Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 537 Aufsichtsrat: Vors. Dr. h. c. Richard Merton; 1. Stellv. Geh. Justizrat Dr. Henry Oswalt, Frankf. a. M.; 2. Stellv. Walter Merton, Gut Behl (Holstein); Komm.-Rat Eduard Beit von Speyer, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Felix Benjamin, Charlottenburg; Geh. Komm.-Rat Prof. Dr. h. c. Carl Bosch, Ludwigshafen; Dir. Dr. Georg Du Bois, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Prof. Dr. Hugo Cadenbach, Aachen; Justizrat Dr. Otto Fellner, Otto Hauck, Frankf. a. M.; Dir. Dr. Arthur Herz, Dr. Otto Jeidels, Berlin; Prof. Dr. Friedrich Kerschbaum, Frankf. a. M.; Bankier Franz Koenigs, Amsterdam; August Ladenburg, Gen.-Dir. Heinrich Landsberg, Frankf. a. M.; Dr. Rudolf de Neufville, Schönberg i. T.; Dr. Edmund Pietrkowski, Berlin; Gen.-Dir. Dr. h. c. Theodor Plieninger, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Dr. Moritz von der Porten, Berlin; Dr. h. c. Walther vom Rath, Frankf. a. M.; Justizrat Dr. Paul Roediger, Dr. Fritz Roessler, Gustaf Schlieper, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dir. Dr. h. c. Hermann Schmitz, Ludwigs- hafen; Dr. Paul Silverberg, Köln; Georg von Simson, Berlin; Dr. Paul Stern, Frankf. a. M.; Dr. Felix Warlimont, Hamburg; Dr. h. c. Eduard Zintgraff, Frankf. a. M.; vom Betriebsrat: Carl Böttcher, Georg Rommeis. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Georg Hauck & Sohn, E. Ladenburg, Lazard Speyer-Ellissen, Jacob S. H. Stern, Merton & Co.; Berlin: Disconto' Ges., Darmstädter und Nationalbank, Berliner Handels-Ges., Delbrück Schickler & Co., Lazard Speyer-Ellissen; Köln: J. H. Stein, Delbrück von der Heydt & Co.; München: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Metallwalzwerke Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Bockenheimer Landstr. 25. Gegründet: 7./3. 1907; eingetr. 23./3. 1907. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweigniederlassung in Menden. Zweck: Bearbeitung u. Verarbeitung von Metallen u. Herstellung von Metallgegen- ständen jeder Art. Die a. o. G.-V. v. 28./5. 1907 beschloss den Ankauf des Westfälischen Messingwalzwerkes Wilh. Frieg & Co. zu Menden i. W. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 200 000. Urspr. M. 1 400 000 in 1400 St.-Akt. zu M. 1000. 1913 Herabsetz. auf M. 200 000. (Über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Nach G.-V.-B. v. 28./6. 1918 wurde das A.-K. auf M. 1 000 000 festgesetzt. Lt. G.-V. v. 26./3. 1925 wurde das A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Gelände 29 000, Baulichkeiten 110 300, Einricht. u. Masch. 8500, Vorräte 10 591, Wertp. 6186, Kassa u. Postscheck 134, Debit. 112 338, Verlust 27 098. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Hyp. 100 000, Delkr. 15 318, Kredit. 78 829. Sa. RM. 304 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926 42 790, Abschr. 4000, Unk. u. Steuern 20 068. – Kredit: Waren 17 791, div. Einnahmen 21 968, Verlust 27 098. Sa. RM. 66 859. Dividenden 1913–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 12½, 17½, 25, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gustav Kaufmann, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: (3) Vors. Dr. Albert Sondheimer, Hugo L. Beer, Rechtsanwalt A. Horovitz, Fritz Sondheimer, Frankf. a. M. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Beer, Sondheimer & Co. „Miag“ Mühlenbau u. Industrie Aktiengesellschaft Sitz zu Frankfurt a. M., Rathenauplatz 4–06. Gegründet: 2./8. 1921; eingetragen am 8./8. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 7./9. 1922: Mühlenbau u. Industrie A.-G. Die technische Zentrale der Ges. befindet sich in Braunschweig, Rosstr. 40–41. Zweck: Fabrikation von Maschinen aller Art u. der Handel mit solchen sowie Bau, Erwerb, Betrieb sowie Finanzierung industrieller Unternehmungen, insbesondere solcher der Mühlenindustrie sowie die Beteiligung an und die Übernahme, Verwaltung, Ver- wertung, Übertragung von Konzessionen, Werten und Unternehmungen aller Art, welche mit den genannten Industrien im Zus. hang stehen. – Fabrikation von Getreidemühlen, Neu- u. Umbauten jeglicher Art; Schälmühlen aller Art; Speicher- u. Siloanlagen jeglicher Systeme für Getreide u. sonst. körnige Materialien; Transport- u. Fördereinricht. mecha- nischer u. pneumatischer Art für körnige u. andere stückige Material. sowie für alle Art Guter; Schiffselevatoren, fest u. fahrbar, für körnige u. kleinstückige Material.; Sack- u. Kistenelevatoren; pneumatische Förderanlagen, fest, fahrbar oder schwimmend. insbesond. schwimmende pneumat. Getreideheber; Mälzereien u. Sudhausanlagen für Brauereien; Malzschrotmühlen; Hartzerkleinerungsanlagen, insbesond. Zementfabrikseinricht. nach dem Dickschlamm- u. Trockenverfahren; Salz- u. Kohlenmühlen, Graphit- u. Erzmühlen; Wasser- turbinen, Holzschleifereien u. Pappenfabriken; Ölfabriken; Entstaubungs- u. Staubsammel- anlagen für alle Industrien; elektrische Niederschlags- und Gasreinigungsanlagen; Reinigungs-, Zerkleinerungs-, Sortier- u. Filteranlagen für die verschiedensten Zweige in der Nahrungsmittel-Industrie; Mehlveredelungsanlagen; Saatreinigungsanlagen; Diesel- u.