 000 in 3200 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit folg. Vorzugsrechten ausgestattet worden: Jede Vorz.-Akt. hat 5 St. Die Vorz.-Akt. erhalten eine Vorz.-Div. bis zu 10 % mit der Massgabe, dass nach Ausschüttung von 10 % auf die Vorz.-Akt. bis 10 % auf die St.-Akt. entfallen u. dass, falls darüber hinaus eine weitere Verteilung des Reingewinns beschlossen wird, hiervon die Vorz.-Akt. mit der St.-Akt. gleichberechtigt ist. Urspr. M. 40 000 000 in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 40 000 000 auf RM. 3 600 000 in 20 000 Akt. zu RM. 180 umgestellt. Lt. G.-V. v. 20./12. 1927 sind für je 50 bisherige Aktien zu RM. 180 9 Akt. zu je RM. 1000 ausgegeben worden. Ausserdem sind die 400 St.-Akt. in Vorz.-Akt. umgewandelt worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundbesitz 914 200, Geb. 1 035 500, Maschinen 1 196 500, Öfen- u. Schmelzanl. 31 750, Transport- u. Gleisanl. 23 000, Automobile 5700, Werkz. 18 000, Modelle 1, Eff. 7000, Lagerbestände 1 272 959, Debit. 686 348, Kassa 18 428, Wechsel 13 242, Vorschüsse 1900, Versich. 4000 (Avale 30 000). – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 457 514, Kredit. 350 100, Akzepte 56 905, Hyp. 604 383, Gewinn 159 626, (Avale 30 000). Sa. RM. 5 228 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Soziale Abgaben u. Steuern 224 924, Geschäftsunk. 704 112, Abschr. 237 738, Reingewinn 159 626. Sa. RM. 1 326 403. – Kredit: Warenkonto RM. 1 326 403. Dividenden 1922/23–1927/28: M. 35 000 p. Aktie, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Nottmeyer, Vohwinkel; Ernst Noetzlin, Ernst Springorum, Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Paul Boeddinghaus, Elberfeld; Stellv. Dr. W. Springorum, Elberfeld; Kurt Frowein, Rechtsanwalt Dr. Richard Frowein, Elberfeld; Bank-Dir. Dr. Max Jörgens, Komm.-Rat Dr.-Ing. Springorum, Gen.-Dir. Dr. Fritz Springorum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hüttenbedarf Aktiengesellschaft, Erfurt, Salinenstr. 60. Gegründet: 8./3. 1923; eingetr. 6./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Fa. bis 4./5. 1928: Mitteldeutsche Hüttenbedarf Akt.-Ges. Zweck: Verarbeit. sowie Handel mit Schrott u. Metall u. ähnl. Stoffen. Produktion u. der Handel mit Chemikalien u. Farben. Kapital: RM. 30 000 in 600 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 30 000 in 600 Akt. zu RM. 50. Die G.-V. v. 22./11. 1929 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 5000 u. danach Erhöh. um RM. 25 000 auf RM. 30 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6 (bis 1928: 1/3.–28./2.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.