536 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. I. M. 2 000 000 in 4½ % Oblig. von 1904. II. M. 2 Mill. in 4½ % Teilschuldverschr. v. 1910, rückzahlbar zu 103 %. III. M. 2 Mill. in 4½ % Teilschuldverschr v. 1920. IV. M. 20 Mill. in 5 % Teilschuldverschr. v. 1922. V. M. 150 Mill. in 7 % Oblig. von 1922. Sämtl. Anleihen u. Genussrechte sind mit Genehmigung der Spruchstelle beim Ober- landesgericht in Frankf. a. M. per 1./6. 1926 zur Rückzahl. gekündigt u. zwar zu folgenden Werten: für nom. PM. 1000 der Anleihe I u. II mit RM. 129.10 (einschl. Genussrecht RM. 189.10): für nom. PM. 1000 der Anl. III mit RM. 9.75 (einschl. Genussrecht RM. 14.40); für nom. PM. 1000 der Anl. IV mit RM. 2.90; für nom. PM. 10 000 der Anl. V mit RM. 0.75. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Disconto-Gesellschaft, Darmstädter u. Nationalbank, Grunelius & Co., L. & E. Wertheimber; Mannheim: Süddeutsche Disconto- Gesellschaft Rheinische Creditbank; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Die Börsennotierungen sämtl. Anleihen wurden in Anbetracht der Kündigung eingestellt. Hyp.-Anleihen von der „Berzelius“ Metallhütten A.-G. anlässlich der Fusion übernommen: I. M. 1.5 Mill. in 4½ % Oblig. v. 1919. II. M. 12 Mill. in 5 % Oblig. v. 1921. III. M. 15 Mill. in 5 % Oblig. v. 1922. IV. 4½ % Anl. der Blei- u. Silberhütte Braubach A.-G. v. 1899; V. 4½ % Anl. der Metallhütten A.-G. Duisburg von 1907. Sämtl. Anleihen u. Genussrechte sind mit Genehmigung der Spruchstelle beim Ober- landesgericht in Frankf. a. M. per 1./7. 1926 zur Rückzahl. gekündigt u. zwar zu folgenden Werten: für nom. PM. 1000 der Anl. IV u. V mit RM. 125.40 (einschl. Genussrecht RM. 185.40) ― Zinsen für 1925 u. 1926; für nom. PM. 1000 der Anl. I mit RM. 18.30 (einschl. Genuss- recht RM. 28.30) – Zinsen für 1925 u. 1926; für nom. PM. 1000 der Anl. II mit RM. 6.90; für nom. PM. 1000 der Anl. III mit RM. 2.65. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Ges.-Kasse, Bass & Herz, Deutsche Effekten- u. Wechsel-Bank; Köln: Delbrück von der Heydt & Co., Sal. Oppenheim jr. & Cie., J. H. Stein; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Die Börsen- notierungen sämtl. Anl. wurden in Anbetracht der Kündigung eingestellt. 6½ % Anleihe: £ 750 000, aufgen. im März 1928. Stücke zu 500 u. £ 1000. – 1./4. u. 1./10. – Tilg.: Vom 1./4. 1929 ab durch Auslos. zu pari nach einem Tilgungsplan in spätestens 15 Jahren; v. 1./4. 1934 ab Gesamtkündigung zulässig. – Auf je £ 500 bzw. £ 1000 wurden Optionsscheine ausgegeben, die zum Bezuge von je RM. 2500 bzw. RM. 5000 Stamm-Akt. der Metallbank bis zum 1./4. 1933 zum Kurse von 150 % berechtigen. – Zahlstellen: London: Helbert, Wagg & Co., Ltd.; Basel: Schweizer. Bankverein. — Die Anleihe wurde in England öffentlich nicht aufgelegt, sondern unter der Hand zu 97.50 % begeben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (Bis 1920 v. 1./4.–31./3.