Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 533 mit Zs.-Zs. erst bei Fälligkeit gezahlt. Von den 3 Anleihen sind im Umlauf am 30./6. 1928 RM. 159 522. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 St.-Akt. oder 1 Vorz.-Akt. Lit A = 1 St.; jede Vorz.-Aktie Lit. B = 5 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., event. Sonderrückl., ver- tragsm. Tant. an Vorst., 7 % Div. an Vorz-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch dann 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von RM. 1000 je Mitgl., Vors. RM. 2000), Überrest weitere Div. an St-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst., Fabrik-Geb. u. Wohnhäuser 1 021 061, Masch. u. Werkz. 818 007, Modelle 1, Warenvorräte 2 488 965, Kassa 5151, Wechsel u. Schecks 60 339, Wertp. 85 138, Aussenstände 2 190 300, (Bürgschaften 419 936). – Passiva: A.-K. 2 587 000, Schuldverschr. 159 522, Rückl. 265 807, Ern.-F. 150 000, Gläubiger 2 908 218, Steuer- schulden 130 479, Pensionsverpflicht. 200 000, Komm.-Rat Joh. Klein-Stift. 25 000, (Bürg- schaften 419 936), Gewinn 242 937. Sa. RM. 6 668 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 185 833, Reingewinn 242 937 (davon: Div. 181 090, Tant, 28 398, Genussschein-Zs. 1380, Vortrag 32 068). – Kredit: Vortrag 23 312, Fabrikations-Überschuss 405 458. Sa. RM. 428 770. Kurs Ende 1913–1928: 128.5, –*, –, 172, –, 250*, –, 379, 611, 3200, 10, 5.40, – (24), 105, 110, 109 %. Notiert in Frankf. a. M. Seit März 1927 ist das gesamte St.-A.-K. zugelassen. Dividenden 1912/13–1927/28: 9, 6, 9, 12, 15, 15 % – M. 150 Bonus, 10, 6, 10, 25, 0, 0, 0, 6, 6, 7 %. Vorz.-Akt. 1919/20–1927/28: je 7 %. Aus dem Reingewinn für 1925/26 wurden die rückständ. Div. auf die Vorz.-Akt. für die Jahre 1922/23–1924/25 nachgezahlt. Direktion: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. e. h. Jakob Klein, Dipl.-Ing. Georg Geil, Stellv. Georg Weyland, Max Bähr, Frankenthal; Paul Balcke, Berlin. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Jos. Schayer, Heidelberg; Stellv. Gen.-Dir. Gottlieb Jaeger, Mannheim; Komm.-Rat Bank-Dir. Dr. jur. Jahr, Mannheim; Bank-Dir. Ludwig Deutsch-Retze, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Dr. Heinrich Bernheim, Mannheim; vom Betriebsrat: S. Bayer, P. Müller. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Darmstadt: Darmstädter u. Nationalbank u. die sonst. Niederlassungen dieser Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank u. ihre sämtl. Niederlassungen, Carl Heinze Maschinenfabrik Akt-Ges. in Frankfurt a. M.-Niederrad, Goldsteinstr. 114. Gegründet. 1./2. 1923; eingetr. 21./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. war 1924 vorübergehend (1 Monat) in Guben. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Maschinen aller Art, Finanzier. derart. Geschäfte sowie sonst. Geschäfte, die damit im Zus. hang stehen. Kapital. RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 400 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1925 Umstell. auf RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalb. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928. Aktiva: Grundst. u. Geb. 114 785, Fabrikeinricht. u. Masch. 51 801, Werkzeuge 1, Automobil 3106, Mobil. 305, Waren 182 493, Debit. 213 570, bare Mittel 15 048. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 40 792, R.-F. I 30 000, do. II 80 000, Delkr. 10 798, Gewinn 119 520. Sa. RM. 581 112. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 11 602, Betriebs-Unk. 105 140, Handl.-Unk. 178 254, Steuern 50 130, Gewinn 119 520. Sa. RM. 464 649. – Kredit: Bruttogewinn RM. 464 649. Dividenden. 1924–1925: 6, 8 %; 1925/26–1927/28: ?, 8, 2 %. Direktion. C. Fr. Kraney, Guben. Aufsichtsrat. Fabrikant Franz Wolf, Reg.-Rat a. D. Rechtsanw. Dr. Fritz Zeime, Fabr. Max Bloch-Neustadt, Fabr. Max Donner. Frankf. a. M.; Rechtsanw. u. Notar Dr. Siegfried Guggenheim, Offenbach a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Keats Maschinen Gesellschaft, A.-G. in Frankfurt a. M., Schäfergasse 10 u. 10a. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 13./4. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Kurt Bruck, Frankfurt a. M., Goethestrasse. Laut dessen Mitteil. v. 7./12. 1928 wird z. Zt. eine Konkurs-Div. von 10.839 % verteilt. Mit weiteren Ausschüttungen ist nicht zu rechnen. Das Verfahren wurde lt. Bekanntm. v. 10./12. 1928 mangels Masse eingestellt. Nach Beendig. der nachfolg. Liqu. wurde die Firma 10./1. 1929 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.