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. =1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. = 2 St. in best. Fällen, sonst nur 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 7½ % Div. an Vorz.-Akt. Serie II, 4 % Div. an St.-Aktien; über die Verwendung des Restes beschliesst, unbeschadet der dem A.-R., den Vorstandsmitgliedern u. sonst. Beamten zustehenden Tant., die G.-V. nach ihrem freien Ermessen. Sie kann insbes. die Verteil. einer Super-Div. an die St.-Aktien, die weitere Dotier. des R.-F., die Schaffung u. Verstärk. von bésond. Rückl., ausserord. Abschr., Vortrag auf neue Rechn. beschliessen. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Büro- u. Wohngebäude 4 609 462, Fabrikgrundstücke 3 230 020, Fabrikgeb. 7 178 085, Masch., Öfen u. Geräte 9 306 033, Einricht. 1, Aktien, Anteile, Kuxe u. Schuldverschreib. 52 393 172, Kommandit- u. Konsortialbeteil. 8 193 966, Waren: Metalle 16 786 316, Metallfabrikate 6 500 333, Rohstoffe u. Zwischenprodukte 12 223 971, Debit. 47 074 632, (Avaldebit. 5 892 607), Bankguth. u. auf kurze Termine ausgeliehen 11 992 496, Wechsel, Sorten u. Devisen 13 183 604, Kassa 1 256 834. – Passiva: A.-K. 70 860 000, 6½ % Pfund-Sterling-Anleihe 15 314 250, R.-F. 13 677 838, Termingelder von Konzern-Ges. 21 659 074, Guth. von Konzern-Ges. 3 552 389, sonst. Kredit. 62 157 373, (Avale 5 892 607), verschiedene Verrechn.-Konten 340 924, nicht erhob. Div. 14 985, Gewinn 6 352 097. Sa. RM. 193 928 931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 13 647 298, Abschreib. auf Geb. u. Werkseinricht. 1 921 141, do. des Disagios u. der Kosten auf die Pfund-Sterl.-Anleihe 942 683, Reingewinn 6 352 097 (davon Div. 4 811 603, Tant. u. Gratifik. 629 894, Versorg.-Kasse 150 000, R.-F. 322 161, Vortrag 438 437). – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahr 123 320, Erträge 22 739 900. – Sa. RM. 22 863 220. Kurs der St.-Akt. Ende 1913–1928: In Frankf. a. M.: 131, 127*, –, 127, 159.50, 120*, 144.50, 335, 1045, 15050, 24.5, 19.5, 71, 184.75, 143.25, 142 %. Die Aktien wurden an der Berliner Börse am 14./9. 1926 zu 134 % eingeführt. Kurs in Berlin Ende 1926–1928: 180.25, 142, 142.75 %. –— Zulass. von RM. 29 Mill. Akt. (23 640 zu RM. 1000, 10 000 zu RM. 500 u. 1800 zu RM. 200) im Januar 1929 in Frankf. a. M. u. im April 1929 in Berlin beantragt. Dividenden: St.-Akt.: 1914/15–1919/20: 6, 7½, 7½, 8, 7, 9 %. 1920 v. 1./4.–30./9: 6 %. 1920/21–1927/28: 18 %, M. 1240, 0, 7, 7, 8, 8, 8 % (Div.-Scheine 2 u. 22); Vorz.-Akt. Serie 1 1920/21–1927/28: 6, 6, 0, 6, 6, 6, 6, 6 %; Vorz.-Akt. Serie II 1923/24–1927/28: 7½ % P. r. t., 7½, 7½, 7½, 7½ % (Div.-Schein 5a u. 5b). Vorstand: Vors.: Dr. h. c. Alfred Merton; ordentl. Mitgl.: Alexander Becker, Rudolf Euler, Dr. Gotthold Kölle, Dr. Alfred Petersen, Ludolf Plass, Carl Schaefer, Georg Schwarz, Julius Sommer, Hermann Winkler; stellv. Dir.: Richard Erlanger, Adolf Levi, Alfred Mayer, Hermann Schmidt-Fellner, Richard Seiffert, Ernst Simon, Willy Simon, Bernhard Unholtz; ferner 17 Prokuristen.